Anzeige:
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Symbolverzeichnis erstellen in lateX

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2014
    Beiträge
    4

    Symbolverzeichnis erstellen in lateX

    Hallo alle zusammen,

    sitze seit Stunden an diesem Symbolverzeichnis, aber leider tut sich nichts. Habe im Netz verschiedene Quellcodes übernommen und bei mir durchlaufen lassen, aber es kam niemals ein Symbolverzeichnis bei raus. Weiß nicht wo mein Fehler liegt.
    Ich möchte ein Symbolverzeichnis haben, welches so aufgebaut ist:

    Bezeichnungen:
    bla bla bla bla

    Skalare:
    blablabla

    Vektoren:
    blablabla

    Tensoren 2.stufe:
    blablabla

    Füge mal mein Code ein.

    Code:
    \documentclass[11pt,oneside,a4paper]{scrbook}
    \usepackage[inner=3cm,outer=2cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}
    \usepackage{lscape}
    
    \usepackage{titletoc}
    \titlecontents{chapter}[1.5em]{\addvspace{1pc}\bfseries}{\contentslabel{1.5em}}
    {\hspace*{-1.5em}}{\titlerule*[0.3pc]{.}\contentspage}
    \titlecontents{section}[3.7em]{}{\contentslabel{2.2em}}{}
    {\titlerule*[0.3pc]{.}\contentspage}
    \titlecontents{subsection}[6.7em]{}{\contentslabel{2.95em}}{}
    {\titlerule*[0.3pc]{.}\contentspage}
    \setcounter{tocdepth}{3}
    \setcounter{secnumdepth}{3} 
    
    \newcommand{\RM}[1]{\MakeUppercase{\romannumeral #1}}
    \usepackage{amsmath,amssymb}  
    \usepackage{enumerate}
    \usepackage{bbm}
    \usepackage{setspace}
    \singlespacing
    \usepackage{setspace}
    \onehalfspacing
    
    \setkomafont{dictumtext}{\normalfont\normalcolor\small}
    \renewcommand*{\dictumauthorformat}[1]{#1}
    
    \usepackage{paralist}
    
    \usepackage{graphicx} 
    \usepackage[options]{floatflt}
    \usepackage{caption}
    \captionsetup{margin=10pt, textfont=it, labelfont=bf}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    
    \usepackage[thmmarks,amsmath,hyperref,noconfig]{ntheorem} 
    \newtheorem{satz}{Satz}[section] 
    \newtheorem{hilfssatz}[satz]{Hilfssatz}
    \newtheorem{definition}[satz]{Definition}
    \newtheorem{bemerkung}[satz]{Bemerkung}
    \newtheorem{folgerung}[satz]{Folgerung}
    \newtheorem{theorem}[satz]{Theorem}
    \newtheorem{lemma}[satz]{Lemma}
    \newtheorem{kor}[satz]{Korollar}
    
    \theorembodyfont{\upshape}
    \newtheorem{beispiel}[satz]{Beispiel}
    \theoremstyle{nonumberplain}
    \theoremheaderfont{\itshape}
    \theorembodyfont{\normalfont}
    \theoremseparator{.}
    \theoremsymbol{\ensuremath{_\blacksquare}}
    
    \newenvironment{proof}{\noindent\textbf{Beweis:}}{\hspace*{\fill}$\rule{2mm}{2mm}$\bigskip}
    
    \usepackage{extarrows}
    
    \usepackage{color}
    \definecolor{white}{rgb}{1,1,1}
    \definecolor{darkred}{rgb}{0.3,0,0}
    \definecolor{darkgreen}{rgb}{0,0.3,0}
    \definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,0.3}
    \definecolor{pink}{rgb}{0.78,0.09,0.51}
    \definecolor{purple}{rgb}{0.28,0.24,0.55}
    \definecolor{orange}{rgb}{1,0.6,0.0}
    \definecolor{grey}{rgb}{0.4,0.4,0.4}
    \definecolor{aquamarine}{rgb}{0.4,0.8,0.65}
    
    
    \DeclareMathOperator{\GL}{GL} 
    \newcommand{\N}{\mathbb{N}}
    \newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
    \newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
    \newcommand{\R}{\mathbb{R}}
    \newcommand{\C}{\mathbb{C}}
    \newcommand{\cP}{{\mathcal P}} 
    
    \usepackage[style=alphabetic,backend=bibtex,backend=bibtex8]{biblatex}
    \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
    
    \bibliography{Literatur1} 
    
    \include{Titel}
    \pagenumbering{arabic}
    \include{Kapitel}
    
    \begin{document}
    
    Der Ausgangszustand wird beschrieben durch die Basisvektoren $e_K=\left\{e_1,e_2,e_3\right\}$ und die Koordinaten $X_K=(X_1,X_2,X_3)$. Somit wird ein bestimmtes materielles Teilchen durch \linebreak[4]
    				\begin{equation}
    						X=\sum_{K} X_K e_K=X_K e_K
    				\end{equation}
    identifiziert. Hier und im folgendem wird in dieser Arbeit stets die Einsteinsche Summenkonvention benutzt, nach der über doppelt auftretende Indizes summiert wird.
    
    \end{document}
    Ist nur ein kleiner Auszug aus der Arbeit. Beispielsweise möchte ich jetzt X im Symbolverzeichnis haben. Wie mache ich das????

    Bin für jede Hilfe unendlich dankbar. Lieben Dank

    LG nmt

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2005
    Beiträge
    1.326
    Leider ist das kein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger). So sehe ich bisher nicht, wie Du versucht hast, ein Symbolverzeichnis zu erstellen. Daher sei zunächst nur auf das Paket glossaries und die zum Paket gehörenden Beispiele hingewiesen.

    Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass man Pakete besser nicht mehrfach lädt, weil das die Wartung des Dokuments erschwert. Außerdem hat \include in der Präambel nichts verloren. Da Du offensichtlich den Sinn von \include nicht verstanden hast, solltest Du stattdessen grundsätzlich \input verwenden.

    Ich habe fast die Vermutung, dass Dein Code auf einer dieser unsäglichen Vorlagen basiert. Daher sei auch auf »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« hingewiesen.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2014
    Beiträge
    4
    Habe meine ganze Präambel kopiert, damit man sehen kann was ich für usepackages insgesamt habe. Bin in Latex ein absoluter Anfänger. Habe meinen Code jetzt mal minimiert und das usepackage{nomencl} ausprobiert. Es tut sich aber bei mir nichts. Wo liegt der Fehler?

    Vielen Dank für die Mühe und Antwort

    Code:
    \documentclass[11pt,oneside,a4paper]{scrbook}
    \usepackage[inner=3cm,outer=2cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadfoot]{geometry}
    \usepackage{lscape}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    
    \usepackage{amsmath,amssymb}  
    
    \usepackage{nomencl}
    
    \makenomenclature
    
    \begin{document}
    
    Der Ausgangszustand wird beschrieben durch die Basisvektoren $e=e_K=\left\{e_1,e_2,e_3\right\}$ \nomenclature{$e$}{Basisvektor}und die Koordinaten $X_K=(X_1,X_2,X_3)$ . Somit wird ein bestimmtes materielles Teilchen durch \linebreak[4]
    				\begin{equation}
    						X=\sum_{K} X_K e_K=X_K e_K
    				\end{equation}
    identifiziert. Hier und im folgendem wird in dieser Arbeit stets die Einsteinsche Summenkonvention benutzt, nach der über doppelt auftretende Indizes summiert wird.
    
    \printnomenclature
    
    \end{document}

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.859
    Zitat Zitat von nmt Beitrag anzeigen
    Es tut sich aber bei mir nichts. Wo liegt der Fehler?
    vermutlich hast Du makeindex nicht bzw. falsch aufgerufen.
    Siehe `texdoc nomencl', Abschnitt `The Basics'.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2014
    Beiträge
    4
    Vielen Dank. Da lag mein Fehler drin nomencl läuft. Wie kann ich mein Symbolverzeichnis in Abschnitte unterteilen?? Also sowas wie:

    Symbolverzeichnis

    Skalare:
    ...

    Vektoren:
    ...

    etc.

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2014
    Beiträge
    4
    Hat sich erledigt Habe es hinbekommen Vielen Dank für die Antworten.

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.04.2007
    Ort
    Wrestedt
    Beiträge
    987
    Hallo nmt,

    dann sei bitte so fair und poste deine Lösung.

    Gruß

    Martin
    Der aus Büchern erworbene Reichtum fremder Erfahrung heißt Gelehrsamkeit. Eigene Erfahrung ist Weisheit. Das kleinste Kapital von dieser ist mehrt wert, als Millionen von jener.

    Gotthold Ephraim Lessing

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •