Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Fehlerhafte Nummerierung bei Abbildungen wenn subfig verwendet wird...

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.08.2007
    Beiträge
    14

    Fehlerhafte Nummerierung bei Abbildungen wenn subfig verwendet wird...

    ui ui ui ui,
    bin nahe der Verzweiflung. Habe zwei ps-diagramme und möchte die
    mit subfig untereinander setzen. klappt auch so weit ganz gut, doch
    wenn ich mir die Abbildungsnummern anschaue, dann kommt z.B.
    nach Abbildung 5 die subfig Abbildung mit 5a und die zweite mit 4b
    und die dritte dann mit 3c danach gehts dann mit 4 normal weiter.
    Dabei müsste es richtig heißen ... 5, 6a, 6b, 6c, 7, ...

    Hier mal die beiden Grafiken in der subfig-umgebung

    \begin{figure}[h]
    \centering
    \subfloat[Tageslastgang eines Samstags][Tageslastgang von Samstag den 09.09.2006]{
    \label{samstag}
    \readdata{\data}{samstag.csv}
    \readdata{\tag}{lastspitze1.csv}
    \pstScalePoints(1,1){}{}
    \psset{llx=-2cm,lly=-1.5cm,urx=1cm,ury=0cm,yAxisLabel=Leistung in kW, xAxisLabel=Uhrzeit, xAxisLabelPos={5cm,-1cm},yAxisLabelPos={-1.5cm,3cm}}
    \psgraph[axesstyle=frame,Dx=2,Dy=100,xticksize=0 600,yticksize=0 23.75](0,0)(23.75,600){10cm}{6cm}
    \listplot[linecolor=gray!30, linewidth=2pt,showpoints=false]{\tag}
    \listplot[linecolor=red, linewidth=2pt,showpoints=false]{\data}
    \endpsgraph
    \pstScalePoints(1,1){}{}
    }
    \end{figure}
    \begin{figure}[h]
    \ContinuedFloat
    \centering
    \subfloat[Tageslastgang eines Sonntags][Tageslastgang von Sonntag den 10.09.2006]{
    \label{sonntag}
    \readdata{\data}{sonntag.csv}
    \readdata{\tag}{lastspitze1.csv}
    \pstScalePoints(1,1){}{}
    \psset{llx=-2cm,lly=-1.5cm,urx=1cm,ury=0cm,yAxisLabel=Leistung in kW, xAxisLabel=Uhrzeit, xAxisLabelPos={5cm,-1cm},yAxisLabelPos={-1.5cm,3cm}}
    \psgraph[axesstyle=frame,Dx=2,Dy=100,xticksize=0 600,yticksize=0 23.75](0,0)(23.75,600){10cm}{6cm}
    \listplot[linecolor=gray!30, linewidth=2pt,showpoints=false]{\tag}
    \listplot[linecolor=red, linewidth=2pt,showpoints=false]{\data}
    \endpsgraph
    \pstScalePoints(1,1){}{}
    }
    \caption{Tageslastg\"ange beispielhaft von Samstag und Sonntag}
    \label{wochenende}
    \end{figure}

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    Ohne zu wissen, was Du alles (nicht) lädst, weil Du nur Code-Schnipsel darbietest, ist schon falsch, jedes'Teilbild' in eine Gleitumgebung zu packen. Du hast subfig nicht verstanden. Lies doch bitte mal das Manual. Ausserdem ist es unsinnig, figure mit einer Gleitoption [h] zu bestücken, erweitert TeX diese auf [ht], was defaultseitig sowieso geladen wird.

    Das folgende Minimalbeispiel zeigt eine Möglichkeit:

    \documentclass{article}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage{subfig}
    \usepackage{caption}
    \usepackage{hyperref}
    %%% just_4_demo ------
    \usepackage{calc}
    \usepackage{blindtext}
    %%% ------------------
    \begin{document}

    A:\blindtext

    \begin{figure}[htb]
    \rule{\linewidth-2em}{1cm}
    \caption{Eine Unterschrift}
    \label{fig:beispieli}
    \end{figure}

    B:\blindtext

    \begin{figure}[htb]
    Darstellung mit subfloat:\\[1ex]
    \subfloat[1]{\rule{\linewidth-2em}{1cm}\label{fig:beispiel:a}}\\[1ex]
    \subfloat[2]{\rule{\linewidth-2em}{1cm}\label{fig:beispiel:b}}\\[1ex]
    \subfloat[3]{\rule{\linewidth-2em}{1cm}\label{fig:beispiel:c}}
    \caption{subfloat xampl}
    \label{fig:beispielsubfig}
    \end{figure}

    C:\blindtext

    \begin{figure}[htb]
    \rule{\linewidth-2em}{1cm}
    \caption{Eine Unterschrift}
    \label{fig:beispielii}
    \end{figure}

    D:\blindtext

    Alles zeigen die Bilder \ref{fig:beispielsubfig},
    insbesondere Teilbild \ref{fig:beispiel:b},
    aber auch die Bilder \ref{fig:beispielii} und \ref{fig:beispieli}
    \"uberaus deutlich \ldots
    \end{document}

    und keine Probleme, wie Du sie benennst.

    edico

    P.S. was ich vergessen hatte: brauchst wirklich \ContinuedFloat für Deine Vorkommnis? Sonst Manual, p.11
    Geändert von edico (26-09-2007 um 06:23 Uhr)

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Beispielcode gibts sonst auch im l2picfaq.pdf

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.08.2007
    Beiträge
    14

    problem gelöst... DANKE

    Danke für Eure Hilfe und Hinweise. Ich arbeite zwar schon seit
    15 Jahren mit LaTeX bin aber über die normale Standardnutzung nicht
    hinausgekommen. Und wenn ich dann mal was neues einbauen möchte,
    suche ich nach Beispielen oder nach Anleitungen und probiere es dann
    aus. Das o.g. Beispiel ist dann ein Ergebnis der vielen Hinfuschversuche.

    Es klappt und durch dieses ContinuedFloat kam das ganze erst ins Wanken
    und dadurch kommt das Nummerierungsdebakel.

    Diese Gleitoptionen [h] habe ich standardmässig bei meinen figure Umgebungen,
    da häufig meine Bilder erst im Anhang auftauchen. Selbst wenn Platz für beide
    Abbildungen auf einer Seite war, wurde das zweite subfigure auf die nächste Seite gestellt.

    Gibt es da noch irgendeinen Befehl, der die beiden stark aneinander bindet
    und auf der gewünschten Seite plaziert?

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Es gibt mehrere Lösungsvarianten - einige davon findest du im l2picfaq...

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.08.2007
    Beiträge
    14
    Ja, das ist wirklich gut. Endlich mal eine Anleitung, die man erstens versteht und zweitens alles kompakt abhandelt. Obwohl ich alle Kopka Bücher, PSTricks Bücher und weitere Latex Abhandlungen habe, fehlen einem doch an und an
    die passenden Sachen.
    Danke Dir noch mal im Namen aller, die dadurch nicht mehr verzweifeln müssen.

    Kennst Du auch gute Anleitungen zu beamer? Ich muss wenn ich meine Berichte
    fertig habe, alles in eine Präsentation packen und Dank dem neuen PSTricks Buch
    habe ich alle Grafiken neu erstellt und will die dort einbinden. Schafft atm noch
    ein paar Probleme.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •