Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 3 Probleme mit Koma-Skript

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.10.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    16

    Question 3 Probleme mit Koma-Skript

    Halloele,

    ich weiss, ich haette auch in das Koma-Forum posten koennen. Hab auch versucht mich da anzumelden, aber ich bin anscheinend zu bloede dafuer.

    Wie auch immer, ich denke, dass hier bestimmt auch einige User sind, die eine Loesung fuer folgende Probleme haben (Minimalbeispiel folgt am Ende):

    1. Bei der Benutzung von
    Code:
    \captionbeside
    moechte ich gerne, dass der Begriff Abbildung nicht zu sehen ist. Also es soll nur die Beschreibung sichtbar sein.
    Ich habe dafuer eigentlich auch schon eine Loesung, bin mir aber nicht sicher, ob das optimal ist:
    erst
    Code:
    \renewcommand*{\figureformat}{}
    \renewcommand*{\captionformat}{}
    dann irgend ne Abbildung, und dann
    Code:
    \renewcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
    \renewcommand*{\captionformat}{:~}
    Ausserdem, und das ist noch viel wichtiger, soll der entsprechende Eintrag in listoffigures unterdrueckt werden, also das es soll nicht eingetragen werden.
    Das habe ich bisher noch nicht geschafft. Hat da jemand eine Idee?

    2. Warum wird der untere Seitenrand bei Verwendung von
    Code:
    \documentclass[...footsepline,...]{scrbook}
    auf einmal groesser als ohne Verwendung der Linie???
    Ich habe das Problem mit areaset zwar einigermassen im griff, aber mir scheint das nicht die optimale Loesung zu sein.

    3. Wie kann ich die footsepline nicht nur auf der zweiten und folgenden Seite sehen, sondern auch auf der ersten Seite eines Kapitels?

    Hier nun mein Minimalbeispiel:

    Code:
    \documentclass[%
    a4paper,
    oneside,
    liststotoc,
    nochapterprefix,
    headsepline,
    footsepline,
    12pt]{scrbook}
    
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[sc]{mathpazo}
    \usepackage[scaled=.95]{helvet}
    \usepackage{courier}
    \linespread{1.05}
    
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{graphicx}
    \setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}
    \setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries} 
    \setkomafont{pagehead}{\normalfont\scshape} 
    \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\itshape}
    \setkomafont{caption}{\normalfont\slshape}
    
    
    
    \usepackage{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings}
    \automark[section]{chapter}
    \chead[]{}
    \ifoot[]{}
    \cfoot[]{}
    \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
    
    \usepackage{minitoc}
    \renewcommand*\mtctitle{Anhangsverzeichnis}
    \mtcsetrules{minitoc}{off}
    
    
    %%%%%%%%%%%%
    %%%%%%%%%%%%
    \begin{document}
    
    
    \thispagestyle{empty}
    % Römische Nummerierung für Sonderseiten, wie Verzeichnisse und Anhang
    \pagenumbering{Roman}
    
    \begin{center}
      \textbf{\Huge Test-Dokument}
    \end{center}
    
    \vfill
    
    \begin{figure}[h]
    	\begin{captionbeside}{
      Dies ist eine Beispiel-Beschriftung f\"ur eine Abblidung.}
      \parbox{6cm}{Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. Dies ist eine Box. }
                                  
    	\end{captionbeside}
    \end{figure}
    
    
    \dominitoc
    \tableofcontents
    \setcounter{tocdepth}{2}
    \listoftables
    \listoffigures
    \mtcaddchapter
    \mtcaddchapter
    
    % Merke mir die römische Seitenzahl in 'roemisch' und setze Nummeriernung 
    % auf arabisch für die eigentlichen Kapitel
    \newpage
    \newcounter{roemisch}
    \setcounter{roemisch}{\value{page}}
    \pagenumbering{arabic}
    
    \ihead{\leftmark}
    \ohead{\rightmark}
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \chapter{Kapitel 1} %
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    
    \section{Kapitel 1.1}
    Hallo Welt.
    Hier beginnt der zweite Satz, der dann gleich mit einer Tabell weitergef\"uhrt wird:
    \begin{table}[htbp]
    \centering
    \begin{tabular}{l|l|l|l}
    SpalteA & SpalteB & SpalteC & SpalteD \\
    \hline
    InhaltA1 & InhaltB1 & InhaltC1 & InhaltD1 \\
    InhaltA2 & InhaltB2 & InhaltC2 & InhaltD2 \\
    InhaltA3 & InhaltB3 & InhaltC3 & InhaltD3
    \end{tabular}
    \caption{Beispiel einer Tabelle}
    \label{tab:tabelle1}
    \end{table}
    
    \newpage
    
    \section{Weitere Section als Test}
    Hier ist eine weitere Section als Test eingef\"ugt.
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \chapter{Kapitel 2} %
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \section{Kapitel 2.1}
    Ich bin's.
    \begin{figure}[h]
    \fbox{Text in einer Box mit Rahmen.}
    \caption{Text in Box.}
    \end{figure}
    
    \newpage
    \pagenumbering{Roman}
    \setcounter{page}{\value{roemisch}}
    \setcounter{secnumdepth}{-1}
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \chapter{Anhang} %
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%
    
    \setcounter{chapter}{+1}
    \setcounter{section}{1}
    
    \minitoc
    
    
    \newpage
    \addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{0}}
    \section{Berechnungen}
    \section{Zeichnung 1}
    \section{Zeichnung 2}
    Hier ist die Zeichnung Nummer 2
    
    \newpage
    Wir sind nun auf einer neuen Seite, und in der Kopfzeile steht nun Gott sei Dank auch endlich der richtige chapter. Hier noch ein paar Umlaute: \"a \"o \"u \ss \\
    und noch etwas in Anf\"uhrungszeichen: "Dieser Satz sollte in Anf\"uhrungszeichen stehen"
    
    
    \newpage
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \chapter{Literaturverzeichnis} %
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    
    \ohead{}
    
    \setcounter{chapter}{+1}
    
    \noindent
    \hangindent=1.5cm
    Alberts, B., Johnson, A., Lewis, J., Raff, M., Roberts, K. Walter, P., 2002. Molecular biology of the cell. Garland Science, New York, NY
    
    \vspace{0.2cm}
    
    \noindent
    \hangindent=1.5cm
    Beskos, D.E., Jenkins, J.T., 1975. A mechanical model for mammalian tendon. Journal of Applied Mechanics, vol. 42, 755-758
    
    
    \newpage
    \noindent
    \hangindent=1.5cm
    Alberts, B., Johnson, A., Lewis, J., Raff, M., Roberts, K. Walter, P., 2002. Molecular biology of the cell. Garland Science, New York, NY
    
    \vspace{0.2cm}
    
    \noindent
    \hangindent=1.5cm
    Beskos, D.E., Jenkins, J.T., 1975. A mechanical model for mammalian tendon. Journal of Applied Mechanics, vol. 42, 755-758
    
    
    \end{document}
    Vielen Dank fuer Eure Hilfe,
    Peter

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von sommerfee
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    1.603
    Zitat Zitat von snipa Beitrag anzeigen
    Ich habe dafuer eigentlich auch schon eine Loesung, bin mir aber nicht sicher, ob das optimal ist:
    erst
    Code:
    \renewcommand*{\figureformat}{}
    \renewcommand*{\captionformat}{}
    Dieser Code ist IMHO schon ok, aber wenn du ihn in die "figure"-Umgebung reinschreibst (anstelle davor), dann kannst du dir dies hier sparen:
    Code:
    \renewcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
    \renewcommand*{\captionformat}{:~}
    Ausserdem, und das ist noch viel wichtiger, soll der entsprechende Eintrag in listoffigures unterdrueckt werden, also das es soll nicht eingetragen werden.
    Da fallen mir zwei verschiedene Möglichkeiten dafür ein:

    1. kein "captionbeside" verwenden, sondern die beiden Teile (Bild+Text) einfach mittels \parbox oder minipage nebeneinander setzen. (Aus dem [h] folgere ich, daß die Abbildung eh' nicht gleiten soll!? Dann wäre IMHO die sauberste Lösung, auf die figure- und captionbeside-Umgebung und die Umdefinition von captionformat zu verzichten und es so zu machen. Warum auf Krampf Konstrukte verwenden, die für andere Dinge vorgesehen sind?)

    2. Wenn das caption-Paket 3.1 geladen ist, geht das mit
    Code:
    \begin{captionbeside}[]{%
      Dies ist eine Beispiel-Beschriftung f\"ur eine Abblidung.}
    Gruß,
    Axel

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zum größer werdenden unteren Seitenrand: Die Option "footsepline" schaltet implizit auch die Option "footinclude" mit ein, d.h. die Fußzeile wird nun als Teil des Satzspiegels betrachtet. Dieser Effekt sollte durch explizite Angabe der Option "footexclude" beseitigt werden können.

    EDIT: Es sollte natürlich heißen "als Teil des Textblocks".
    Geändert von lockstep (08-11-2008 um 17:27 Uhr)

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.10.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    16
    @ sommerfee:

    Das sind wirklich gute Tipps, vielen Dank. Ich werd dann wohl die Parbox nehmen oder Minipage. Ich experimentier da mal ein wenig.


    @ lockstep:

    Vielen Dank auch an dich für den Hinweis mit der Footsepline und dem Seitenspiegel. Dann werde ich höchstwahrscheinlich auf areaset verzichten können.

    Bleibt nur noch die 3. Frage, nämlich wie ich die Footsepline auf jeder Seite anzeigen lassen kann, und nicht erst ab der zweiten eines jeden Kapitels.
    Wäre super, wenn da jemand eine Idee hätte.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Siehe KOMA-Script-Anleitung: als Option eben noch "plainfootsepline," angeben, außerdem sollte es heißen

    \usepackage[automark]{scrpage2}

    Gruß,
    Alexander

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.10.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    16
    Hi Alexander,

    danke, plainfootsepline tut's, genau, was ich gesucht hab.
    Ich habe mir auch die Koma-Skript-Anleitung heruntergeladen und war der festen Überzeugung, alles gelesen zu haben. Nun wurde ich eines besseren belehrt.
    Also, vielen Dank für den Hinweis.

    Wieso muss man als Option eigentlich "automark" benutzen?
    Bei mir läuft es doch auch so...

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •