Anzeige:
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: footnoterule innerhalb tabelle setzen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388

    footnoterule innerhalb tabelle setzen

    Code:
    \begin{tabular}{c}
    	text \\
    	\footnoterule \\
    \end{tabular}
    geht nicht
    das problem, wenn ich die footnoterule hinter die tabular verschiebe, ist, dass sie dann linksbündig steht und die in einen float eingebundene tabular z.B. zentriert ist

    bisher habe ich mir so beholften, dass ich die tabular in eine threeparttable eingebunden habe und die footnoterule dann in den tablenotes war

    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage[flushleft]{threeparttable}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}\centering
    \begin{tabular}{cc}
    \toprule
    TEXT & TEXT \\
    \end{tabular}
    \footnoterule
    
    
    \end{table}
    
    \begin{table}\centering
    \begin{threeparttable}
    	\begin{tabular}{cc}
    	\toprule
    	TEXT & TEXT \\ 
    	\end{tabular}
    	\begin{tablenotes}
    	\footnoterule
            \item a
    	\end{tablenotes}
    \end{threeparttable}
    \end{table}
    
    \end{document}
    allerdings möchte ich aufgrund anderer probleme von dieser lösung gerne abstand nehmen, weil das andere probleme mit sich brachte

    ich hoffe jemand kann mein problem nachvollziehen xD
    also im grunde möchte ich für die erste tabelle in meinem beispiel, dass das ergebnis so aussieht wie in der zweiten (ohne das ganze in eine threeparttable schachteln zu müssen), also dass die footnoterule bündig mit der darüberliegenden tabelle ist und bei einem zeilenumbruch auch bündig aufhört
    Geändert von René Geppert (22-12-2008 um 14:29 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von René Geppert Beitrag anzeigen
    ich hoffe jemand kann mein problem nachvollziehen xD
    also im grunde möchte ich für die erste tabelle in meinem beispiel, dass das ergebnis so aussieht wie in der zweiten (ohne das ganze in eine threeparttable schachteln zu müssen), also dass die footnoterule bündig mit der darüberliegenden tabelle ist und bei einem zeilenumbruch auch bündig aufhört
    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{varwidth}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}
    \centering
    \begin{varwidth}{\linewidth}
    \begin{tabular}{cc}\toprule
    TEXT\footnotemark & TEXT \\\bottomrule
    \end{tabular}\par
    %\rlap{\rule{2.32in}{0.4pt}} falls keine Fußnote folgt
    \footnotetext{foo}
    \end{varwidth}
    \end{table}
    
    \end{document}
    Herbert

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388
    danke erstmal Herbert, allerdings stoße ich mit der lösung schnell an grenzen, z.B. sobald sich in der table subfloats befinden
    ! You can't use `\vadjust' in internal vertical mode. [...]
    Daher wollte ich von der Variante mit der footnoterule Abstand nehmen und es wie folgt machen

    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage{dcolumn}
    \usepackage{booktabs}
    \def\MD#1{\multicolumn{1}{c}{#1}}
    \usepackage{subfig}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}\captionabove{Univariate Analysis}
    		\begin{tabular}{@{}>{\slshape}l*{4}{D{.}{.}{8}}@{}}
    		\toprule
    		\subfloat[\mbox{Quarter 2008/1}\label{univariate11}]{} \\ 
    SHIFT               &     -0.0119					&    0.000861         &     -0.0249					&     -0.0105\\
                     		&   (0.00377)         &  (0.000629)         &   (0.00889)         &   (0.00269)\\ \addlinespace
    SHIFT2              &                     &     -0.0375					&       1.487					&      0.0905\\
                        &                     &    (0.0162)         &     (0.357)         &    (0.0424)\\ \addlinespace
    SHIFT3              &      -2.573					&                     &      -6.364					&       1.559\\
                        &     (0.344)         &                     &     (0.925)         &     (0.266)\\ \addlinespace
        \bottomrule
        \multicolumn{5}{@{}l@{}}{\parbox{12cm}{\vspace{3pt} \footnotesize Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.}} \\
    		\end{tabular}
    \end{table}
    \end{document}
    Ist im Grunde so wie ich es mir vorstelle, allerdings ist die Breite der parbox per Hand gesetzt.

    Gibt es eine Möglichkeit dass sich diese nach der darüberliegenden Tabelle richtet? Die Parbox auf linewidth zu setzen sieht imho nicht gut aus, da der fußnotentext dann regelmäßig breiter ist als die tabelle
    Ich habe mal hier reingeschaut: http://www.ctan.org/tex-archive/macr.../pbox/pbox.pdf
    aber bin nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen

    sorry, dass jetzt wieder alles anders sein soll

    gruß

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von René Geppert Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Möglichkeit dass sich diese nach der darüberliegenden Tabelle richtet?
    Hallo Rene,

    habe leider nichts zum Testen hier, aber hier tippe mal, dass du folgendes machen kannst. Mit Hilfe des Paketes calc die Maximalen spaltenlängen bestimmen und anschließend alles addieren.

    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von René Geppert Beitrag anzeigen
    allerdings stoße ich mit der lösung schnell an grenzen, z.B. sobald sich in der table subfloats befinden
    das Thema hatten wir schonmal. Was willst du hier mit subfloats??

    Herbert

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von mechanicus Beitrag anzeigen
    Mit Hilfe des Paketes calc die Maximalen spaltenlängen bestimmen und anschließend alles addieren.
    das geht einfacher:
    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage{dcolumn}
    \usepackage{booktabs}
    \newsavebox\TBox
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}
    \captionabove{Univariate Analysis}\label{univariate11}
    \centering
    \savebox\TBox{%
    \begin{tabular}{@{}>{\slshape}l*{4}{D{.}{.}{8}}@{}}\toprule
    \rlap{\textup{Quarter 2008/1}}\\[8pt] 
    SHIFT & -0.0119	&    0.000861 & -0.0249	& -0.0105\\
          &   (0.00377) &  (0.000629) &   (0.00889) & (0.00269)\\\addlinespace
    SHIFT2& & -0.0375   &  1.487	&   0.0905\\
          & & (0.0162)  &  (0.357)  &  (0.0424)\\ \addlinespace
    SHIFT3& -2.573  &   &  -6.364	&  1.559\\
          & (0.344) &   &  (0.925)  &  (0.266)\\\bottomrule
    \end{tabular}}
    \usebox\TBox\par\medskip
    \parbox{\wd\TBox}{\footnotesize Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.}
    \end{table}
    
    \end{document}
    Herbert

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388
    Zitat Zitat von voss Beitrag anzeigen
    das Thema hatten wir schonmal. Was willst du hier mit subfloats??

    Herbert
    ich brauche sie, um meine analysen anständig darzustellen
    wenn ich in einer tabelle dieselben analysen für zwei quartale darstelle und diese nicht nebeneinander passen, dann mache ich für jedes quartal ein subfloat
    oder in meinen regressionen gibt es verschiedenen modelle
    für jedes eine eigenständig tabelle zu machen, ist imho nicht sinnvoll, demnach entspricht jedes modell einem subfloat

    exemplarisch:

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von voss Beitrag anzeigen
    das geht einfacher:
    Hallo,

    an die Savebox habe ich nicht gedacht
    Zu selten genutzt , aber jetzt abgespeichert.

    Gruß
    Maro

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von René Geppert Beitrag anzeigen
    ich brauche sie, um meine analysen anständig darzustellen
    wenn ich in einer tabelle dieselben analysen für zwei quartale darstelle und diese nicht nebeneinander passen, dann mache ich für jedes quartal ein subfloat
    oder in meinen regressionen gibt es verschiedenen modelle
    für jedes eine eigenständig tabelle zu machen, ist imho nicht sinnvoll, demnach entspricht jedes modell einem subfloat
    das hat ja nun gar nichts mit subfloats zu tun, du hast lediglich
    eine longtable mit Zwischenüberschriften ...

    Herbert

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388
    diese zwischenüberschriften müssen aber auch ins tabellenverzeichnis
    und meine idee damals und mechanicus' hilfe ging in richtung subfloats, so dass ich mich nicht weiter damit herumgeschlagen habe die zwischenüberschriften per hand ins tabellenverzeichnis einzufügen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •