Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Beamer

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25

    Beamer

    Hey,
    es geht um die documentclass beamer.
    Wie kann ich in diesem Modus Abbidungsbezeichnungen einfügen?

    Auf diesem herkömmlichen Weg geht es jedenfalls nicht.

    \begin{frame}\frametitle{The Warburg Effect}
    \begin{columns}
    \begin{column}{4cm}
    \begin{itemize}
    \item<1-> Most of the cancer cells: Lactic acid fermentation (anearobic)
    \item<3-> Most of the normal cells: Oxidation of pyruvate in mitochondria (aerobic)
    \end{itemize}
    \vspace{3cm}
    \end{column}
    \begin{column}{6cm}
    \begin{overprint}
    \begin{figure}
    \includegraphics<2>[scale=1.0, width=1.0\textwidth]{C:/Users/}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    \end{figure}
    \begin{figure}
    \includegraphics<4>[scale=0.7, width=1.0\textwidth]{C:/Users/}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    \end{figure}

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    Hat niemand eine Idee?
    Wär nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Ein Bild eizufügen ist ohne Probs möglich.
    Eine eigenfügte Bildunterschrift caption...
    wird auch bei den aufführenden Stichpunkten angezeigt (\item ....)


    Wie kann die Bildunterschrift nur angezeigt werden, wenn auch das Bild present ist?

    Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    279
    Ganz bloede Gegenfrage: Ist unter dem Bild noch genug Platz fuer eine Caption?

    Und scale=1.0 mit width=1.0... ist doch vmtl. unnoetig, da entweder scale ODER width das Bild skaliert?

    mfg,

    bienchen

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    ja, da ist noch genügend Platz. Es geht nicht um den Platz, sondern
    um die Tatsache, dass die Bildunterschrift in diesem Modus immmer angezeigt wird, auch
    wenn das entsprechende Bild nicht zu sehen ist. Und das würde ich gerne ändern.

    Width und scale macht kein Sinn, aber spielt bei meiner Problematik keine Rolle.

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    ach jetzt verstehe ich. mach es doch einfach so

    Code:
    \only<2>{
    \include....
    \caption.....
    }
    gruss
    Mein Ball ist umgefallen

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    danke, funktioniert.

    Wie kann ich jetzt noch im gleichen Modus
    die auftauchenden Stichworte und Bilder so anzeigen lassen,
    dass sie sich nicht jedesmal wenn ein weiteres Stichwort bzw. Bild auftaucht
    nach unten verschieben.
    Es sieht einfach unschön aus, wenn die Stichworte jedesmal nach unten rutschen, und weil auch das zweite Bild nach unten rutscht, wird es nicht komplett angezeigt (ich müsste es dazu sehr klein machen, und dann ist ncihts mehr zu erkennen).

    Hättest du nochmals so einen guten Tipp?

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    Noch keiner eine Idee,
    dann steig ich glaub auf power point um.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Mach doch erst mal ein Minimalbeispiel, dann kann dir bestimmt jemand helfen!
    Wäre doch schade, wenn jemand gleich auf ein Micro$$$-Produkt umsteigt...

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    Stichworte und Bilder sollten auf einer höhe bleiben und nicht
    nach unten rutschen, funktioniert aber nicht.


    \begin{frame}\frametitle{The Warburg Effect}
    \begin{columns}
    \begin{column}{4cm}
    \begin{itemize}
    \item<1-> Most of the cancer cells: Lactic acid fermentation (anearobic)
    \item<3-> Most of the normal cells: Oxidation of pyruvate in mitochondria (aerobic)
    \end{itemize}

    \end{column}
    \begin{column}{6cm}
    \begin{overprint}
    \begin{figure}
    \only<2>{
    \includegraphics[scale=1.0]{C:/Users/}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    \end{figure}
    \begin{figure}
    \only<4>{
    \includegraphics[scale=0.7, width=1.0\textwidth]{C:/Users/}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    \end{figure}
    \end{overprint}
    \end{column}
    \end{columns}
    \end{frame}

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ein Minimalbeispiel sähe eher so aus:

    Code:
    \documentclass[draft]{beamer}
    \begin{document}
    \begin{frame}\frametitle{The Warburg Effect}
    \begin{columns}
    \begin{column}{4cm}
    \begin{itemize}
    \item<1-> Most of the cancer cells: Lactic acid fermentation (anearobic)
    \item<3-> Most of the normal cells: Oxidation of pyruvate in mitochondria (aerobic)
    \end{itemize}
    
    \end{column}
    \begin{column}{6cm}
    \begin{overprint}
    \begin{figure}
    \only<2>{
    \rule{4cm}{4cm}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    \end{figure}
    \begin{figure}
    \only<4>{
    \rule{\textwidth}{\textwidth}
    \caption{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    \end{figure}
    \end{overprint}
    \end{column}
    \end{columns}
    \end{frame}
    \end{document}
    Also so, dass man es einfach rauskopieren und ausprobieren kann, ohne einen Dokumentrahmen hinzuzufügen und ohne dass es eine Fehlermeldung gibt, weil wir das Bild nicht haben.

    Die Maße des ersten Bildes und die Höhe des zweiten Bildes habe ich jetzt willkürlich gewählt, weil ich ja keine Angaben darüber hatte.

    Ich sehe aber, was du meinst: wenn das Bild dazukommt, rutscht der Text nach unten. Wenn der zweite Punkt dazu kommt, rutscht der Text des ersten Punktes wieder ein bisschen nach oben und beim zweiten Bild wieder nach unten. Das ist natürlich wirklich nicht schön.
    Werde gleich noch ein bisschen experimentieren, aber so aus dem Stand weiß ich nicht, was die Ursache ist.

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Also ich habe jetzt festgestellt, dass der Effekt auftritt, sobald das Bild höher ist als eine Zeile (\baselineskip) und umso stärker wird, je höher das Bild ist. Was man dagegen machen kann, weiß ich aber noch nicht.

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    So geht es noch:
    Code:
    \documentclass[draft]{beamer}
    \usepackage{caption}
    \begin{document}
    \begin{frame}\frametitle{The Warburg Effect}
    \begin{columns}
    \begin{column}{4cm}
    \begin{itemize}
    \item<1-> Most of the cancer cells: Lactic acid fermentation (anearobic)
    \item<3-> Most of the normal cells: Oxidation of pyruvate in mitochondria (aerobic)
    \end{itemize}
    
    \end{column}
    \begin{column}{6cm}
    \begin{overprint}
    %\begin{figure}
    \only<2>{
    \rule{4cm}{2cm}
    \captionof{figure}{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    %\end{figure}
    %\begin{figure}
    \only<4>{
    \rule{\textwidth}{.5\textwidth}
    \captionof{figure}{\tiny{\textit{Source: B. Alberts: Molecular Biology of The Cell, Fourth Edition 2002, WILEY-VCH Verlag}}}
    }
    %\end{figure}
    \end{overprint}
    \end{column}
    \end{columns}
    \end{frame}
    \end{document}
    Also wenn du die Gleitumgebung wegnimmst, hast du zumindest etwas mehr Freihein für die Höhe deiner Bilder. Probier dann mal, ob es für deine reicht.

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    so funktionierts schon.
    Wie bekomme ich jetzt meine Bilder in die schwarzen Rechtecke?
    Geändert von Sumorus (28-09-2010 um 22:54 Uhr)

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Indem du \rule usw. wieder durch \includegraphics usw. ersetzt.

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    25
    Danke für die Hilfe.
    Zwar tauchen immer noch zwei Fehlermeldungen auf,
    beamer kennt kein captionof,
    aber es läuft durch und sieht gut aus.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •