Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : \gloss mit deutschem Style
(Benutze LaTex,BibTex in WinEdt mit Stil natbib/dinat)
Hallo,
ich habe ein Glossar in meine Arbeit eingebaut.
Leider ist die Überschrift davon jetzt "Glossary" und die Seitenreferenz wird mit p. statt mit S. angegeben.
Weiß jemand, ob es da einen Stil für gibt, der mir das alles auf deutsch schreibt.. und wenn ja, wie man ihn in Latex einbaut?
So sieht es bei mir aus:
\usepackage[refpages]{gloss}
\makegloss
\setglossgroup{S}{Symbols}
\begin{document}
hier kommt ein glossarwort\gloss{hallihallo}
\printgloss{testgloss}
\end{document}
Juli
Ok, habs rausgefunden..
\usepackage[refpages,german]{gloss}
mit "german" wird das automatisch alles angepasst...
Juli
Christine
10-04-2005, 11:30
hi,
ich schreibe ein buch in latex in xemacs auf windows-oberfläche. neben einen autoren und stichwort-idex möchte ich auf anregung des verlags auch ein glossar anlegen. hab dafür auch schon viel gelesen und versucht. du hast nun hier beschrieben, wie du das mit dem glossar mit dem usepackage{gloss} machst. ich habe das so versucht wie bei dir am 26.2. und 22.3. beschrieben. es läuft zwar beim techen fehlerfrei durch, ein glossar entsteht aber nicht. muss man das extra erzeugen?
grüße, christine
Hallo Christine,
wichtig ist, dass du das Glossar mit bibtex einmal aufrufst:
latex Hauptdokument
bibtex Bibliothek
bibtex Glossardatei.gls (du musst die Datei in deinem Verzeichnis mit Bibtex
laufen lassen, die ungefähr so aussieht dateiname.gls.aux)
dann noch zweimal latex laufen lassen
so sollte es gehen, kann mir gut vorstellen, dass hier der Fehler liegt.
Übrigens:
Wenn du bibtex sagen möchtest, welche Datei es genau bearbeiten soll, dann tust du das über die Befehlszeile in deinem Editor.
Da tippe ich dann immer ein : bibtex Glossardatei.gls
dann macht er das.
Hoffentlich verstehst du meine wirre Erklärung, sonst frag einfach nochmal nach, ich versuchs dann besser zu erklären.
Juli
Christine
11-04-2005, 14:52
hi juli,
danke für deine antwort. ich habe noch nirgendwo gelesen, dass ich das über bibtex machen muss, leider kann ich es erst heute abend
ausprobieren, hoffentlich klappts. hab mir nun mal so ein glossar in den kopf gesetzt, man könnte es ja auch am ende einfach als eine section schreiben. aber so halbautomatisch wäre schöner ;-)
grüße, christine
ps: wie hast du dann den glossareintrag gemacht?
"plabla: plabla ist blabla" So?
Christine
12-04-2005, 09:51
hi juli,
es hat leider nicht geklappt:
folgende fehlermeldungen sind gekommen, sagt dir das was?
This is BibTeX, Version 0.99cThe top-level auxiliary file: Morphologie5.gls.aux
The style file: glsplain.bst
White space in argument---line 2 of file Morphologie5.gls.aux
: \citation{Ist
: eine Wissenschaft...}
I'm skipping whatever remains of this command
I couldn't open database file testgloss.bib
---line 3 of file Morphologie5.gls.aux
: \bibdata{testgloss
: }
I'm skipping whatever remains of this command
I found no cite keys---while reading file Morphologie5.gls.aux
I found no database files---while reading file Morphologie5.gls.aux
(There were 4 error messages)
Hi Christine,
so habe ich einen Eintrag in Glossar.bib gemacht:
@gd{PIN,
word = "Public Information Notes (PIN)",
definition = "Öffentliche Informationsmitteilungen,
in denen das Exekutivdirektorium des IWF die wirtschaftliche und politische Lage
von Ländern beschreibt."}
im Text rufe ich ihn so auf: hier kommt die Erklärung von \gloss{PIN}
Vielleicht liegt es daran, dass du als key Wörter mit Leerzeichen dazwischen nimmst, versuch mal probeweise, dass wort zusammenzuschreiben.
So ganz hab ich \gloss auch noch nicht verstanden, ist irgendwie ein komisches Paket.
wenn ich bibtex mit meinem Glossar durchlaufe, dann treten auch immer Fehlermeldungen auf, auch beim anschließenden Latexen.
Wenn ich aber immer mit enter weiterklicke, und dann ein PDF erstelle, funktioniert alles wunderbar, als wäre nichts gewesen.
Christine
12-04-2005, 21:52
hi juli,
ich bin sonst eigentlich nicht begriffsstutzig. jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr. :confused: was heißt, du hast einen eintrag in glossar. bib gemacht? hast du das
mit hand in die glossardatei eingetragen. ich hab in den büchern, wo die glossare immer nur ganz kurz abgehandelt werden, es so verstanden, dass ich im laufenden text hinter ein wort\gloss mit einer erklärung schreibe\gloss{schreiben ist eine tätigkeit.} und dann erscheint diese erklärung "von selbst im glossar. so funktioniert es jedenfalls im index.
vielleicht kannst du mir auf die sprünge helfen?
grüße, christine
Ich gehe nicht auf die einzelnen, genannten Punkte ein, sondern gebe mal ein (selbst redendes) Example, das die Punkte, über die ihr euch unterhalten habt, ausweist, so dass alles an sich auf die eigenen Bedarfe adaptiert werden kann:
%
\documentclass[a4paper,12pt,german]{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{times}
\usepackage[refpages]{gloss}
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
\renewcommand{\glosslinkborder}{0 0 0}
\renewcommand{\glosslinkcolor}{blue}
\makegloss
%\setglossgroup{C}{Signum}
\setglossgroup{S}{Symbols}
\begin{document}
\section*{gloss - hnlich wie biblio}
gloss organisiert Abkrzungen alphabetisch. Das Procedere ist hnlich wie bei bilio: zum einen der Bedarf an supplemataries, zum anderen das compiling.
Der Style bentigt (zumindest) die zwei default files
{\em gloss.sty, glsplain.bst},
der master file {\em foo.tex} den file {\em sample.bib} zur Aufnahme aller
Abkzungen, die natrlich eingetragen werden mssen - wie bei biblio. \par
Der compiling process mit pdftex: pdflatex foo, bibtex foo.gls, pdflatex foo.\\
\noindent
Hier steht der Text \gloss{bit} und bekannter ``\gloss{zed}'' mit
\verb+\gloss{bit}+ bzw. \verb+``\gloss{zed}''+ mit seinen Abkrzungen. \par
\gloss[Word]{bibtex8} als \verb+\gloss[Word]{bibtex8}+ basiert auf
8 bits\gloss[nocite]{bit}, was nicht - weil nur Plural - ins Verzeichnis
aufgenommen wird: \verb+\gloss[nocite]{bit}+.
\vfill
\printgloss{sample}
\end{document}
%
Der «Abkürzungsfile» (hier sample.bib genannt) hat im Prinzip folgenden Aufbau - auch wieder ähnlich einer biblio:
...
@GLOSSDEF{zed,
word="z",
definition={Letzter Buchstabe Alphabet}
}
@GLOSSDEF{bit,
word="bit",
definition={``binary digit'' - kleinste Informationseinheit}
}
@GLOSSDEF{zed,
word="z",
definition={Letzter Buchstabe Alphabet}
}
...
Folgende files werden anschliessend im working dir - generiert beim Compiling - zu finden sein.
foo.aus, foo.gls.bbl, foo.gls.blg, foo.log, foo.out, foo.pdf.
edico
Christine
13-04-2005, 09:06
danke edico,
leider ist das für einen nichtinformatiker nicht alles selbstsprechend.
kennst du eine literatur, wo das ganze beschrieben ist?
ich habe das jetzt so verstanden, dass dies ähnlich wie bei einer bibtex bibliographie datei ist. ich kann dann diese definitionen, die ich dort nach und nach sammle mit dem "befehl" \gloss{stichwort} einfügen.
wenn ich ein glossar in der art, wie es in büchern mit lehrbuchcharakter so üblich ist, anfertigen möchte, muss ich dann bei der section{glossar} die
stichwörter einfügen??
hab ich das jetzt richtig verstanden?
christine
Tut mir leid wegen einiger Termini - ich bin aber auch kein Informatiker, ich
weiss gar nicht was das ist ;-) Ach, und dann sind beim Kopieren - wie ich
jetzt erst sehe - die Umlaute nicht mitgenommen worden ... Nun - an sich
sollte das Beispiel alles sagen und klar machen. Ich vermute, du konntest es
nicht zum Laufen bekommen. Dann schau es dir bitte alles nochmal an, nachdem du
die folgenden Zeilen gelesen hast.
Grundsätzlich - alles hat grösste Ähnlichkeit mit bibtex - bis hin zum compiling!
Also du schreibst deinen tex-file und die Abkürzungen an die Position, wo sie
jeweils hin sollen, in folgender Strickweise: «\gloss{name}». Im Beispiel war
das «bit» ... ich hatte das nun noch so konfiguriert (das muss natürlich nicht
sein), das «bit» im Text des PDF blau gedruckt wird und ein Link ist
(hyperref). Also dort, wo «\gloss{bit}» im tex file geschrieben steht, wird
bit in Blau als Link im PDF gedruckt. Um nun dein glossary zu erhalten, muss
einerseits im tex-file (preamble: \makegloss; document: \printgloss) eingefügt
werden, andererseits musst du eine «Datenbank» - ähnlich wie bei biblio -
anlegen. In dem Beispielsfall hatte ich diesen file sample.bib genannt (alles
andere ist natürlich auch möglich). Aber du siehst auch hier wieder die
Ähnlichkeit zu biblio am Suffix des files: *.bib! Gemäss des letzten postings
werden in diesen file die Abkürzungen (==gloss) mit den entsprechenden
Erläuterungen aufgenommen. Und das musst du natürlich hineinschreiben. Das
kommt ja nicht von ungefähr, sondern da steht dann quasi deine Definition und
nicht das, was im Meyers Lexikon zu lesen ist. ;-) Ich hoffe, das ist soweit
klar geworden. Schau dir das im geposteten Beispiel an.
Nun brauchst du - auch wieder wie bei biblio - einen style-file; der endet auch
hier wieder auf «*.bst». Ich kenne das mit glsplain.bst (es gibt auch andere;
man kann auch mit mehreren fahren - aber lass dich jetzt nicht verwirren). Du
musst also den file in deinem working dir, wo die anderen gloss-files auch
liegen, hinkopieren. Ist am einfachsten. Also schau nach, ob ein solcher file
auf deinem System ist, sonst googlest du genau nach diesem file. Den kopierst
du als plain/text unter dem Namen glsplain.bst und speicherst ihn in deinem
working dir. Und dann brauchst nur noch übersetzen gem. letztem posting:
pdflatex-bibtex-pdflatex (pdflatex muss ggf. mehrfach ausgeführt werden).
Im manual sollte AFAIK alles drinstehen. Ich denke aber, es gibt auch andere
links, kann dir jetzt aber keinen konkret nennen. Ich schieb links nach, wenn
mir was über den Weg läuft.
edico
P.S. Das sei noch zur Verdeutlichung nachgeschoben:
Gloss
-----
(Written in conjunction with José Luis Diaz, who introduced the idea of using BibTeX to create glossaries, and in fact the main author of the package.)
Gloss is a package which allows the creation of glossaries using BibTEX. With this approach, the user writes a database of terms and definitions using a file format much like the bibliographic databases. Then he inserts in the document a command for selecting which entries he wants to appear in the glossary. Running BibTEX these entries are extracted from the database and collected in alphabetical order in a file, which is read and inserted in the appropiate point of the document, typesetting the desired glossary or glossaries.
(aus: http://perso.wanadoo.es/jbezos/gloss.html)
Weil gilt:
gloss =df. A glossary package modelled on \BibTeX{} with \cite replaced by \gloss und
gloss sich an bibtex nahezu zu 100% anlehnt,
gibt es kaum eigenständige links:
* in kurzen Zügen: http://martinus.geekisp.com/rublog.cgi/Tips, Tricks/Latex
* generate glossary: http://theoval.cmp.uea.ac.uk/~nlct/latex/thesis/node23.html
Christine
13-04-2005, 13:41
danke. ich hatte dein selbsterklärendes beispiel nicht so verstanden, wies gemeint war. habe es nun übernommen (genannt "Glossbeispiel") und ohne probleme folgende dateien erzeugt:
Glossbeispiel.aux
Glossbeispiel.bbl
Glossbeispiel.gls.aux
Glossbeispiel.log
Glossbeispiel.tex
ein glossar ist aber nicht entstanden.
wie komme ich nun zu der Glossbeispiel.bib-Datei?
schreibe ich die einfach als neue datei? was muß da in die präamble?
ich kann das immer nur richtig machen, wenn ich das prinzip verstanden habe und, nur so nebenbei zu juli, mir einer errordatei, auch wenn man sie mit enter
überlisten kann, kann ich mich nicht anfreunden.
Der Glossbeispiel.tex steht wie gepostet - ok. Der sample.bib enthält dann folgende Angaben mit
@GLOSSDEF{ .... }, wie im posting vorher auch aufgelistet - also 4 Abkürzungen mit Definition/Erklärung.
Das kannst du doch auch alles einfach in diesen sample.bib kopieren ;-) Fertig.
Und dann muss du nur richtig und mehrfach compilieren. Versuch das doch noch mal.
pdflatex Glossbeispiel 2x, bibtex Glossbeispiel.gls, pdflatex Glossbeispiel 2x (o.m.).
Du solltest folgende files anschliessend im dir haben:
sample.bib
Glossbeispiel.gls.bbl
Glossbeispiel.out
glsplain.bst
Glossbeispiel.aux
Glossbeispiel.gls.blg
Glossbeispiel.pdf
gloss.sty
Glossbeispiel.gls.aux
Glossbeispiel.log
Glossbeispiel.tex
Wenn das jetzt wieder nicht klappt, dann schicke mal den logfile.
edico
P.S. hatte sample.bst statt sample.bib geschrieben - ist natürlich Quatsch!
Christine
13-04-2005, 14:49
habs so gemacht und hab folgende files nicht:
sample.bib
dafür aber:
sampleAcr
sampleEg
sampleEgPg
sampleNtn
sampleSec
glsplain.bst <-- hab ich auch nicht
gloss.sty <-- hab ich aber ohne die endung sty gespeichert
jetzt log-file:
This is pdfTeX, Version 3.141592-1.11a (MiKTeX 2.3) (preloaded format=latex 2000.11.28) 13 APR 2005 14:35
**Glossbeispiel
(Glossbeispiel.tex{pdftex.cfg}
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for english, french, german, ngerman, du
mylang, nohyphenation, loaded.
(C:\texmf\tex\latex\koma-script\scrartcl.cls
Document Class: scrartcl 2003/04/22 v2.9o LaTeX2e KOMA document class
(C:\texmf\tex\latex\koma-script\scrlfile.sty
Package: scrlfile 2003/04/22 v2.9o LaTeX2e KOMA package
Package scrlfile, 2003/04/22 v2.9o LaTeX2e KOMA package
Copyright (C) Markus Kohm
) (C:\texmf\tex\latex\base\size12.clo
File: size12.clo 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX file (size option)
)
(C:\texmf\tex\latex\koma-script\typearea.sty
Package: typearea 2003/04/22 v2.9o LaTeX2e KOMA package
Package typearea, 2003/04/22 v2.9o LaTeX2e KOMA package
Copyright (C) Frank Neukam, 1992-1994
Copyright (C) Markus Kohm, 1994-2002
\ta@bcor=\skip41
\ta@div=\count79
\ta@hblk=\skip42
\ta@vblk=\skip43
\ta@temp=\skip44
Package typearea Info: These are the values describing the layout:
(typearea) DIV = 12
(typearea) BCOR = 0.0pt
(typearea) \paperwidth = 597.50793pt
(typearea) \textwidth = 448.13095pt
(typearea) DIV-departure = -6/100
(typearea) \evensidemargin = 2.4185pt
(typearea) \oddsidemargin = 2.4185pt
(typearea) \paperheight = 845.04694pt
(typearea) \textheight = 635.5pt
(typearea) \topmargin = -41.72441pt
(typearea) \headheight = 18.125pt
(typearea) \headsep = 21.75pt
(typearea) \topskip = 12.0pt
(typearea) \footskip = 50.75pt
(typearea) \baselineskip = 14.5pt
(typearea) on input line 625.
)
\c@part=\count80
\c@section=\count81
\c@subsection=\count82
\c@subsubsection=\count83
\c@paragraph=\count84
\c@subparagraph=\count85
\c@figure=\count86
\c@table=\count87
\abovecaptionskip=\skip45
\belowcaptionskip=\skip46
\c@pti@nb@sid@b@x=\box26
\bibindent=\dimen102
) (C:\texmf\tex\latex\base\inputenc.sty
Package: inputenc 2001/07/10 v0.99a Input encoding file
(C:\texmf\tex\latex\base\latin1.def
File: latin1.def 2001/07/10 v0.99a Input encoding file
))
(times.sty
Package: times 94/06/18 4 PSNFSS2e LaTeX2e package
) (gloss.sty
Package: gloss 2002/07/26 1.5.2 Gloss package
\glosshang=\skip47
) (C:\texmf\tex\latex\hyperref\hyperref.sty
Package: hyperref 2003/07/27 v6.74h Hypertext links for LaTeX
(C:\texmf\tex\latex\graphics\keyval.sty
Package: keyval 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
\KV@toks@=\toks14
)
\@linkdim=\dimen103
\Hy@linkcounter=\count88
\Hy@pagecounter=\count89
(C:\texmf\tex\latex\hyperref\pd1enc.def
File: pd1enc.def 2003/07/27 v6.74h Hyperref: PDFDocEncoding definition (HO)
)
(C:\texmf\tex\latex\00miktex\hyperref.cfg
File: hyperref.cfg 2003/03/08 v1.0 MiKTeX 'hyperref' configuration
)
Package hyperref Info: Option `colorlinks' set `true' on input line 1829.
Package hyperref Info: Hyper figures OFF on input line 1879.
Package hyperref Info: Link nesting OFF on input line 1884.
Package hyperref Info: Hyper index ON on input line 1887.
Package hyperref Info: Plain pages ON on input line 1892.
Package hyperref Info: Backreferencing OFF on input line 1899.
Implicit mode ON; LaTeX internals redefined
Package hyperref Info: Bookmarks ON on input line 2003.
(C:\texmf\tex\latex\ltxmisc\url.sty
\Urlmuskip=\muskip10
Package: url 1999/03/28 ver 1.5x Verb mode for urls, etc.
)
LaTeX Info: Redefining \url on input line 2142.
\Fld@menulength=\count90
\Field@Width=\dimen104
\Fld@charsize=\dimen105
\Choice@toks=\toks15
\Field@toks=\toks16
Package hyperref Info: Hyper figures OFF on input line 2617.
Package hyperref Info: Link nesting OFF on input line 2622.
Package hyperref Info: Hyper index ON on input line 2625.
Package hyperref Info: backreferencing OFF on input line 2632.
Package hyperref Info: Link coloring ON on input line 2635.
\c@Item=\count91
\c@Hfootnote=\count92
)
*hyperref using default driver hpdftex*
(C:\texmf\tex\latex\hyperref\hpdftex.def
File: hpdftex.def 2003/07/27 v6.74h Hyperref driver for pdfTeX
(pifont.sty
Package: pifont 1998/01/07 PSNFSS v.7 Pi font support : S Rahtz
LaTeX Font Info: Try loading font information for U+pzd on input line 59.
(C:\texmf\tex\latex\psnfss\upzd.fd
File: upzd.fd 2001/06/04 font definitions for U/pzd.
)
LaTeX Font Info: Try loading font information for U+psy on input line 60.
(C:\texmf\tex\latex\psnfss\upsy.fd
File: upsy.fd 2001/06/04 font definitions for U/psy.
))
\Fld@listcount=\count93
\@outlinefile=\write3
)
\glsf@default=\write4
Package gloss Info: Writing gloss file Glossbeispiel.gls.aux on input line 8.
(Glossbeispiel.aux)
LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Checking defaults for PD1/pdf/m/n on input line 11.
LaTeX Font Info: ... okay on input line 11.
LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+ptm on input line 11.
(C:\texmf\tex\latex\psnfss\ot1ptm.fd
File: ot1ptm.fd 2001/06/04 font definitions for OT1/ptm.
) (color.sty
Package: color 1999/02/16 v1.0i Standard LaTeX Color (DPC)
(C:\texmf\tex\latex\00miktex\color.cfg
File: color.cfg 2003/03/08 v1.0 MiKTeX 'color' configuration
)
Package color Info: Driver file: pdftex.def on input line 125.
(C:\texmf\tex\latex\graphics\pdftex.def
File: pdftex.def 2002/06/19 v0.03k graphics/color for pdftex
\Gread@gobject=\count94
(C:\texmf\tex\context\base\supp-pdf.tex (C:\texmf\tex\context\base\supp-mis.tex
loading : Context Support Macros / Missing
\protectiondepth=\count95
\scratchcounter=\count96
\scratchtoks=\toks17
\scratchdimen=\dimen106
\scratchskip=\skip48
\scratchmuskip=\muskip11
\scratchbox=\box27
\scratchread=\read1
\scratchwrite=\write5
\zeropoint=\dimen107
\minusone=\count97
\thousandpoint=\dimen108
\emptytoks=\toks18
\nextbox=\box28
\nextdepth=\dimen109
\everyline=\toks19
\!!counta=\count98
\!!countb=\count99
\recursecounter=\count100
)
loading : Context Support Macros / PDF
\nofMPsegments=\count101
\nofMParguments=\count102
\everyMPtoPDFconversion=\toks20
)))
Package hyperref Info: Link coloring ON on input line 11.
(C:\texmf\tex\latex\hyperref\nameref.sty
Package: nameref 2001/01/27 v2.19 Cross-referencing by name of section
\c@section@level=\count103
)
LaTeX Info: Redefining \ref on input line 11.
LaTeX Info: Redefining \pageref on input line 11.
(Glossbeispiel.out)
(Glossbeispiel.out)
LaTeX Font Info: Font shape `OT1/ptm/bx/n' in size <12> not available
(Font) Font shape `OT1/ptm/b/n' tried instead on input line 19.
Package gloss Warning: Term `zed' on page 1 not defined in glossary `default' o
n input line 19.
LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+pcr on input line 20.
(C:\texmf\tex\latex\psnfss\ot1pcr.fd
File: ot1pcr.fd 2001/06/04 font definitions for OT1/pcr.
)
Overfull \hbox (11.02283pt too wide) in paragraph at lines 17--20
/ptmr7t@12.0pt/Hier steht der Text [][][]bit[][] und bekan-nter ``[]/ptmb7t@12.
0pt/[zed??]/ptmr7t@12.0pt/'' mit []/pcrr7t@12.0pt/\gloss{bit} /ptmr7t@12.0pt/bz
w. []/pcrr7t@12.0pt/``\gloss{zed}''
[]
(Glossbeispiel.gls.bbl
LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+phv on input line 1.
(C:\texmf\tex\latex\psnfss\ot1phv.fd
File: ot1phv.fd 2001/06/04 scalable font definitions for OT1/phv.
)
LaTeX Font Info: Font shape `OT1/phv/bx/n' in size <12> not available
(Font) Font shape `OT1/phv/b/n' tried instead on input line 1.
LaTeX Font Info: Font shape `OT1/phv/bx/n' in size <17.28> not available
(Font) Font shape `OT1/phv/b/n' tried instead on input line 1.
LaTeX Font Info: Font shape `OT1/phv/bx/n' in size <14.4> not available
(Font) Font shape `OT1/phv/b/n' tried instead on input line 3.
) [1
{psfonts.map}]
(Glossbeispiel.aux)
LaTeX Warning: There were undefined references.
)
Here is how much of TeX's memory you used:
3216 strings out of 95637
41230 string characters out of 1191260
96607 words of memory out of 1099784
6106 multiletter control sequences out of 35000
15543 words of font info for 32 fonts, out of 500000 for 1000
14 hyphenation exceptions out of 607
29i,7n,27p,262b,246s stack positions out of 1500i,500n,5000p,200000b,32768s
30 PDF objects out of 65536
6 named destinations out of 20000
25 words of extra memory for PDF output out of 65536
{8r.enc}
Output written on Glossbeispiel.pdf (1 page, 6541 bytes).
Christine, wenn du den sample.bib nicht hast, hast es aber nicht so gemacht, wie beschrieben - oder ich habe das so fürchterlich «verquer» ausgedrückt. Anyway ... Das ist an sich ganz einfach, und das kriegen wir schon hin!
Nochmal: Du brauchst deinen texfile(Glossbeispiel.tex) und deinen Abkürzungsfile (sample.bib). Schau dir dazu bitte nochmal die letzten postings an. In dem sample.bib stehen dann deine zu machenden Erklärungen zu den einzelnen Glossaries - das ist so wie bei bibtex der *.bib-file, in dem die einzelnen Quellen detailliert beschrieben werden. Genauso musst du dir das hier vorstellen - hier werden nur deine Abkürzungen detailliert beschrieben.
Alle anderen files sind - sagen wir mal - Konfigurationsfiles.
Wenn du den glsplain.bst nicht hast, kann dein glossary auch nicht gebildet werden. Den gloss ohne sty hast du? Du frickelst auf Windows; dein Browser, weil so eingestellt, verschluckt bei einigen files die extensions. Dem logfile nach, ist der gloss.sty geladen; das scheint i.O.
Also es liegt vermutlich alles an dem fehlenden glsplain.bst. Schau nach, ob der auf deinem Rechner liegt. Sonst musst du ihn saugen. Hab ich das nicht schon oben gesagt? Naja, also als plain/text file im Directory, wo dein Glossbeispiel.tex liegt, abspeichern.
Alle anderen files werden durch den Übertragungsvorgang erstellt - wie letztes Mal aufgelistet.
Der logfile lädt alle in der preamble deklarierten packages - das scheint somit auch ok zu sein.
Ja - genau. Es wird gewarnt, dass im Beispielfile aufgeführte Abkürzungen nicht zu finden sind - weil sample.bib und glsplain.bst fehlen.
Neuer Durchgang ... und nun klappt es!
edico
Christine
13-04-2005, 17:00
hat geklappt, hat offenbar an dem fehlenden glsplain.bst gelegen, hab ihn mir aus dem netz geholt.
nun muss ich noch meinen kopf anstrengen und nachdenken, wie ich das in meinem buchmanuskript umsetze.
danke und herzliche grüße
christine
Christine
13-04-2005, 17:51
ich bin ganz unglücklich, obwohl es bei deiner datei nun ging, geht es bei meinem buch nicht. es gibt keine sample.bib datei, wo ich die definitionen nach dem schema:
@GLOSSDEF{Morphologie,
word='m',
definition={Teildisziplin der Grammatik ...}
gern hinschreiben möchte.
in den text habe ich nur nach dem Wort Morphologie\gloss{Morphologie} hingeschrieben. das file glsplain.bst und auch gloss.sty in dem ordner habe.
dir reicht es sicher auch schon mit mir, mir auch. bin sehr ärgerlich über mich. :mad:
Liebe Christine, weisst du, wir machen solange weiter, bis das klappt ;-) Du kriegst das schon eingestielt - ohne Frage!
Zurück - du kannst doch das Schema unseres Beispieles auf deine Ernstsituation einfach adaptieren.
[1] Erstelle einfach einen bib-file.
Nach dem bisherigen Strickmuster öffnest du deinen Lieblingseditor und hämmerst alle deine Definitionen der jeweiligen Abkürzungen runter. Dann speicherst du dir den file (meinetwegen wieder mit Namen sample), also sample.bib, in deinem Arbeitsordner ab. Punkt!
[2] Erweitere deine Präamble und rufe gloss auf. Punkt.
Dann bist du schon fertig - mit dem Gerüst.
... und so kannst du deine bib-file (wie eine Bibliothek) stetig schrittweise erweitern.
edico
Christine
13-04-2005, 22:45
danke, ich probiere es morgen vormittag so. dachte schon, dass du stinkesauer auf mich bist. hast mir nochmal mut gemacht.
ich hab mich jedenfalls sehr über mich geärgert.
herzliche grüße
christine
würde mich freuen, wenn du dich noch etwas eindenken könntest:
habe folgendes gemacht:
- in präambel nach deinem muster das eingefügt, was noch fehlte
- eine datei "Glossar.bib" geschrieben, mit einem Probeeintrag nach dem Muster,
diese datei hat aber sonst keine präambel und nichts weiter
- der probeintrag ist in der dazugehörigen Datei (Mo...tex) verlinkt\gloss{}
- dann habe ich zweimal die Mo...tex datei durchlaufen lassen und danach
bibtex Glossar.gls compilieren wollen.
da kam nun die fehlermeldung: I couldn't open file name 'Glossar.gls.aux'
- wie soll die Mo...tex datei auch wissen, dass Glossar.bib zu ihr gehört? :confused:
Christine
14-04-2005, 10:33
hi, hab oben noch was eingefügt, wenn du da mal bitte gucken kannst. durch das einfügen von
\usepackage{colorlinks ... etc.
ist was ganz tolles passiert, die gliederungspunkte sind rot unterlegt und wenn man sie anklickt, kommt man zur entsprechenden seite, die literaturhinweise grün und man kommt beim anklicken auf die seite des lit. verzeichnisse und die gloss-einträge blau und man kommt auf die glossarseite, heißt da dummerweise Glossary, aber ist nur ein randproblem, leider sind da aber keine einträge (siehe oben).
wenn ich die datei zum drucken schicke, muss ich die verlinkung wieder rausnehmen. so elektronisch ist es ganz toll.
christine
ch.
[1] steht denn nun in deinem Mo...tex \makegloss und \printgloss{Glossar}?
[2] \usepackage{colorlinks ... etc. - so steht das da? In geschweiften brackets? Nicht in Verbindung mit hyperref? Aber doch in der Präambel?
[3] Du kannst nachher «schwarze» Links machen! Dann freut sich nur dein Mauszeiger. Aber mach da mal bitte einen neuen thread auf. Dieser wird langsam etwas unübersichtlich.
edico
Christine
14-04-2005, 11:55
"[1] steht denn nun in deinem Mo...tex \makegloss und \printgloss{Glossar}?"
ja!
"[2] \usepackage{colorlinks ... etc. - so steht das da? In geschweiften brackets? Nicht in Verbindung mit hyperref? Aber doch in der Präambel?"
sollte nur eine abkürzung sein, steht alles wie in deinem muster da.
"[3] Du kannst nachher «schwarze» Links machen!"
dauert ja noch bis ich fertig bin (3/4 jahr), da frage ich dich dann nochmal.
" Aber mach da mal bitte einen neuen thread auf. Dieser wird langsam etwas unübersichtlich."
mm, ich denke dass dies die allgemeinheit nicht so interessiert.
aber, wie nimmt nun meine datei Gloss.bib an? :confused:
christine
Christine
14-04-2005, 12:21
hab den Fehler gefunden:
hatte Glossar.gls eingegeben, anstatt: Mo...gls
Sorry, viele Grüße
Christine :o
Gratuliere! Hast du gut gemacht. Heureka!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Noch zu deinen Links (ohne konkret zu wissen, was bei dir jetzt in der Tat schon steht). Es gäbe zwei Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Wir machen das jetzt über den - sagen wir mal - herkömmlichen Weg mit Hilfe hyperrefs und seinen Optionen:
Deine jetzigen colors, die du oben beschriebn hast, sind defaults. So ist es vorkonfiguriert. Die Farben werden produziert durch den cmd: \usepackage[colorlinks]{hyperref}.
Dass deine gloss allerdings blau werden, liegt an dem gloss-internen cmd \renewcommand{\glosslinkcolor}{blue} [Das handling ist im manual ggf. nachzulesen].
Willst du ausschliesslich schwarze Links (Inhaltsverzeichnis, refs, ...) haben, kannst du zusätzliche Optionen einbinden. Ich gebe ein Muster für die Präambel (auch hier gäbe es wieder unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten), das du einfach in deinen tex-file kopieren und/oder ggf. adaptieren kannst:
...
\usepackage[%
colorlinks=true,% % Farbige links
citecolor=black,% % biblio link
filecolor=black,% % local file
linkcolor=black,% % content,index,ref/pageref-label
pagecolor=black,% % link to other document pages
urlcolor=black% % URLs - http-Adressedaten
]{hyperref}
...
Den \renewcommand{\glosslinkcolor}{blue} kannst du nun auskommentieren oder ganz löschen. Die Zeile ist obsolet, weil nun mit hyperref alles abgedeckt ist.
Sollte es dich doch überkommen, andere Farben zu wählen, fühle dich frei, den Pinsel in die Hand zu nehmen.
Du must vorher, wolltest du nicht die paar herkömmlichen Farben wählen, deine Farben definieren.
ZB. dunklere Farbtöne:
\definecolor{webred}{rgb}{0.5,0,0}
\definecolor{webblue}{rgb}{0,0,.5}
\definecolor{webgreen}{rgb}{0,.5,0}
Anschliessend ersetzt du die Farbe black des entsprechenden Links mit der neuen Farbe. That's it.
edico
Christine
14-04-2005, 13:47
Danke!!!
Es gibt noch ein kleines problem, es wird beim compilieren folgendes moniert, es bezieht sich wohl auf die alphabetische ordnung, wahrscheinlich müssen die einträge im glossar noch etwas anders sein. ich musss jetzt nur zur vorlesung, will dann nochmal durchlesen, was hier alles so steht.
missing a fild part word="Morphologie" steht u.a. da.
bei dem völlig gleich gemachten eintrag mir g... hat er einen Buchstaben G
produziert. ?
ch
Christine
14-04-2005, 16:12
der fehler war, dass ich die einträge so gemacht habe, wie dus hinkopiert hast, man muss aber immer ein lehrzeichen machen, also:
@gs{zed,
word = "z",
definition = {"Letzter Buchstabe im Alphabet.}
}
man darf auch nicht wie bei juli angeführt machen:
@gs{zed,
word = "z",
definition = "Letzter Buchstabe im Alphabet.}
die definition muss extra eingeklammert werden, jedenfalls bei miktex.
achja, \section*{gloss} geht nicht, wenn man noch indexe hat, dann erscheint es unter diesen.
uff, war eine große hürde dieses Glossar, danke an juli und vor allem an edico!! :) :) :) = Christine
oscarspatz
08-01-2006, 05:04
so richtig kapiert habs ich auf Anhieb nicht....
Ich nutze MikTex, WinEdt und XP.
Gibt es einen "einfachen" Weg unter WinEdt - z.B. nen kleines Makro, was ich mir wo hinlegen kann???
Ich hab das richtig verstanden - 2x pdflatex, bibtex *.glo, 2x pdflatex?????
und die sample.bib Datei ist dann doch per Hand angelegt worden????
hmmmm - ich hab das Bsp. da von edico ausgeführt und mein Glossar ist leer :(
(hab ja auch keine sample.bib - Datei)
EDIT - hab jetzt die sample.bib Datei mit einem Eintrag angelegt und ich bekomm den angezeigt im Glossar - aber das ist doch nicht eine optimale Löung - oder????
[1] so richtig kapiert habs ich auf Anhieb nicht....
wer schon
[2] WinEdt
was ist das?
[3] 2x pdflatex, bibtex *.glo, 2x pdflatex?????
2x oder mehrx
[4] sample.bib doch per Hand
ja wie sonst
[5] nicht eine optimale Löung
was ist schon optimal
... und was willst du?
edico
oscarspatz
09-01-2006, 21:59
hehe -was ist WinEDT :)
MEIN EDITOR...
aber das mit dem Glossar hat sich für mich wohl erledigt...
wenn ichs nicht anderes hinbekomme, mach ich es per Hand, aber danke für deine obigen Tips - es hat ja dann doch noch irgendwie funktioniert....
wildpaddler
18-10-2006, 17:10
(Benutze LaTex,BibTex in WinEdt mit Stil natbib/dinat)
Hallo,
ich habe ein Glossar in meine Arbeit eingebaut.
Leider ist die Überschrift davon jetzt "Glossary" und die Seitenreferenz wird mit p. statt mit S. angegeben.
Weiß jemand, ob es da einen Stil für gibt, der mir das alles auf deutsch schreibt.. und wenn ja, wie man ihn in Latex einbaut?
So sieht es bei mir aus:
\usepackage[refpages]{gloss}
\makegloss
\setglossgroup{S}{Symbols}
\begin{document}
hier kommt ein glossarwort\gloss{hallihallo}
\printgloss{testgloss}
\end{document}
Juli
Hallo zusammen!
Gerade habe ich mal den Quelltext von Juli genommen, ein \documentclass[a4paper,12pt,fleqn]{book}
drübergesetzt und das ganze kompiliert. Da kommt bei mir aber leider kein funktionierender Glossar heraus sondern nur das, was ich als pdf angehängt habe :.) Bin nicht so der Latex-Experte - - weis jemand Rat?
Gruss, wildpaddler
Rain is liquid sunshine!
Hallo,
hast Du denn eine Datei testgloss.bib erstellt und dort einen Eintrag für 'hallihallo'? Und hast Du bibtex auf foo.gls[.aux] aufgerufen?
Ich würde Dir raten, Dich einmal in aller Ruhe mit dem gesamten Thread hier auseinanderzusetzen und vllt. erstmal das komplette Beispiel von edico ein wenig weiter zu probieren, da steht eigentlich alles drin, was Du machen mußt.;)
MfG,
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.