PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : literaturverzeichnis und seine tücken ...



cassiopeia
02-12-2006, 19:53
Meine Semesterarbeit ist so gut wie fertig und ich wollt mich eigentlich an das Literaturverzeichnis heranwagen...hab auch in der Literatur was gefunden aber stehe (auch nach Bemühung der Suchfunktion hier im forum) immer noch auf dem Schlauch....eigentlich sogar auf mehreren Schläuchen ;-) :

- muss ich die .bib Datei mit einem neuen Projekt öffnen und speichern oder kann ich das auch in dem bestehenden Projekt "Semesterarbeit"?

- wenn ich es geschafft hab, meine ganze Literatur einzutippen, reicht der Befehl \bibliography{???} im Header aus, um das Lit.verzeichnis zu zaubern, oder brauch ich noch andere Befehle? und dabei gleich noch ne Frage: muss man für jede Literaturangabe eine eigene .bib-Datei herstellen? Schon, oder?

-und noch eine kleine Verständnisfrage: man kann/muss die Literatur aus der Datenbank zitieren, wenn sie in der bibliography auftauchen soll, dies geschieht an geeigneter Stelle im Text mit \cite{}, oder? und wenn ich etwas nicht zitieren sollte, es aber trotzdem in der Lit.angabe haben möchte, muss ich zu Beginn des Dokumentes (nach \begin{document}) \nocite{entsprechende Literatur} angeben, oder?


danke schonmal für eure Hilfe :)

rais
02-12-2006, 23:53
Moin moin,


- muss ich die .bib Datei mit einem neuen Projekt öffnen und speichern oder kann ich das auch in dem bestehenden Projekt "Semesterarbeit"?

Das hängt zwar von Deinem Projektmanager ab, sollte aber beides gehen -- die .bib ist schließlich auch nur ne Textdatei.
Es gibt dafür sogar eigenständige Literaturverzeichnisverwaltungsprogramme (schönes Wort :D), die einem hier Arbeit ersparen können sollen (Stichwort: JabRef), da können Dir hier Andere aber mehr von Berichten.


- wenn ich es geschafft hab, meine ganze Literatur einzutippen, reicht der Befehl \bibliography{???} im Header aus, um das Lit.verzeichnis zu zaubern,

Der Befehl \bibliography{Name-Deiner-Datei} kommt dahin, wo später Dein Literaturverzeichnis auch erscheinen soll -- da gehört der Header nun nicht gerade zu...


oder brauch ich noch andere Befehle?
was Du allerdings im Header lassen kannst, ist -- und den Befehl mußt Du angeben, damit BibTeX mit Deiner xxx.bib-Datei auch etwas anfangen kann -- \bibliographystyle{Name-der-Stildatei}.
Abhängig davon, welchen Stil Du denn verwenden willst, musst Du ggf. auch noch dafür benötigte Pakete laden (z.B. für den geralpha-Stil müsstest Du das bibgerm-Paket laden)


und dabei gleich noch ne Frage: muss man für jede Literaturangabe eine eigene .bib-Datei herstellen? Schon, oder?

Wozu? Du kannst doch mehrere Literaturangaben in einer .bib-Datei lassen. Je nach Umfang könntest Du diese Literaturangaben auf mehrere .bib-Dateien -- der Übersicht halber thematisch getrennt -- verteilen, dazu bist Du aber nicht gezwungen. BTW: sonst wäre eine .bib-Datei kaum mit einer "Datenbank" vergleichbar ;)
Hmm, vllt verwechsle ich da gerade was: meinst Du mit "Literaturangabe" hier eigentlich ein anderes "Literaturverzeichnis"? Dann hängt's mit davon ab, welches Paket Du für die Aufteilung des Literaturverzeichnisses machst (multibbl, multibib, bibtopic... und wie sie alle heißen). Theoretisch könnte man auch da die verschiedenen Bereiche innerhalb einer .bib-Datei lassen, übersichtlicher (gerade für denjenigen, der vor dem Bildschirm sitzt :)) wäre dann eine entsprechende Verteilung auf entsprechend viele .bib-Dateien.


-und noch eine kleine Verständnisfrage: man kann/muss die Literatur aus der Datenbank zitieren, wenn sie in der bibliography auftauchen soll, dies geschieht an geeigneter Stelle im Text mit \cite{}, oder? und wenn ich etwas nicht zitieren sollte, es aber trotzdem in der Lit.angabe haben möchte, muss ich zu Beginn des Dokumentes (nach \begin{document}) \nocite{entsprechende Literatur} angeben, oder?

Genau.
MfG,

cassiopeia
03-12-2006, 09:17
guten morgen und danke für die ausführliche Antwort :)

ich werds gleich mal ausprobieren, ob ich nicht doch ein Lit.verzeichnis zaubern kann :D