PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Seitenumbrüche in Article-Klasse verhindern?



Cubo
03-09-2007, 17:47
Hallo liebes Forum,

Bin gerade dabei, ein kleine Article-Vorlage für unsere Schule zu gestalten. Dazu hätte ich folgend einige Fragen:


Fragen:

Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnisse werden ja in der Article-Klasse ohne Seitenumbruch eingefügt. Das soll auch so sein... nur leider stellt sich da makeidx quer: Wie kann ich das Indexverzeichnis dazu bringen, sich direkt an das Literaturverzeichnis anzuschliessen, ohne dass vorher ein Seitenumbruch eingefügt wird? (Mit \nopagebreak habe ichs nicht hin bekommen)
Ausserdem wird die Seite des Index-Verzeichnisses wie ein "Book-Chapter" gestaltet, so dass die Headings nicht mehr oben erscheinen und unten eine Seitenzahl eingefügt wird. (mit \thispagestyle{headings} hats nicht geklappt)
Das selbe Problem habe ich mit dem Inhaltsverzeichnis: Wie kann ich das erste Kapitel dazu bringen, sich direkt an das Inhaltsverzeichnis anzuschliessen (ohne Seitenumbruch)?
Selbes gilt für das erste Anhangkapitel (appendix): Wie kann ich dieses ohne Seitenumbruch einfügen?


Besten dank schon mal für eure Antworten!

Greez
- cubo

bischi
03-09-2007, 18:08
Gibt es nen Grund, warum du nicht das aktuellere und viel bequemer zu bedienende scrartcl benutzt? (scrguide.pdf)

MfG Bischi

Cubo
03-09-2007, 21:15
Hallo Dominik,

ich weiss zwar nicht, warum ich mich hier rechtfertigen soll, versuchs aber trotzdem:


Das Design der Book, Report und Article Klassen finde ich klasse so wie sie sind und nicht anders.
Das Layout der SCR-Klassen passt nicht in unser Konzept. Wir möchten uns eher am amerikanischen Layout richten.
Der Funktions-Umfang der SCR-Klassen mag zwar grösser sein. Meine bisherigen Probleme mit LaTeX hätten mit dem erweiterten Funktionsumfang nicht behoben werden können...
LaTeX 3 kommt bestimmt, oder (wann eigentlich?)?
Ist so weil ist so :D


So, nachdem wir das nun geklärt hätten (?), würde ich mich über Antworten freuen, die sich etwas konkreter auf meine Frage beziehen. Jemand eine / mehrere Ideen?

Lg
- cubo

bischi
03-09-2007, 21:23
ich weiss zwar nicht, warum ich mich hier rechtfertigen soll,

Ganz einfach: So kann ich abschätzen, ob du mit Absicht die article-Klasse nimmst, oder ob du einfach wie viele Leute hier nur irgendeine beliebige Vorlage verwendest ;)

Zu den Problemen: Soweit ich mich errinnere, liegt das an article - mit report hättest du das Problem nicht... Darum meine Folgefrage: Brauchst du article, oder tuts ein report auch?

MfG Bischi

Cubo
03-09-2007, 21:45
Oha, das ging ja zackig...



...ob du mit Absicht die article-Klasse nimmst...

ja!



...wie viele Leute hier nur irgendeine beliebige Vorlage verwendest...

ich bin anders als die anderen :D ... Ich verwende keine Vorlage, sondern ich versuch mit meinen begrenzten Kenntnissen eine zu erstellen.



...mit report hättest du das Problem nicht...

... da hätte ich die Probleme erst recht, da dieser beispielsweise jedes Verzeichnis auf eine separate Seite plaziert. Dies mag für umfangreiche Arbeiten geeignet sein. Hierfür habe jedoch bereits eine Vorlage (book) (fast fertig) erstellt.

Diese Article-Vorlage ist für kleinere Arbeiten wie Praktikumsbericht oder Kurz-Projekte gedacht (Umfang ca. 10 bis 30 Seiten).

Deshalb nochmals meine Frage:
Gibt es denn keine Möglichkeit, diesen "\newpage" Befehl nach Ende des Inhaltsverzeichnisses zu umgehen? Wichtiger wäre mir jedoch noch, das Indexverzeichnis direkt anschliessend an die anderen Verzeichnisse plazieren zu können (ohne Seitenumbruch).

Weitere Ideen??

localghost
03-09-2007, 22:14
Die Sache mit dem Index kann ich nachvollziehen. Beim Inhaltsverzeichnis habe ich da so meine Schwierigkeiten. In einem Minimalbeispiel werden alle Verzeichnisse direkt nacheinander aufgeführt.

\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{blindtext}

\makeindex

\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\begin{thebibliography}{00}
\bibitem{test} Nachname, Name: \textsl{Titel eines Buches}, Verlag, Stadt, 2007.
\end{thebibliography}

\section{Erster Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Erster}

\section{Zweiter Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Zweiter}

\section{Dritter Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Dritter}

\printindex
\end{document}
Vielleicht erstellst Du mal einen Beispielcode, der das von dir beschriebene Verhalten reproduziert.

Cubo
03-09-2007, 23:59
Hallo Localghost,

Besten Dank für dein Minimalbeispiel! Dadurch habe ich bereits den Fehler bezüglich des Inhaltsverzeichnisses gelöst:

Seitenumbruch nach Inhaltsverzeichnis:
Ich habe meine Sections nach dem Inhaltsverzeichnis wie folgt aus einer externen *.tex-Datei eingelesen:



% Unterschied \include{...} vs. \input{...}

\include{content/Article} % Erzeugt automatisch einen Seitenumbruch

\input{content/Article} % Erzeugt keinen Seitenumbruch!!!



Wie bereits im Code beschrieben wurde dadurch automatisch ein Seitenumbruch eingefügt... das muss man auch erst mal drauf kommen:eek:


Seitenumbruch vor Index-Verzeichnis:
Nun bleibt nur noch das Problem mit dem Index-Verzeichnis, welches du ja mit deinem Minimalbeispiel wunderbar reproduzieren konntest. Fügst du nun noch \pagestyle{headings} ein, siehts du auch das Problem mit den Kopfzeilen bei der Index-Seite...:




\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{blindtext}

\makeindex

\begin{document}
\pagestyle{headings} %Nachträglich eingefügt...
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\begin{thebibliography}{00}
\bibitem{test} Nachname, Name: \textsl{Titel eines Buches}, Verlag, Stadt, 2007.
\end{thebibliography}

\section{Erster Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Erster}

\section{Zweiter Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Zweiter}

\section{Dritter Blindtext}
\blindtext\index{Bindtext!Dritter}

\printindex
\end{document}



Freue mich auf weitere Antworten, falls sich eine Lösung abzeichnet...

Lg
- cubo

rais
04-09-2007, 14:24
Moin moin,

Seitenumbruch vor Index-Verzeichnis:
Nun bleibt nur noch das Problem mit dem Index-Verzeichnis, welches du ja mit deinem Minimalbeispiel wunderbar reproduzieren konntest. Fügst du nun noch \pagestyle{headings} ein, siehts du auch das Problem mit den Kopfzeilen bei der Index-Seite...:

das liegt daran, daß die theindex-Umgebung intern den \twocolumn-Schalter einbindet und Seitenstil plain aktiviert.
Wenn Du das hier in Deiner Präambel ergänzt


\usepackage{multicol}
\makeatletter
\renewenvironment{theindex}{% aus article.cls
% \if@twocolumn<--durch Verwendung der multicols-Umgebung nicht mehr notwendig
% \@restonecolfalse
% \else
% \@restonecoltrue
% \fi
% \twocolumn[\section*{\indexname}]%<--diesem \twocolumn hast Du den Seitenumbruch zu verdanken
\begin{multicols}{2}[\section*{\indexname}]%<--neu
\@mkboth{\MakeUppercase\indexname}{\MakeUppercase\ indexname}%
% \thispagestyle{plain}<--und diesem hier den anderen Seitenstil;-)
\parindent\z@
\parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
\columnseprule \z@
\columnsep 35\p@
\let\item\@idxitem}
% {\if@restonecol\onecolumn\else\clearpage\fi}
{\end{multicols}}
\makeatother

sollte das schon hinhauen -- die auskommentierten Zeilen kannst Du natürlich weglassen, die hab' ich hier nur drin, damit Du nachvollziehen kannst, was wo an der theindex-Umgebung wie geändert wurde.;)
MfG,

Cubo
05-09-2007, 00:04
Hallo Rainer!

Besten dank für deine ausführliche Lösung meines Problems! Habe das ganze ausführlich getestet: Das Indexverzeichnis wird nun ohne Seitenumbruch und mit den richtigen Kopfzeilen dargestellt.

Kleine Nachfrage hierzu: Wäre es auch möglich, das ganze von "aussen" zu lösen (also ohne dass gleich der ganze Index neu definiert wird...)? Denn mittlerweile bin ich da, wo ich nie hin wollte mit der Dokumentvorlage: Diese sollte mit Standard-Befehlen und einigen "kleinen" Erweiterungen auskommen:)

Schattenseite dieser Lösung:

Da ich vor und nach den Verzeichnissen Secttocs im Einsatz habe (article-class), musste ich bisher das Package "tocbibind" verwenden, damit diese Minitocs / Secttocs funktionierten.

Mit der von dir vorgeschlagenen Lösung kann tocbibind den Index nicht mehr beeinflussen, weshalb auch die Minitocs nicht mehr funktionieren... (Reihenfolge bibtocind <--> dein_index hat nichts gebracht)

Auch mit all den Vorschlägen aus der Minitoc-Doku ( \mtcaddsection, \adjuststc usw) konnte ich das ganze nicht hin biegen. Um dieses Problem zu verdeutlichen, werde ich so bald als möglich ein Minimalbeispiel nach liefern (Habs bis jetzt noch nicht hinbekommen...)

...oder hättest du vielleicht gleich einen Vorschlag, wie ich tocbibind mit dem von dir erstellten Index-Verzeichnis bekannt machen kann=?

Bis dahin schon mal besten Dank!

Lg
- cubo

rais
05-09-2007, 04:36
Moin Cubo,

Besten dank für deine ausführliche Lösung meines Problems!
gern geschehen :)


Kleine Nachfrage hierzu: Wäre es auch möglich, das ganze von "aussen" zu lösen (also ohne dass gleich der ganze Index neu definiert wird...)?
das mag funktionieren, indem Du Dir in diesem Fall die Befehle \thispagestyle und \twocolumn entsprechend umdefinierst, transparenter ist es aber, das umzudefinieren, was Du umdefiniert haben willst (sonst fragst Du Dich wohlmöglich in ein paar Jahren/Monaten/Wochen/Tagen/etc. -- je nach Langzeitgedächtnis :D -- wozu Du ``damals´´ diese Befehle eigentlich umdefiniert hast (besonders dann, wenn die betreffenden Befehle sich ganz anders verhalten, als geplant).


Da ich vor und nach den Verzeichnissen Secttocs im Einsatz habe (article-class), musste ich bisher das Package "tocbibind" verwenden, damit diese Minitocs / Secttocs funktionierten.

Der Zusammenhang wird mir hier nicht ganz klar...


Mit der von dir vorgeschlagenen Lösung kann tocbibind den Index nicht mehr beeinflussen, weshalb auch die Minitocs nicht mehr funktionieren... (Reihenfolge bibtocind <--> dein_index hat nichts gebracht)

Nun ja, wenn Du auch den Paketnamen änderst...:p
OTOH sollte die Reihenfolge \renewenvironment{theindex}...\usepackage{tocbibin d} zu dem vorherigen Verhalten (Seitenstil plain und neue Seite beim Index) geführt haben


Auch mit all den Vorschlägen aus der Minitoc-Doku ( \mtcaddsection, \adjuststc usw) konnte ich das ganze nicht hin biegen. Um dieses Problem zu verdeutlichen, werde ich so bald als möglich ein Minimalbeispiel nach liefern (Habs bis jetzt noch nicht hinbekommen...)

Mir ist immer noch nicht ganz klar, was Du wie erreichen willst: Befehle wie die hier genannten sind eigentlich dafür gedacht, eine evtl. vorkommende Verschiebung der auf einen per \section* engeleiteten Abschnitt auszugleichen, damit ein im darauffolgendem Abschnitt gesetztes Minitoc auch das richtige darstellt -- was ich mich frage ist, was kommt bei Dir nach dem Index, das ein solches Minitoc verdient?


...oder hättest du vielleicht gleich einen Vorschlag, wie ich tocbibind mit dem von dir erstellten Index-Verzeichnis bekannt machen kann=?

sag das doch gleich :D


\makeatletter
\renewenvironment{theindex}{%aus tocbibind.sty 2003/03/13 v1.5g
%%% hier nur f. die article-Klasse adaptiert: multicols statt \twocolumn
%%% und kein plain-Seitenstil
\if@donumindex
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\@nameuse{\@tocextra}{\indexname}]%
\csname \@tocextra mark\endcsname{\indexname}
\else
\if@dotocind
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\toc@headstar{\@tocextra}{\indexname}]%
\prw@mkboth{\indexname}
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{\@tocextra}{\indexname}
\else
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\toc@headstar{\@tocextra}{\indexname}]%
\prw@mkboth{\indexname}
\fi
\fi
% \thispagestyle{plain}<--und wieder...
\parindent\z@
\parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
\let\item\@idxitem}
% {\if@restonecol\onecolumn\else\clearpage\fi}
{\end{multicols}}
\makeatother

irgendwo in der Präambel nach dem Laden von tocbibind und multicol.

Wie das wohl mit minitoc zusammenspielt?
MfG,

Cubo
05-09-2007, 16:18
Moin Rainer ;-),

Dein Code-Schnipsel war wieder mal Gold wert! Hat natürlich funktioniert (tocbibind erkennt deinen Index). Nur hab ich das mit den Minitocs im Anhang immer noch nicht hin bekommen... bin am verzweifeln:confused:

Problem:
Ich möchte eine Article-Vorlage erstellten, die wie folgt aufgebaut ist:

Inhaltsverzeichnis
Sections... (mit Secttocs)
Verzeichnisse (fig, tab, code, bib, ind) --> Alle im Inhaltsverzeichnis eingetragen
appendix
Sections... (mit Secttocs)

Das Problem ist, dass die Secttocs nach den Verzeichnissen (die ins TOC eingetragen werden sollen) nicht mehr richtig funktionieren (mal sind sie ausgeblendet, mal zeigen sie den Inhalt des darauf folgenden Secttocs an usw...)



...tocbibind... der Zusammenhang wird mir hier nicht ganz klar...

--> In meiner Book-Klassen-Vorlage habe ich das Problem mit den Minitocs im Anhang mit diesem Paket in den Griff bekommen... Beim Article ist allerdings alles anders...



...vorkommende Verschiebung der auf einen per \section* eingeleiteten Abschnitt auszugleichen...

--> In der Minitoc-Doku steht auch was bez. den Verzeichnissen, wenn diese ins TOC eingetragen werden sollen (Verzeichnisse werden ja denke ich auch mit \section* definiert)

Folgendes "Minimalbeispiel" reproduziert die fehler:
Mit viel Ach und Krach hab ich nun ein "Minimalbeispiel" hingekriert, welches die oben erwähnten Secttoc-Probleme reproduziert. Wegen des Literaturverzeichnisses musste ich zwei Dateien erzeugen:

Article.tex
Literatur.bib


Article.tex:


\documentclass[a4paper,10pt,oneside,final]{article}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{multicol} % Mulitcol
\usepackage[nottoc]{tocbibind} % Tocbibind


%%% Code Umgebung:
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{float}
\newfloat{code}{htbp}{lop}[section]
\floatname{code}{Code}
\newcommand{\codeautorefname}{Code}
\floatstyle{plain}
\restylefloat*{code}


%%% Index: (von Rainer, mrunix.de)
%---------------------------------------------------------------------------
\makeatletter
\renewenvironment{theindex}{%aus tocbibind.sty 2003/03/13 v1.5g
%%% hier nur f. die article-Klasse adaptiert: multicols statt \twocolumn
%%% und kein plain-Seitenstil
\if@donumindex
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\@nameuse{\@tocextra}{\indexname}]%
\csname \@tocextra mark\endcsname{\indexname}
\else
\if@dotocind
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\toc@headstar{\@tocextra}{\indexname}]%
\prw@mkboth{\indexname}
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{\@tocextra}{\indexname}
%\mtcaddsection %Mist/Idee von Cubo
%\adjuststc %Mist/Idee von Cubo
\else
\begin{multicols}{2}[\vspace*{-1.5\topskip}%vorher \twocolumn
\toc@headstar{\@tocextra}{\indexname}]%
\prw@mkboth{\indexname}
\fi
\fi
% \thispagestyle{plain}<--und wieder...
\parindent\z@
\parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
\let\item\@idxitem}
% {\if@restonecol\onecolumn\else\clearpage\fi}
{\end{multicols}}
\makeatother


\usepackage{makeidx}
\makeindex
\usepackage[nohints,ngerman]{minitoc}


\begin{document}
\dosecttoc
\dosectlof
\dosectlot
\bibliographystyle{plain}
\pagestyle{headings}
\begin{abstract}
Dies ist ein Testdokument, um die Problematik der Verzeichnisse in Kombination mit Minitoc to demonstrieren...
\end{abstract}
\tableofcontents

\newpage
\section{Abschnitt1}
\secttoc
\subsection{Abschnitt1-1}
\subsection{Abschnitt1-2}

\index{Abbildung}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\LaTeX-Grafik
\caption{Fake-Grafik}
\end{figure}

Literaturverweis: \cite{dubbel1990a}

\newpage
\section{Abschnitt2}
\secttoc
\subsection{Abschnitt2-1}
\subsection{Abschnitt2-2}

\index{Tabelle}
\begin{table}[htbp]
\centering
\LaTeX-Tabelle
\caption{Fake-Tabelle}
\label{tab:FakeTabelle}
\end{table}


%%% Problem: Verzeichnisse!!!!
%---------------------------------------------------------------------------
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\mtcaddsection
\label{sec:Abbildungsverzeichnis}


\listoftables % Tabellenverzeichnis
\mtcaddsection
\label{sec:Tabellenverzeichnis}


\listof{code}{Codeverzeichnis} % Codeverzeichnis erzeugen
\addcontentsline{toc}{section}{Codeverzeichnis}
\mtcaddsection
%\adjuststc
\label{sec:Codeverzeichnis}


\settocbibname{Literaturverzeichnis} % Literaturverzeichnis
\bibliography{Literatur}
%\mtcaddsection
%\adjuststc
\label{sec:Literaturverzeichnis}


\setindexname{Indexverzeichnis} % Indexverzeichnis
\printindex
%\addcontentsline{toc}{section}{Indexverzeichnis}
%\addcontentsline{lof}{xsection}{}
%\addcontentsline{lot}{xsection}{}
%\mtcaddsection
\label{sec:Indexverzeichnis}


%%% Anhang:
%---------------------------------------------------------------------------
\appendix

\newpage
\section{Anhang1}
\secttoc
\subsection{Anhang1-1}
\subsection{Anhang1-2}

\begin{code}
\centering
\LaTeX-Code
\caption{Fake-Code}
\end{code}

\newpage
\section{Anhang2}
\secttoc
\subsection{Anhang2-1}
\subsection{Anhang2-2}

\end{document}


Literatur.bib:


@Book{dubbel1990a,
editor = {Beitz, W. and Grote, K.-H.},
title = {Dubbel~-- Taschenbuch f"ur den Maschinenbau},
publisher = {Springer"=Verlag},
year = 2001,
address = {Berlin},
edition = {20.},
isbn = {3-540-67777-1},
}


Hilferuf:
Möchte sich jemand (Reiner?) die Mühe machen und mir etwas seiner kostbaren Zeit schenken? Das Problem liegt bei den Verzeichnissen (fig,tab,code,bib,ind), die nach Minitoc-Doku http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/minitoc/minitoc.pdf mit Befehlen wie \mtcaddsection, \adjuststc oder \addstarredchapter ergänzt werden sollen...

Nur kapiere ich das offensichtlich nicht. Wäre toll, wenn sich das mal jemand ansehen könnte.

Lg
- Andres (aka cubo)

Ps. Minimalbeispiel sollte Lauffähig sein --> Einfach die zwei Dateien erzeugen...

Cubo
06-09-2007, 16:36
Ciao a tutti,

Nach unzähligen nervenden Try&Error-Versuchen habe ich nun endlich eine Lösung zum oben beschriebenen Problem gefunden.

Ursprüngliches Problem:

In meinem Dokument (Klasse: article) wollte ich Secttocs (Minitoc-Package) im Hauptdokument als auch im Anhang (\appendix) verwenden. Da das Minitoc-Package Probleme mit \section* hat, haben meine Secttocs nach den Verzeichnissen (also im Anhang) nicht mehr richtig funktioniert (Begründung: Verzeichnisse werden mit \section* erzeugt).

Lösung:
Wie in der Dokumentation des Minitoc-Packages beschrieben, bestehen mehrere Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Das Problem ist nur, dass genau die richtigen Korrektur-Befehle an der richtigen Stelle in der richtigen Reihenfolge stehen müssen. Des weiteren konnte ich das tocbibind-Package umgehen... Folgend ein "Minimalbeispiel", welches funktioniert. Dieses besteht aus zwei Dateien:

Article.tex
Literatur.bib


Article.tex:


\documentclass[a4paper,10pt,oneside,final]{article}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{multicol} % Mulitcol


%%% Code Umgebung:
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{float}
\newfloat{code}{htbp}{lop}[section]
\floatname{code}{Code}
\newcommand{\codeautorefname}{Code}
\floatstyle{plain}
\restylefloat*{code}


%%% Damit Index fortlaufend .... (Von Rainer www.mrunix.de)
%---------------------------------------------------------------------------
%\usepackage{multicol}
\makeatletter
\renewenvironment{theindex}{% aus article.cls
% \if@twocolumn<--durch Verwendung der multicols-Umgebung nicht mehr notwendig
% \@restonecolfalse
% \else
% \@restonecoltrue
% \fi
% \twocolumn[\section*{\indexname}]%<--diesem \twocolumn hast Du den Seitenumbruch zu verdanken
\begin{multicols}{2}[\section*{\indexname}]%<--neu
\@mkboth{\MakeUppercase\indexname}{\MakeUppercase\ indexname}%
% \thispagestyle{plain}<--und diesem hier den anderen Seitenstil;-)
\parindent\z@
\parskip\z@ \@plus .3\p@\relax
\columnseprule \z@
\columnsep 35\p@
\let\item\@idxitem}
% {\if@restonecol\onecolumn\else\clearpage\fi}
{\end{multicols}}
\makeatother

\usepackage{makeidx}
\makeindex
\usepackage[nohints,ngerman]{minitoc}


%%% Start Dokument:
%---------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\dosecttoc
\dosectlof
\dosectlot
\bibliographystyle{plain}
\pagestyle{headings}
\begin{abstract}
Dies ist ein Testdokument, um die Problematik der Verzeichnisse in Kombination mit Minitoc to demonstrieren...
\end{abstract}
\tableofcontents

\newpage
\section{Abschnitt1}
\secttoc
\subsection{Abschnitt1-1}
\subsection{Abschnitt1-2}

\index{Abbildung}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\LaTeX-Grafik
\caption{Fake-Grafik}
\end{figure}

Literaturverweis: \cite{dubbel1990a}

\newpage
\section{Abschnitt2}
\secttoc
\subsection{Abschnitt2-1}
\subsection{Abschnitt2-2}

\index{Tabelle}
\begin{table}[htbp]
\centering
\LaTeX-Tabelle
\caption{Fake-Tabelle}
\label{tab:FakeTabelle}
\end{table}


%%% Problem: Verzeichnisse!!!!
%---------------------------------------------------------------------------
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichn is}
\mtcaddsection
\label{sec:Abbildungsverzeichnis}

\listoftables % Tabellenverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis }
\mtcaddsection
\label{sec:Tabellenverzeichnis}

\listof{code}{Codeverzeichnis} % Codeverzeichnis erzeugen
\addcontentsline{toc}{section}{Codeverzeichnis}
\label{sec:Codeverzeichnis}

\bibliography{Literatur} % Literaturverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichni s}
\label{sec:Literaturverzeichnis}

\printindex % Indexverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Indexverzeichnis}
\label{sec:Indexverzeichnis}


%%% Anhang:
%---------------------------------------------------------------------------
\appendix

\newpage
\section{Anhang1}
\secttoc
\subsection{Anhang1-1}
\subsection{Anhang1-2}

\begin{code}
\centering
\LaTeX-Code
\caption{Fake-Code}
\end{code}

\newpage
\section{Anhang2}
\secttoc
\subsection{Anhang2-1}
\subsection{Anhang2-2}

\newpage
\section{Anhang3}
\secttoc
\subsection{Anhang3-1}
\subsection{Anhang3-2}

\end{document}



Literatur.bib:


@Book{dubbel1990a,
editor = {Beitz, W. and Grote, K.-H.},
title = {Dubbel~-- Taschenbuch f"ur den Maschinenbau},
publisher = {Springer"=Verlag},
year = 2001,
address = {Berlin},
edition = {20.},
isbn = {3-540-67777-1},
}


Nochmals besten Dank @Rainer, @localhost, @bischi... ohne eure Hilfe hätt ichs nicht geschafft :)

Lg
- cubo