PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : multibib minimalbeispiel



andi4
16-10-2007, 12:51
Wie von edico gefordert :) hier ein absolutes minimalbsp für eine multibib. Vielleicht ist die auch sonst noch jemandem von Nutzen. Habe aber anschliessend doch noch Fragen



\documentclass{article}
\usepackage{multibib}
\newcites{lit}{Literaturverzeichnis}
\begin{document}
Verweis auf ein Werk, das ins Literaturverzeichnis gehört \citelit{FRTPR}.
Verweis auf ein zweites Werk, das in das Quellenverzeichnis gehört \cite{TPUG}.
\bibliographystylelit{plain}
\bibliographylit{bibliographie/literatur}
\renewcommand{\refname}{Quellenverzeichnis}
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{bibliographie/literatur}
\end{document}


dann pfad: bibliographie/literatur.bib



@book{FRTPR,
author = {Franz Ronneberger},
title = {Theorie der Public Relations : ein Entwurf},
shortauthor = {Ronneberger},
shorttitle = {Theorie},
year = 1992,
address = {Opladen},
}

@book{TPUG,
author = {Toni Pierenkemper},
title = {Unternehmensgeschichte : eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse},
shortauthor = {Pierenkemper},
shorttitle = {Unternehmensgeschichte},
year = 2000,
address = {Stuttgart},
}


Mir ist es allerdings nicht gelungen, die Verzeichnisse (resp. die Datenbank) auf verschiedene *.bib aufzuteilen. Dem Forum entnehme ich, dass dies mit Bibtopic machbar sein sollte. Für mich wäre jetzt der Zeitpunkt, zu entscheiden, mit welchem System ich arbeite. Für mich hängt das von der Frage ab, wieviele Einträge die literatur.bib verträgt. Weiss das jemand?

Zudem würde mich interessieren, mit welcher Referenzart unorthodoxe Quellen zitiert werden? (z.B. ein Brief, eine Tonaufnahme etc.) Ich denke an @misc aber bin mir nicht sicher.

Danke und Gruss
andi4

edico
16-10-2007, 15:18
Das ist doch gut!


... nicht gelungen, die Verzeichnisse (resp. die Datenbank) auf verschiedene *.bib aufzuteilen...
[1] Ja, wenn Du nur einen bib-file generierst, wie sollte es ...?
[2] Du hast nicht mein Beispiel angesehen! Da steht eine Antwort.
[3] s. Umbau Deines MB ... weiter unten.


... unorthodoxe Quellen ...
Such nach Entrytypes. Du findest eine Auflisting (optionaler) Parameter der möglichen Token. Ich neige bei den genannten Quellen zu inproceedings, weil die wenigsten Parameter gefordert werden: Autor, Titel, Jahr zzgl. optionaler ...


Dein MB setzt voraus, dass Du den bib-file in 2 bib-files 'sortierst' und (hier) gem. Beispiel bezeichnest:

\documentclass{article}
\usepackage{multibib}
\newcites{zl}{Literaturverzeichnis}
\newcites{zq}{Quellenverzeichnis}

\begin{document}
Verweis auf ein Werk, das ins Literaturverzeichnis gehrt \citezl{FRTPR}.
Verweis auf ein zweites Werk, das in das Quellenverzeichnis gehrt \citezq{TPUG}.

\bibliographyzl{zlit}
\bibliographystylezl{plain}

\bibliographyzq{zque}
\bibliographystylezq{plain}
\end{document}

edico

hein.bloed
16-04-2008, 09:15
Ich hab das mal ausprobiert jedoch erscheint bei mir kein Literaturverzeichnis. Nur das Quellenverzeichnis. Arbeite mit TeXnicCenter. Habe das ganze schon mehrfach kompiliert. Jmd eine Idee???

rais
18-04-2008, 21:21
Moin moin,

Ich hab das mal ausprobiert jedoch erscheint bei mir kein Literaturverzeichnis. Nur das Quellenverzeichnis. Arbeite mit TeXnicCenter. Habe das ganze schon mehrfach kompiliert. Jmd eine Idee???
Du musst hier bibtex zweimal aufrufen:


latex foo[.tex]
bibtex foo[.aux]
bibtex lit[.aux]
latex foo[.tex]
latex foo[.tex]

MfG