Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Fragen bezüglich der Formeln, eine zu einer Tabelle.
Tag erstmal!
Bin quasi Neuling im Bereich von Tex und habe mir von einer Bekannten die Umgebung der Diplomarbeit zur Hilfe genommen.
Klappt soweit alles wunderbar, jedoch sind mir heute 3 Sachen aufgefallen.
Ich füge einzelne Kapitel immer wie folgt ein:
%-----------------------------------------------------------------------------------------------
% Praktikumsarbeit
%-----------------------------------------------------------------------------------------------
\documentclass[liststotoc,bibtotoc,fleqn]{scrbook}
\usepackage{a4}
\usepackage{german}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[latin1jk]{inputenc}
\usepackage{array}
\usepackage{arydshln}
\usepackage{ulem}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{eufrak}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[final]{pdfpages}
\def\emptyline{\vspace{12pt}}
\topmargin0pt %Abstand: oberes Seitenende - oberes Ende der Kopfzeile
\headheight10pt %Abstand: Höhe der Kopfzeile
\headsep20pt %Abstand: unteres Ende der Kopfzeile - oberes Ende des Textes
\textheight650pt %Abstand: oberes Ende des Textes - unteres Ende des Textes
\oddsidemargin2pt %Abstand für linke Seiten: linkes Seitenende - linkes Ende des Textes
\evensidemargin2pt %Abstand für rechte Seiten: linkes Seitenende - linkes Ende des Textes
\textwidth440pt %Abstand: linkes Ende des Textes - rechtes Ende des Textes
\parindent0pt
\begin{document}
{\fontsize{12}{14pt}
\selectfont
\baselineskip1.5em
\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5}
\def\C{~\hbox{\raise2pt\hbox{$\scriptscriptstyle |$~}}\llap{{\rm C}}}
\def\R{\hbox{{\rm I}~~}\llap{{\rm R}}}
\def\N{\hbox{{\rm I}~~}\llap{{\rm N}}}
\def\Z{\hbox{{\rm Z}~}\llap{{\rm Z}}}
\def\K{\hbox{{\rm I}~~}\llap{{\rm K}}}
\setlength{\mathindent}{2pt}
\pagestyle{empty}
%\includepdf{Titelseite}
\includepdf{leereSeite.pdf}
\includepdf{leereSeite.pdf}
\pagestyle{plain}
\frontmatter
\tableofcontents
\listoftables
\listoffigures
\mainmatter
\pagestyle{fancy}
\fancyhead[LE,RO]{\thepage}
\fancyhead[RE]{\leftmark}
\fancyhead[LO]{\rightmark}
\fancyfoot[CO,CE]{}
\include{Kapitel1}
\include{Kapitel2}
\include{Kapitel3}
\include{Kapitel4}
\include{Kapitel5}
\include{Kapitel6}
\include{Kapitel7}
\include{Kapitel8}
\include{Kapitel9}
\include{Kapitel10}
%\include{Literaturverzeichnis}
%\include{Anhang}
\backmatter
\includepdf{leereSeite.pdf}
\includepdf{leereSeite.pdf}
Frage 1:
In Formeln, wie dieser als Beispiel:
\begin{equation}
I = {\sqrt{\frac{\epsilon_{r} \cdot \epsilon_{0}} {\mu_{r} \cdot \mu_{0}}}} \cdot \overline{E^2}
\qquad \qquad \qquad Intensität \quad eines \quad Lichtstrahles
\end{equation} in den einzelnen Kapiteln meiner Ausarbeitung habe ich Umlaute drin. Diese werden nicht angezeigt. Im normalen Text gibts jedoch keine Probleme. Muss ich evtl. Pakete in den einzelnen Kapiteln nochmal einfügen, oder sollte das mit dem "Hauptdatei" inder ich die Kapitel aufrufe schon erledigt sein? Welches Paket habe ich wo vergessen?
Frage 2:
Wie kann ich die Beschriftungen der Formel rechtsbündig einstellen?
Ich möchte quasi immer denselben Abstand zur Nummerierung der Formel haben.
Quasi so : Formel -- Formelname_fester Abstand_(3.4)
Außerdem habe ich eine lange Formel, die auch rechts hinausgeht.
Wie lautet der befehl zum Zeilenumbruch in einer Formel?
Frage 3:
Wie kann ich einen zeilenumbruch in einer Tabelle machen ohne Erstellung einer neuen Zeile?
Hier geht sozusagen der Text einfach rechts aus der PDF-Datei heraus:
\begin{math}
\begin{tabular}{|l|l||l,p{25}}\hline
Quantenzahl & Werte & Physikalsche Beschreibung \\
\hline \hline
\lambda & $0, 1, 2, \ldots \^{=}\sigma, \pi$ & Komponente des Bahndrehimpulses eines Elekrons in Richtung der Molekühlachse\\ \hline
\Lambda & 0, 1, 2, \ldots \^{=}\Sigma, \Pi \Delta & Komponente des
Gesamtbahndrehimpulses Elekrons in Richtung der Molekühlachse\\
\hline \Sigma & & Komponente des Gesamtspins in Richtung der
Molekühlachse\\ \hline 2\Sigma+1 & 0, 1, 2, \ldots & Muliplizität.
Sie wird als hochgestellter Index der Bahndrehimpulsquantenzahl
beigefügt\\ \hline P & g, u & Parität, Symmetrie gegen
Raumspiegelung\\ \hline
& +, $-$ & Symmetrie bezüglich der Ebene durch Molekühlachse \\ \hline
\uplsilon & 0, 1, 2, \ldots & Schwingungsquantenzahl \\ \hline J &
0, 1, 2,\ldots & Rotationsquantenzahl \\ \hline
\end{tabular}
\end{math}
So, das wars erstmal.
Habe auch schon im Forum gesucht, aber nichts richtiges gefunden :(.
MFG ReLaX
localghost
04-11-2007, 17:32
Du scheinst diesen Code von irgendwo her übernommen zu haben. Zunächst mal solltest Du den Vorspann etwas ausmisten.
\documentclass[BCOR13mm,DIV15,liststotoc,bibtotoc,fleqn]{scrbook}
\usepackage[automark,headsepline,footsepline]{scrpage2} % Seitenlayout festlegen
\usepackage[T1]{fontenc} % Cork Encoding für bessere Silbentrennung
\usepackage[latin1]{inputenc} % Sonderzeichen im Quelltext ermöglichen
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Rechtschreibung
\usepackage{amsmath} % Erweiterter Formelsatz
\usepackage{amssymb} % Mathmatische Symbole aus AMS-LaTeX
\usepackage{array} % Erweiterter Satz von Tabellen
\usepackage{arydshln} % Gestrichelte Linien für Tabellen
\usepackage{ulem} % Unterstreichen mit Zeilenumbruch ermöglichen
\usepackage{eufrak} % Euler'sche Frakturschrift
\usepackage{latexsym} % Zusätzliche LaTeX-Symbole
\usepackage{xcolor} % Farbdefinitionen
\usepackage{graphicx} % Einbindung von externen Grafikdateien
\usepackage[final]{pdfpages} % Einbindung externer PDF-Dateien
% Festlegung des Seitenstils (scrpage2)
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\automark[chapter]{section}
\lehead{\pagemark}
\cehead{}
\rehead{\sffamily\upshape\headmark}
\lefoot{}
\cefoot[\pagemark]{}
\refoot{\upshape Titel der Arbeit}
\lohead{\sffamily\upshape\headmark}
\cohead{}
\rohead{\pagemark}
\lofoot{\scshape Institut}
\cofoot[\pagemark]{}
\rofoot{}
Zu Frage 1:
Wenn du amsmath (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amsmath.html) einbindest, solltest Du es auch für deine Formeln benutzen.
\begin{align}
I&=\sqrt{\frac{\epsilon_r\cdot\epsilon_0}{\mu_r\cdot \mu_0}}\cdot\overline{E^2}&\text{Intensität eines Lichtstrahles}
\end{align}
Zu Frage 2:
Rechtsbündige Nummerierung der Formeln ist das normale Verhalten. Wird mit deinem Quelltext (zu einem lauffähigen Minimalbeispiel (http://www.latex-einfuehrung.de/mini.html) ausgebaut) auch so gesetzt. Festen Abstand zwischen Formel und Nummer gibt es meines Wissens nach nicht (ohne zusätzlichen Bastelaufwand). Hat auch keinen Sinn, weil die Nummer immer rechtsbündig stehen soll und die Breite einer Formelzeile variieren kann. Zu lange Formeln können mit der split-Umgebung aus amsmath (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amsmath.html) geteilt werden.
Zu Frage 3:
Der Kopf der Tabelle muss etwas anders aussehen.
\begin{tabular}{|l|l|p{7cm}}\hline
…
\end{tabular}
Auskunft über den Satz von Tabellen gibt tabsatz (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/tabsatz.html). Verzichte auf die math-Umgebung und setze die mathematischen Ausdrücke in deiner Tabelle als Textformeln ($…$).
Anmerkung:
Eine Übersicht über mathematische Symbole gibt das Dokument symbols-a4 (ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf). Wissenwertes zum Satz mathematischer Formeln vermittelt mathmode (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/voss-mathmode.html). Viele andere wichtige Informationen sind in den obersten Themen in diesem Forum zu finden. Für Neulinge sehr interessant ist die Vermittlung von Grundlagen durch lshort (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/lshort-english.html). Dokumentationen zu den von dir verwendeten Paketen findest Du auf CTAN (http://www.ctan.org/search.html#documentation).
MfG und einem herzlichen Willkommen an Board
Thorsten
Du scheinst diesen Code von irgendwo her übernommen zu haben. Zunächst mal solltest Du den Vorspann etwas ausmisten.
--> Bin quasi Neuling im Bereich von Tex und habe mir von einer Bekannten die Umgebung der Diplomarbeit zur Hilfe genommen.Kurz gesagt: Ja!
Die Pakete habe ich jetzt mal so reingeschrieben und auch installiert.
Wofür in etwa brauche ich die denn?
Ich habe schon gesehen, dass meine Formeln jetzt eher zentriert stehen.
Mit dem align-Paket sind die Umlaute da und der nummeriert die Formeln sogar auch mit dem Gemisch aus align und equation durch.
Zu Frage 2:
Rechtsbündige Nummerierung der Formeln ist das normale Verhalten. Wird mit deinem Quelltext (zu einem lauffähigen Minimalbeispiel ausgebaut) auch so gesetzt. Festen Abstand zwischen Formel und Nummer gibt es meines Wissens nach nicht (ohne zusätzlichen Bastelaufwand). Hat auch keinen Sinn, weil die Nummer immer rechtsbündig stehen soll und die Breite einer Formelzeile variieren kann. Zu lange Formeln können mit der split-Umgebung aus amsmath geteilt werden.
Ist wohl nicht verstanden worden....
Ich meinte nicht die Nummern, sondern den Text zur Formel! Der Text zur Formel soll dann fest rechtsbündigen stehen.
Die Tabelle sieht trotzdem noch strange aus.
Zum einen ist sie am Ende nicht abgeschlossen und die Schrift steht "über", zum Anderen ist der Zeilenumbruch nicht ordentlich wie im Text.
\begin{tabular}{|p{4cm}|p{2cm}||p{6cm}}\hline
Quantenzahl & Werte & Physikalsche Beschreibung \\ \hline \hline
Hauptquantenzahl $n$ & $1, 2, 3, \cdots = K, L, M-Schale$ & Maßgeblich für die Energie des Zustandes (bei Mehrelektronenatomen hängt die Energie auch von den anderen Quantenzahlen ab); Maß für den Bahnradius.\\ \hline
Bandrehimpulsquantenzahl $l$ & $0, 1, 2, 3, \cdots (n-1) = s, p, d, f (n-Werte)$ & Bestimmt den Drehmpuls des Zustandes; gibt Form der Elektronenwolke an, die im Fall $l \neq 0$ nicht kugelsymmetrisch ist.\\ \hline
Magnetische Quantenzahl $m_l$ & $-l\leq m_l \leq +l$ ($2l+1$ Werte) & Bestimmt den Betrag des Drehimpulses bezüglich einer festen Raumrichtung (z.B. Magnetfeld) und gibt die Orientierung des Atoms im Raum an.\\ \hline
Spinquantenzahl $m_s$ & $m_s = -\frac{1}{2},+\frac{1}{2}$ (2 Werte) & Gibt den Wert des Eingangsimpulses (spin) des Elektrons
bezüglich einer festen Raumrichtung an. \\ \hline
\end{tabular}
Siehe hier:
http://www.bilder-space.de/upload/7XvNfjQSKJGwBUV.GIF
Wie gesagt wüßte ich gerne, ob ich die Pakete in den Kapiteln nochmal seperat einfügen muss?
Aber danke schonmal für die schnellen Antworten.
localghost
04-11-2007, 19:39
Kurz gesagt: Ja! […]
Ist registriert. Unachtsamkeit von mir.
[…] Die Pakete habe ich jetzt mal so reingeschrieben und auch installiert.
Wofür in etwa brauche ich die denn? […]
Ich habe meinen Beitrag noch mal mit groben Beschreibungen der Pakete ergänzt. So weißt Du in etwa, ob Du sie zu diesem Zeitpunkt überhaupt schon brauchst. Du liest Dir aber besser mal die Anleitung zu den wichtigsten Paketen durch. (Ja, ich weiß. Das ist viel. Aber alle anderen Erklärungsversuche würden hier deutlich den Rahmen sprengen.) Wo es die gibt, habe ich ja schon beschrieben. Und da Du ja eine Dokumentklasse aus dem KOMA Script (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/koma-script.html) Bundle benutzt, liest Du am besten mal aufmerksam die Anleitung (scrguide) dazu durch.
[…] Ich habe schon gesehen, dass meine Formeln jetzt eher zentriert stehen. […]
Fehler von mir. Die Option fleqn (force left equation) ist mir verrutscht. Sie muss eine Zeile höher in die Optionen für die Dokumentklasse.
[…] Mit dem align-Paket sind die Umlaute da und der nummeriert die Formeln sogar auch mit dem Gemisch aus align und equation durch. […]
Das ist kein Paket, sondern ein mathematische Umgebung wie die equation-Umgebung auch. Sie erlaubt jedoch die Ausrichtung der einzelnen Elemente. Und die Nummerierung ist durchaus gewollt. Du kannst ja mal eine align*- oder equation*-Umgebung zum testen einsetzen.
[…] Ist wohl nicht verstanden worden....
Ich meinte nicht die Nummern, sondern den Text zur Formel! Der Text zur Formel soll dann fest rechtsbündigen stehen. […]
Stimmt, zumindest teilweise. Habe mich wohl von dem Begriff "rechstbündig" etwas irritieren lassen. Aber genau das erledigt die align-Umgebung so, wie ich es gezeigt habe. Der Text wird als Element der Formel behandelt und kann mit "&" (alignment parameter) nach rechts geschoben werden. Allerdings ist der Abstand zur Formel ein fester, nicht zur Nummer der Formel. Wenn Dir das nicht reicht, musst auf Ideen von anderen hier warten.
[…] Die Tabelle sieht trotzdem noch strange aus.
Zum einen ist sie am Ende nicht abgeschlossen und die Schrift steht "über", zum Anderen ist der Zeilenumbruch nicht ordentlich wie im Text.
[…]
Siehe hier:
[…]
Dann musst Du die Spaltenbreiten etwas anpassen. Je schmaler die Spalten werden, desto schwieriger wird die Silbentrennung. Und zum Abschluss kommt noch ein vertikaler Strich dran.
\begin{tabular}{|p{4cm}|p{4cm}|p{7cm}|}\hline
…
\end{tabular}
Abhilfe schaffen da vielleicht ein paar Befehle im Vorspann, die die Silbentrennung für den Compiler noch etwas erleichtern.
\emergencystretch20pt
\tolerance2000
[…] Wie gesagt wüßte ich gerne, ob ich die Pakete in den Kapiteln nochmal seperat einfügen muss? […]
Nein. Pakete werden nur im Vorspann in der Hauptdatei eingebunden.
Das ist kein Paket, sondern ein mathematische Umgebung wie die equation-Umgebung auch. Sie erlaubt jedoch die Ausrichtung der einzelnen Elemente. Und die Nummerierung ist durchaus gewollt. Du kannst ja mal eine align*- oder equation*-Umgebung zum testen einsetzen.Meinte lediglich das es von der Nummerierung her egal ist, was ich verwende.
Stimmt, zumindest teilweise. Habe mich wohl von dem Begriff "rechstbündig" etwas irritieren lassen. Aber genau das erledigt die align-Umgebung so, wie ich es gezeigt habe. Der Text wird als Element der Formel behandelt und kann mit "&" (alignment parameter) nach rechts geschoben werden. Allerdings ist der Abstand zur Formel ein fester, nicht zur Nummer der Formel. Wenn Dir das nicht reicht, musst auf Ideen von anderen hier warten.Verstehe ich noch immer nicht ganz. Ich kann ja auch noch mit \qquad alles "nachrücken". Wäre ja bei jeder Formel ne einmalige Sache. Nur was mache ich mit den zu langen Formeln?
Abhilfe schaffen da vielleicht ein paar Befehle im Vorspann, die die Silbentrennung für den Compiler noch etwas erleichtern.
Die hintere Spalte mit hauptsächlich Text sieht schon besser aus. Der rest nach wie vor überlappend und mies getrennt.
Wie mache ich denn ein Entspricht-Zeichen mit dem Dach drauf?
Achja, der Zeilenumbruch in Gleichungen suche ich noch.
localghost
04-11-2007, 23:51
[…] Wie mache ich denn ein Entspricht-Zeichen mit dem Dach drauf? […]
Das musst Du dir zusammenbasteln.
$\stackrel{\wedge}{=}$
Oder Du suchst sorgfältig in symbols-a4 (ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf). Könnte sein, dass es dort noch eine elegantere Lösung gibt.
[…] Achja, der Zeilenumbruch in Gleichungen suche ich noch.
Hatte ich schon beschrieben. Dazu gibt es die split-Umgebung aus amsmath (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amsmath.html). Kann prinzipiell in jeder mathematischen Umgebung benutzt werden, die abgesetzte Formeln erzeugt. Näheres erklärt die Anleitung.
So, Symbol gefunden....
\widehat{=}
Näheres erklärt die Anleitung.Nunja, der verlinkt mich nur hin und her ich finde nichts zu dieser Spilt-Funktion :eek:.
Heute habe ich bemerkt, dass die Absatzfunktion (\bigskip, \medskip und \smallskip) keine Wirkung haben - welches Paket sorgt dafür?
Außerdem habe ich bei bestimmten Bildern das Problem, dass sie nicht geladen werden. Alle Bilder sind im *.jpg format und ich füge alle Bilder wie folgt ein:
\begin{figure}[hp]
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.7,angle=0]{Lichtspektren.jpg}
\caption{Lichtspektren}\label{Trend}
\end{center}
\end{figure}
Entweder kommt die Fehlermeldung nach dem Compilen, es kommt keine Meldung, aber das Bild ist nicht zu finden oder das Bild ist total verschoben hin zu anderen, späteren Kapiteln?
Ich suche eigentlich nur ne Methode Bilder einzufügen, sie zu zentrieren und im Abbildungsverzeichnis zu haben - mehr will ich nicht.
Hier nochmal mein bisheriger Header:
%-----------------------------------------------------------------------------------------------
% Praktikumsarbeit
%-----------------------------------------------------------------------------------------------
\documentclass[liststotoc,bibtotoc,BCOR13mm,DIV15,fleqn]{scrbook}
\usepackage[automark,headsepline,footsepline]{scrpage2} % Seitenlayout festlegen
\usepackage{a4}
\usepackage{german}
\usepackage[T1]{fontenc} % Cork Encoding für bessere Silbentrennung
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[latin1jk]{inputenc} % Sonderzeichen im Quelltext ermöglichen
\usepackage{array}
\usepackage{arydshln}
\usepackage{ulem}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{eufrak}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[final]{pdfpages}
\emergencystretch20pt
\tolerance2000
\def\emptyline{\vspace{12pt}}
Vielen Dank im Vorraus für die Antworten!
localghost
05-11-2007, 22:17
[…] Nunja, der verlinkt mich nur hin und her ich finde nichts zu dieser Spilt-Funktion […]
Wenn Du dem Link folgst, dann landest Du auf einer Seite, wo links doch der Name des Pakets steht. Direkt darunter sind ein paar andere Links zu finden, wo auch "Documentation" dabei sein sollte.
[…] Heute habe ich bemerkt, dass die Absatzfunktion (\bigskip, \medskip und \smallskip) keine Wirkung haben - welches Paket sorgt dafür? […]
Dafür müsstest Du mal ein (Code-)Beispiel bringen, weil ich mir das so nicht vorstellen kann. Ein zusätzliches Paket ist dafür eigentlich nicht nötig.
… Letzter Satz des vorangehenden Absatzes.
\medskip
Erster Satz des nachfolgenden Absatzes. …
Wenn es richtig gemacht wird, sollte das also kein mehr Problem darstellen. Deiner Dokumentklasse kannst Du auch ein halfparskip in den Optionen mitgeben, dann kannst Du dir solche Abstandsbefehle sparen, nicht aber die Leerzeile zwischen Absätzen.
[…] Außerdem habe ich bei bestimmten Bildern das Problem, dass sie nicht geladen werden. Alle Bilder sind im *.jpg format und ich füge alle Bilder wie folgt ein:
[…]
Entweder kommt die Fehlermeldung nach dem Compilen, es kommt keine Meldung, aber das Bild ist nicht zu finden oder das Bild ist total verschoben hin zu anderen, späteren Kapiteln?
Ich suche eigentlich nur ne Methode Bilder einzufügen, sie zu zentrieren und im Abbildungsverzeichnis zu haben - mehr will ich nicht. […]
In den l2picfaq (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/l2picfaq.html) sollte eigentlich alles drinstehen, was zur Darstellung und Platzierung von externen Grafikdateien nötig ist. Dazu gehört auch, welche Formate von welchem Compiler (latex oder pdflatex) akzeptiert werden. Ich habe es selbst nie gelesen, gehe aber davon aus, dass der Begriff FAQ im Titel berechtigt ist. Bei mir funktioniert folgendes immer sehr gut.
\begin{figure}[!ht]
\centering
…
\caption{Bildbeschreibung}\label{fig:Bild}
\end{figure}
Ein Bild kann natürlich nur bei (noch) ausreichendem Platz auf eine Seite gesetzt werden. Sollte die Platzierung immer noch nicht gelingen, hilft ein \clearpage (oder \cleardoublepage) direkt nach der figure-Umgebung, um die Ausgabe zu erzwingen.
[…] Hier nochmal mein bisheriger Header: […]
Schmeiß endlich die Pakete a4 (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/a4.html), german (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/german.html) und ngerman (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/ngerman.html) raus! Lies dir das Thema über veraltete Pakete und auch l2tabu (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/l2tabu.html) durch.
In den l2picfaq sollte eigentlich alles drinstehen, was zur Darstellung und Platzierung von externen Grafikdateien nötig ist. Dazu gehört auch, welche Formate von welchem Compiler (latex oder pdflatex) akzeptiert werden. Ich habe es selbst nie gelesen, gehe aber davon aus, dass der Begriff FAQ im Titel berechtigt ist. Bei mir funktioniert folgendes immer sehr gut.So habe ich jetzt und es wird in nahezu allen Fällen, außer bei der Titelseite genügen. Dann frage ich bei Bedarf dann später nochmal nach!
--> \begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics{Auge}
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}
\end{figure}
\begin{figure}[!htbp]
\centering
\includegraphics{SpektraleIntensitat}
\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}
\end{figure}
Schmeiß endlich die Pakete a4, german und ngerman raus! Lies dir das Thema über veraltete Pakete und auch l2tabu durch.Habe ich jetzt rausgeschmissen.
Wie wäre es, wenn du einfach mal Jemand schnell nen Header zusammenstellt, den man atm immer verwendet kann. Oder poste mal schnell deinen. Will jetzt nicht wissen, wass alles im Kleinsten bedeutet. Habe mit der Ausarbeitung an sich schon viel zu tun.
Das hier ist ein Test und nur der große Absatz hat Funktion:
Drehzahlbereich. Die Fahrleistungen können sich mit ca. 200 km/h sehen lassen, genauso wie der Verbrauch von nur ca. 6 Liter auf 100 km. Schon die ersten TDI-Motoren weisen eine elektronisch gesteuerte Verteilereinspritzpumpe von Bosch auf (VP36 oder VP37, Axialkolben-Verteilereinspritzpumpen). Sie spritzen mit einem Druck von bis zu 800 bar bei Nennleistung ein. Ab 1991 folgte der Audi 80 mit einem etwas kleineren 1,9-Liter-Vierzylinder-Motor und 190 Nm maximalem Drehmoment.
\bigskip
Großer Absatz 1993 kam der erste Golf III TDI mit 90 PS und einem weitgehend baugleichen Motor auf den Markt. Problem bei den ersten TDIs war zum einen das immer noch harte Laufverhalten. Der Golf III TDI kam deshalb erst mit größerer Verzögerung zur Serienreife, da die Möglichkeiten der Schalldämmung in seinem relativ kleinen Motorraum wesentlich ungünstiger sind. Außerdem bewirkte der für damalige Verhältnisse enorm gute Wirkungsgrad von etwa 38 Prozent eine geringe und späte Kühlwasseraufheizung. Deshalb waren die Winterbetriebseigenschaften, insbesondere die Wirkung der Innenraumheizung und damit der Scheibenentfrostung unbefriedigend. Um trotzdem auch winterlichen Nordland-Verhältnissen genügen zu können, wurden Glühkerzen im Kühlwasserkanal integriert. Dieser sogenannte "Zuheizer" in der Zuleitung zum Heizungskühler beschleunigt, mit elektrischem Strom aus dem Bordnetz, die Erwärmung des Kühlwassers und der Heizungsluft. Die Alternative ist eine dieselbetriebene Heizeinrichtung bei den Audi-TDI. Es sprach sich recht schnell herum, dass diese Zusatzeinrichtung von Eberspächer mit nur wenig Aufwand zu einer vollwertigen Standheizung erweitert werden konnte.
\midskip
Mittlerer Absatz schon die TDI-Motoren der ersten Generation waren Ziele von Chiptuning-Maßnahmen, die oft die Motormechanik überforderten. Deshalb brachten VW und Audi später stärkere Varianten auf den Markt. 1996 kam der 110 PS starke TDI (erkennbar am roten I). Dieser verfügt nicht nur über eine andere Motorsoftware, sondern auch über stärkere Pleuel und Kolben.
\smallskip
Kleiner Absatz, denn dieser Motor war der erste PKW-Serienmotor mit einem Wirkungsgrad über 40 \%. Darüber hinaus gab es jahrelang einen Sechszylinder-V-Motor mit Verteilerpumpe (VP44, Radialkolben- Verteilereinspritzpumpe) im Angebot. Noch heute (März 2007) werden TDI-Motoren der ersten Generation bei VW verbaut: Der 1,9- Liter-Vierzylinder im VW Transporter (T5).
Verstehe ich noch immer nicht ganz. Ich kann ja auch noch mit \qquad alles "nachrücken". Wäre ja bei jeder Formel ne einmalige Sache. Nur was mache ich mit den zu langen Formeln?Nunja, Umbruch klappt nur die Rechtszentrierung nicht...
Nach längerem Suchen, habe ich auch das Leereichen innerhalb einer Formel
$1s^{2} 2s^{2} 2p^{6}$ nicht gefunden. Jemand nen Rat?
Suche noch eine Möglichkeit eine komplette Tabelle zu centern...
\begin{tabular}{|c|c|c|}\hline
Lichtart & Abkürzung & Wellenlänge in mm \\ \hline \hline
Ultraviolett & $UV$-$C$ & 100-280\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$B$ & 280-315\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$A$ & 315-400\\ \hline
Sichtberes Licht & bla & 400-760\\ \hline
Infrarot & $IR$-$A$ & 760-1400\\ \hline
Infrarot & $IR$-$B$ & 1400-3000\\ \hline
Infrarot & $IR$-$C$ & 3000-10000\\ \hline
\end{tabular}
moonraker
08-11-2007, 08:38
Suche noch eine Möglichkeit eine komplette Tabelle zu centern...
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|c|}\hline
Lichtart & Abkürzung & Wellenlänge in mm \\ \hline \hline
Ultraviolett & $UV$-$C$ & 100-280\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$B$ & 280-315\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$A$ & 315-400\\ \hline
Sichtberes Licht & bla & 400-760\\ \hline
Infrarot & $IR$-$A$ & 760-1400\\ \hline
Infrarot & $IR$-$B$ & 1400-3000\\ \hline
Infrarot & $IR$-$C$ & 3000-10000\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
localghost
08-11-2007, 09:14
[…] Nunja, Umbruch klappt nur die Rechtszentrierung nicht...
Was meinst Du damit? Diesen rechtsbündigen Text in den Formeln?
[…] Nach längerem Suchen, habe ich auch das Leereichen innerhalb einer Formel nicht gefunden. Jemand nen Rat? […]
Es gibt drei verschiedene Befehle für (positive) Abstände.
$1s^2\,2s^2\,2p^6$
$1s^2\:2s^2\:2p^6$
$1s^2\;2s^2\;2p^6$
Die Wirkung wirst Du ja selbst bemerken.
[…] Suche noch eine Möglichkeit eine komplette Tabelle zu centern […]
Tabellen kannst Du natürlich auch in eine Gleitumgebung setzen.
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}\hline
Lichtart & Abkürzung & Wellenlänge [nm] \\ \hline \hline
Ultraviolett & \emph{UV-C} & 100-280 \\\hline
Ultraviolett & \emph{UV-B} & 280-315 \\\hline
Ultraviolett & \emph{UV-A} & 315-400 \\\hline
Sichtbares Licht & bla & 400-760 \\\hline
Infrarot & \emph{IR-A} & 760-1400 \\\hline
Infrarot & \emph{IR-B} & 1400-3000 \\\hline
Infrarot & \emph{IR-C} & 3000-10000 \\\hline
\end{tabular}
\caption{Das elektromagnetische Spektrum}\label{tab:em-spektrum}
\end{table}
Was meinst Du damit? Diesen rechtsbündigen Text in den Formeln?Jede Formel hat eine Nummerierung. Fast jede Formel bei mir hat nen Namen. Alle Namen möchte ich rechtsbündig knapp vor den Nummerierung habe. So siehts aus - habe bisher mit den quad-Befehlen alles angeglichen - das nervt aber.
Es gibt drei verschiedene Befehle für (positive) Abstände.Jo, thx.
Tabellen kannst Du natürlich auch in eine Gleitumgebung setzen.Jo, danke, ich machs jetzt so:
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\caption{\textit{Laserklassen nach DIN EN 60 825-1(VDE 0837 Teil1)}}
\begin{tabular}{|c|p{8cm}|p{5cm}|} \hline
Klasse & Gefahrenbereich und Beschreibung & Leistung \\ \hline \hline
$1$ & Augensicher auch bei längerer (absichtlicher) Bestrahlung, auch bei Bestrahlung mit Lupen und Ferngläsern. & $40 \mu W$ im blauen Spektralbereich,
$400 \mu W$ im rotem Spektralbereich
(Messblenden für Lupen oder Ferngläser) \\ \hline
$1$ & Gekapselte Laser höherer Leistung. Durch die vollkommende Einhausung wird ein Austritt von Strahlung vollkommen verhindert. & Kein Strahlaustritt, auch nicht bei einer Fehlbedienung \\ \hline
$1M\footnotemark $ & Augensicher für das Auge, auch bei längerer (absichtlicher) Bestrahlung, möglicher Augenschaden bei Bestrahlung mit Lupen und Ferngläsern. & Wie Klasse $1$, aber Messblende für das Auge. \\ \hline
$2$ & Sichtbare Laserstrahlung, augensicher bei kurzzeitiger Bestrahlung, auch bei Bestrahlung mit Lupen und Ferngläsern. & $1 mW$ (Messblenden für Lupen und Ferngläser) \\ \hline
$2M$ & Sichtbare Laserstrahlung, augensicher bei kurzzeitiger Bestrahlung für das freie Auge, möglicher Augenschaden bei Bestrahlung mit Lupen und Ferngläsern. & Wie Klasse $2$, aber Messblende für das freie Auge \\ \hline
$3R\footnotemark $ & Praktisch keine Gefahr für die Augen bei kurzzeitiger unabsichtlicher Bestrahlung. Gefahr bei unsachgemäßer Verwendung durch nicht eingewiesenes Personal. & $5$ mal Klasse $2$ im sichtbarem Bereich (d.h. $5mW$)
$5$ mal Klasse $1$ außerhalb des sichtbaren Bereiches \\ \hline
$3B$ & Gefahr für die Augen durch den direkten Strahl und spiegelnde Reflexionen. Möglich sind geringfügige Hautverletzungen bei Leistungen nahe der Obergrenze. & $500 mW$ \\ \hline
$4$ & Gefahr für die Augen durch den direkten und diffus reflektierten Strahl, Gefahr für die Haut, Brandgefahr. & nach oben hin offen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
\addtocounter{footnote}{-1}\footnotetext{magnification}
\stepcounter{footnote}\footnotetext{relaxiert}
Allerdings habe ich zu dem Thema noch ne Frage.
Die beiden Fußnoten werden zwar angezeigt, aber eine in ner anderen Tabelle nicht. Ich denke mal da habe ich was übersehen oder?
-->
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\caption{\textit{Die Laser-Betriebsarten}}
\begin{tabular}{|p{5cm}|p{5cm}||p{4cm}|}\hline
Betriebsart & Beschreibung & Typische Pulsdauer \\ \hline \hline
HDauerstrichbetrieb $D(CW\footnotemark)$ & Kontinuierliches Freisetzten von Laserstrahlung & $>0,2s$\\ \hline
Impulsbetrieb $I$ & Kurzzeitige, einmalige oder periodisch wiederholte Frisetzung von Laserstrahlung & $>1\mu s$ bis $0,25s$ \\ \hline
Riesenimpulsbetrieb $R$ & Entspricht dem Impulsbetrieb, aber die Pulsdauer ist sehr kurz & $1\mu s$ bis $1ns$\\ \hline
Modengekoppelt $M$ & Freisetzung von Laserstrahlung, wenn alle im Lasermedium gespeicherte Energie innerhalb kürzester Zeit reigesetzt wird & $<1ns$ \\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
\addtocounter{footnote}{-1}\footnotetext{continous wave}
Jetzt noch ne knifflige Sache:
Ich will die diesen Satz hier
Eine ausreichende Kennzeichnung ist dann gewährleistet, wenn die Beschilderung "Warnung vor Laserstrahlung", die Beschilderung "Unsichtbare Laserstrahlung - Klasse 4" und eine optische Betriebsleuchte vorhanden ist.
mit den Anführungsschrichen in Latex stehen haben. Ich erhalte immer ü's.
Und ich suche noch Vorlagen für Struktogramme in latex, falls es sowas überhaupt gibt.
MFG
ReLaX
localghost
08-11-2007, 21:04
Jede Formel hat eine Nummerierung. Fast jede Formel bei mir hat nen Namen. Alle Namen möchte ich rechtsbündig knapp vor den Nummerierung habe. So siehts aus - habe bisher mit den quad-Befehlen alles angeglichen - das nervt aber. […]
Dafür hatte ich schon was angeboten, was nicht ganz so nervt.
[…] Jo, danke, ich machs jetzt so: […]
Zur Zentrierung von Grafiken und Tabellen in Gleitumgebungen liest Du dir am besten mal l2tabu (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/l2tabu.html) (Abschnitt 3.1, S.14) durch. Anpassungen von Bild- oder Tabellenbeschreibungen lassen sich durch das Paket caption (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/caption.html) vornehmen.
[…] Allerdings habe ich zu dem Thema noch ne Frage.
Die beiden Fußnoten werden zwar angezeigt, aber eine in ner anderen Tabelle nicht. Ich denke mal da habe ich was übersehen oder? […]
Da ich nicht weiß, wie Du das dort angestellt hast, kann ich dazu nichts sagen. Ich verweise daher darauf, ein vollständig lauffähiges Minimalbeispiel (http://www.minimalbeispiel.de) zu erstellen.
[…] Jetzt noch ne knifflige Sache: Ich will die diesen Satz hier […] mit den Anführungsschrichen in Latex stehen haben. Ich erhalte immer ü's. […]
Das geht schon am ursprünglichen Thema vorbei. Keine knifflige Sache, sondern eine Frage der Einstellungen im Editor. Die Anführungszeichen sind in LateX als Steuerzeichen reserviert. Sie müssen daher im Quelltext ersetzt (besser ergänzt) werden, was jeder gängige Editor anbieten sollte.
Eine ausreichende Kennzeichnung ist dann gewährleistet, wenn die Beschilderung
"`Warnung vor Laserstrahlung"', die Beschilderung "`Unsichtbare Laserstrahlung
- Klasse 4"' und eine optische Betriebsleuchte vorhanden ist.
Du solltest Dir grundlegende Literatur über LaTeX besorgen. Vorschläge dafür findest Du über die Suchfunktion hier im Forum.
Ergänzung:
[…] Und ich suche noch Vorlagen für Struktogramme in latex, falls es sowas überhaupt gibt. […]
Ändere nicht immer deine Beiträge nachträglich durch Ergänzung mit neuen Fragen! Dazu kannst Du ein neues Thema erstellen. Schon mal die Suchfunktion zum Thema "Struktogramm" benutzt?
\begin{equation}
\sum\sqrt[n] {x \cdot k} \hfill\mbox{Wurzelterm } % Die Verschiebung geht mit align nicht!
\end{equation}Habe jetzt den Text mit \hfill in einer Equation-Umgebung nach rechts an die Nummerierung geschoben.
Allerdings frage ich mich warum die Align-Umgebung sowas nicht unterstützt.
Wo ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden?
localghost
19-11-2007, 20:11
Das funktioniert bei mir so nicht.
\begin{equation}
\sum\sqrt[n] {x \cdot k} \hfill\mbox{Wurzelterm } % Die Verschiebung geht mit align nicht!
\end{equation}
Und ich habe keine Ahnung, warum nicht.
Kein Witz, dass funktioniert und bis dato du schönste Variante den Text bündig zu bekommen.
\begin{table}[htbp]
\begin{center}
\caption{\textit{Kategorisierung der Wellenlängen nach der International Commission on Illumination (CIE)}}
\begin{tabular}{|c|c|r@{-}l|}\hline
Lichtart & Abkürzung & \multicolumn{2}{c}{Wellenlänge in mm} \\[0.5ex] \hline \hline
Ultraviolett & $UV$-$C$ & 100 & 280\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$B$ & 280 & 315\\ \hline
Ultraviolett & $UV$-$A$ & 315 & 400\\ \hline
Sichtberes Licht & & 400 & 760\\ \hline
Infrarot & $IR$-$A$ & 760 & 1400\\ \hline
Infrarot & $IR$-$B$ & 1400 & 3000\\ \hline
Infrarot & $IR$-$C$ & 3000 & 10000\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{table}
Ich habe zum einen das Problem, dass rechts-oben nen Strich fehlt, zum anderen möchte ich aus "Ultraviolett" und "Infrarot" einen Kasten haben.
Mit \cline{Wert} bekomme ichs net hin 8-(.
Moin moin,
Ich habe zum einen das Problem, dass rechts-oben nen Strich fehlt, zum anderen möchte ich aus "Ultraviolett" und "Infrarot" einen Kasten haben.
imho hat die Tabelle schon viel zu viele `Striche', abgesehen davon, daß die angegebenen Wellenlängenbereiche -- wo hast Du die genau her? -- völlig daneben sind: meinst Du nicht, Du solltest Fragen Anderer beantworten, bevor Du Deine nächste eigene Frage stellst?
BTW: Bereiche solltest Du vielleicht besser mit `--´, nicht mit `-' verbinden.
MfG,
Deine Aussage hilft mir nicht wirklich weiter und die Werte habe ich aus ner Broschüre.
Kein Witz, dass funktioniert und bis dato du schönste Variante den Text bündig zu bekommen.
Ich habe zum einen das Problem, dass rechts-oben nen Strich fehlt, zum anderen möchte ich aus "Ultraviolett" und "Infrarot" einen Kasten haben.
Mit \cline{Wert} bekomme ichs net hin 8-(.
mach sie gleich richtig!
Herbert
\documentclass{article}
\usepackage[font=it]{caption}
\usepackage{booktabs}
\begin{document}
\begin{table}[htb]
\centering
\caption{Kategorisierung der Wellenlängen nach der International Commission on Illumination (CIE)}
\begin{tabular}{l@{}cr@{$-$}l@{}}\toprule
\rule[-1ex]{0pt}{3.5ex}Lichtart & Abkürzung
& \multicolumn{2}{c}{$\lambda$ in mm} \\\midrule
& UV-C & 100 & 280\\
Ultraviolett & UV-B & 280 & 315\\
& UV-A & 315 & 400\\\midrule
Sichtbar & & 400 & 760\\\midrule
& IR-A & 760 & 1400\\
Infrarot & IR-B & 1400 & 3000\\
& IR-C & 3000 & 10000\\\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Mein Rechner hat zwar kurz gemeckert er könnte das Packet nicht findet, hats aber dann doch noch gemacht.
Super, danke!
Hat noch Jemand Beispielcodes zu Tabellen?
Vielleicht finde ich ja noch interessante Strukturen.
Danke schonmal!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.