PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Woerter werden kursiv zusammengeschrieben



daredevil
29-11-2007, 15:36
Hallo!

Ich habe mir einige Grundlagen von LaTeX aus einem Buch angeeignet und versuche nun, meine Aufgaben mittels LaTeX "druckreif" abgeben zu koennen, allerdings gibt es dabei einige Probleme, bei denen es toll waere, wenn mir jemand helfen koennte.

1. Ich habe im Internet diverse Moeglichkeiten nachgelesen, wie man die Menge der reellen Zahen darstellt, allerdings funktionieren diese alle bei mir nicht.
Gefunden habe ich: \mathbb \mathds
2. Wie kann ich statt q.e.d. den anscheinend moderneren Kasten machen? Im Buch war vom Befehl \Box die Rede, allerdings funktioniert dieser nicht.
3. Teile des Textes werden einfach kursiv gemacht und der Abstand zwischen den Woertern wird entfernt...
Habe ich den Text fehlerhaft formatiert?
4. Beim compilieren erhalte ich Fehlermeldungen, das Dollarzeichen fehlen wuerden, allerdings habe ich soweit ich das richtig beurteilen kann jeden Mathe-Bereich mit einem $ begonnen und auch abgeschlossen.

-edit-
Ich arbeite unter Windows XP, meine TeX-Distribution ist MikTex 2.7 und ich schreibe mit TexCenter und compiliere per Kommandozeile

Der Code ist dieser hier:


\documentclass{article}
\usepackage{german}
\begin{document}
\section{Testsection}
Sei f: [a,b] $\rightarrow R streng monoton und steigend.\\
Sei $f^{-1}$: [c,d] $\rightarrow\ [a,b] die inverse Abbildung.\\
Behauptung: $f^{-1}$ ist stetig. \\
\newline
Wir wissen "uber f:\\
$\forall \epsilon_{1} >0 \exists \delta_{1} >0 wobei |y-x_{0}|<\delta_{1}\ \Rightarrow\ |f(y)-f(x_{0})| < \epsilon_{1} \\
\forall y,x_{0} \in\ [a,b]\\$
und wir wissen: f: [a,b] $\rightarrow\$ [c,d] ist bijektiv.\\
\newline
zu zeigen: $\forall \epsilon_{2} >0 \exists \delta_{2} >0 wobei |f(y)-f(x_{0})|<\delta_{2}\\
\Rightarrow\ |f^{-1}(f(y))-f^{-1}(f(x_{0}))|<\epsilon_{2}\\$
\newline
Sei $\epsilon_{2}$ vorgegeben.\\
Sei $\delta_{2}= \epsilon_{1}$\\
Dann ist $|f^{-1}(f(y))-f^{-1}(f(x_{0}))|$ = $|y-x_{0}| < \delta_{1}$\\
$\Rightarrow\ |f(y)-f(x_{0}| < \epsilon_{1} = \delta_{2} \hspace{2cm} \forall y,x_{0} \in\ [a,b]$\\
\begin{flushright}q.e.d. \end{flushright}


\end{document}

PS: Ich bin Beweisfuehrung noch nicht gewohnt, keine Kommentare zum Beweis bitte ;)

Nicolas2
29-11-2007, 15:57
Hallo,
relle Zahlen:


\usepackage{dsfont,amsmath,amssymb}
\begin{document}
Hier sind die reellen Zahlen
\[ 1 \in \mathds{R} \qquad \square \]
\end{document}


Daß alles zusammeen steht und kurvis ist hängt mit den Dollarzeichen zusammen. Hast Du Dich wohl irgendwo verzählt; da steht Text im Mathematik-Modus.

localghost
29-11-2007, 16:27
1. Ich habe im Internet diverse Moeglichkeiten nachgelesen, wie man die Menge der reellen Zahen darstellt, allerdings funktionieren diese alle bei mir nicht.
Gefunden habe ich: \mathbb \mathds
Ich weiß nicht, aus welchem Buch Du das hast, aber es hätte dabeistehen sollen, was alles nötig ist, um das so zu realisieren. Der Befehl \mathbb wird von amssymb (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amssymb.html) bereitgestellt.

2. Wie kann ich statt q.e.d. den anscheinend moderneren Kasten machen? Im Buch war vom Befehl \Box die Rede, allerdings funktioniert dieser nicht.
Aus amsthm (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amsthm.html) kommt die proof-Umgebung, die dir die Sorgen mit dem Symbol erspart.

3. Teile des Textes werden einfach kursiv gemacht und der Abstand zwischen den Woertern wird entfernt...
Habe ich den Text fehlerhaft formatiert?
Du musst entweder den Mathe-Modus unterbrechen oder Du schaltest zwischendurch um.

$\varepsilon>0\;\text{wobei aber}\;\delta<0$
Dafür brauchst Du wiederum amsmath (http://dante.ctan.org/CTAN/help/Catalogue/entries/amsmath.html).

4. Beim compilieren erhalte ich Fehlermeldungen, das Dollarzeichen fehlen wuerden, allerdings habe ich soweit ich das richtig beurteilen kann jeden Mathe-Bereich mit einem $ begonnen und auch abgeschlossen.
Dein Editor sollte dir eigentlich durch Farbwechsel anzeigen, ob Du dich im Mathe- (Zeichen grün) oder Text-Modus (Zeichen schwarz) befindest.

Ich arbeite unter Windows XP, meine TeX-Distribution ist MikTex 2.7 und ich schreibe mit TexCenter und compiliere per Kommandozeile
Wenn Du schon das TeXnicCenter benutzt, warum kompilierst Du dann "von Hand" in der Kommandozeile? Dafür gibt es doch die Ausgabeprofile.


Anleitungen zu Paketen (wie hier verlinkt) findest Du auf deinem Rechner durch Aufruf über die Kommandozeile.

texdoc amsmath
Die Links hier führen auf CTAN (http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index), wo Du auch nach Paketen und deren Anleitungen suchen kannst. Das kannst Du ja mal an den Paketen im Beispiel unten testen.

\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb}
\usepackage{kpfonts}

\begin{document}
\section{Testsection}
Sei $f:\;[a,b]\rightarrow \mathbb{R}$ streng monoton und steigend.\\
Sei $f^{-1}:\;[c,d]\rightarrow [a,b]$ die inverse Abbildung.\\
Behauptung: $f^{-1}$ ist stetig. \\
\begin{proof}
Wir wissen über $f$:
\begin{itemize}
\item $\forall\epsilon_{1} >0\quad\exists\delta_{1}>0$ wobei $|y-x_{0}|<\delta_{1} \Rightarrow |f(y)-f(x_{0})|<\epsilon_{1}\forall y,x_0\in[a,b]$
\item $f:\;[a,b]\rightarrow [c,d]$ ist bijektiv.
\end{itemize}
zu zeigen: $\forall\epsilon_{2}>0\quad\exists\delta_{2}>0$ wobei $|f(y)-f(x_{0})|<\delta_{2}\Rightarrow|f^{-1}(f(y))-f^{-1}(f(x_{0}))|<\epsilon_{2}$\\
Sei $\epsilon_{2}$ vorgegeben. \\
Sei $\delta_{2}= \epsilon_{1}$. \\
Dann ist $|f^{-1}(f(y))-f^{-1}(f(x_{0}))|$ = $|y-x_{0}| < \delta_{1}$\\
$\Rightarrow |f(y)-f(x_{0}| < \epsilon_{1} = \delta_{2} \hspace{2cm} \forall y,x_{0} \in\ [a,b]$
\end{proof}
\end{document}


MfG und einem herzlichen Willkommen an Board
Thorsten

marius79
29-11-2007, 16:33
Hallo,

2. Wie kann ich statt q.e.d. den anscheinend moderneren Kasten machen? Im Buch war vom Befehl \Box die Rede, allerdings funktioniert dieser nicht.
wenn Du \usepackage{amssymb} verwendest, funktionieren \Box und \mathbb{R}. Außerdem bekommst Du noch ein schwarzes Kästchen, \blacksquare, gratis dazu. Das wird auch gerne für Beweise genommen.

... keine Kommentare zum Beweis bitte
Ein kleiner nur: Für die Formatierung von Beweisen könnte z.B. das Paket ntheorem (http://tug.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/ntheorem/) von Interesse sein.

Grüße
marius

daredevil
29-11-2007, 18:05
Wow ich bin echt ueberrascht!

Vielen Dank fuer den ganzen Support in so kurzer Zeit!