PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win XP & Linux auf externe HDD und von da booten



rebus
13-07-2008, 19:29
Hallo, ich weiß zwar nicht ob die Frage hierher gehört, aber im LaTeX-Forum wurde mir immer so gut geholfen, vielleicht auch hier.

Auf meinem Laptop läuft Win XP Professional und ich wollte schon immer mal mit Linux rumprobieren. Meine Idee ist mir eine externe Festplatte zu besorgen, sagen wir 500 GB und diese in zwei gleichgroße Partitionen zu teilen. Auf einer soll Win Xp drauf und die andere soll eine Linux-Distribution erhalten. Ich habe mir das ganze jetzt so vorgestellt, dass ich per Bootloader entscheide welches der beiden ich laden will. Mein Problem ist jetzt, ich weiß nicht ob man auf eine externe Festplatte Betriebssysteme installieren kann und diese dann per USB laden kann. Wenn ich im BIOS auf "USB-HDD" umstelle reicht das dann aus, dass der Laptop "merkt" nun nicht von der gewöhnlichen interen HDD zu booten sondern mal schauen was am USB-Kabel hängt und in diesem Fall würde er dann den Bootloader aufrufen und ich entscheiden mich ob ich Win XP von der externen Festplatte laden möchte oder Linux von der externen.

Ich habe den ganzen Tag schon viel gegoogelt, aber ein klares JA es geht oder NEIN geht nicht, habe ich dabei nicht gefunden.

peschmae
16-07-2008, 22:53
Also da hast du dir auf jeden Fall ein paar Probleme aufgehalst. :D

Mit Linux ist das möglich, ich habe hier z.B. ein Debian Linux zu Datenrettungszwecken auf eine externe USB Festplatte installiert. Damit bin ich sehr zufrieden.
Das einzige mühsame an der Sache ist eigentlich die Bootloadergeschichte; man muss das Ding davon überzeugen, dass es sich auf die USB-Platte installiert. Zumindest war das bei mir damals nicht ganz von selber einfach so der Fall dass das ging; ist aber schon ne Weile her und eigentlich auch nicht soo ein Problem.

Mit Windows ist das etwas schwieriger. Grundsätzlich reicht es (unabhängig vom Betriebssystem) natürlich nicht aus, dass du das Teil auf der externen Platte hast und den Bootloader via das Bios anwerfen kannst: Das Betriebssystem braucht auch passende Treiber um genug früh im Bootprozess auf die externe HD zugreifen zu können. Das ist bei Windows erst mal normalerweise einfach nicht der Fall.

Es gibt natürlich WindowsPE (http://en.wikipedia.org/wiki/Windows_Preinstallation_Environment) - allerdings kriegst du das von Microsoft als normalsterblicher nicht. Dann gibts natürlich Barts WinPE Builder (http://www.nu2.nu/pebuilder/) der dir ein Äquivalent aus den Windows XP/2003/... Installationsdateien zusammenbaut. Also quasi eine Live-CD - eventuell hat jemand das schon auf eine externe Festplatte gestellt oder so, ich würde auf jeden Fall mal in die Richtung weitersuchen/fragen.
Sehe gerade, nach der FAQ geht das scheinbar (ohne Garantie, solche Anleitungen funktionieren nach meiner Erfahrung meistens nicht wegen foo oder bar...): http://www.911cd.net/forums/index.php?showtopic=10806

Aber was willst du damit überhaupt? Ich behaupte der Aufwand lohnt sich nicht!

MfG Peschmä

mehlvogel
17-07-2008, 06:38
Btw., das neue Ubuntu kann "in" ein Windows System installiert und deinstalliert werden. Der erzeugt dann auf der Festplatte eine große Datei, in der sich die Linuxpartition befindet. Gestartet wird dann über den Windows Bootloader.
Auf dem Rechner auf dem ich das bislang mal versucht habe, ist das ganz gut gelaufen. Auch wenn es Performancemäßig nicht perfekt ist, zum ausprobieren reicht es doch locker aus.