Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rießen unerwünschte Zeilenabstände & Grafikproblem
Hi,
schreibe gerade Diplomarbeit und sitze nun ander Formatierung. Alles ganz, nur das bei meiner Ausgabe manchmal unersichtlich der Zeilenabstand rießeig ist.
Quellcode zB
Since this is a contradiction the two eigenvectors are linearly independent and $\eta$ has no fixpoints.
\end{proof}
\begin{proposition} \label{mewe}
Let $C$ be an hyperelliptic Riemann surface with br
Zwischen Ende des Beweis und der neuen Propositon macht der 10 cm Zeilenabstand. Wie kann ich das denn wegbekommen? Die einzige Besonderheit die ich habe ist das mein Zeilenabstand 1.25 ist, nehm ich das raus verschwindet der große Zeilenabstand. Ich möchte aber keinen einfachen Zeilenabstand! Wie könnte ich das wohl lösen?
Zweitens: Ich habe einige eps. Grafiken drin die mir auch wunderschön bei dvi angezeigt werden. Druck das dvi dokument dann aber sind sie weg. Wandel ich dvi in ps oder pdf um ebefalls. Mach ich latex gleich zu pdf sind die grafiken nach dem kompilieren auch weg.
Ich weiss langsam nicht was ich noch ausprobieren soll.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Sala
Ps: Ich arbeite mit Kile
wuschali
20-09-2008, 18:39
Hallo Sala
Zwischen Ende des Beweis und der neuen Propositon macht der 10 cm Zeilenabstand. Wie kann ich das denn wegbekommen? Die einzige Besonderheit die ich habe ist das mein Zeilenabstand 1.25 ist, nehm ich das raus verschwindet der große Zeilenabstand. Ich möchte aber keinen einfachen Zeilenabstand! Wie könnte ich das wohl lösen?
Hast du's mal versucht mit \vspace{-10cm}? Ist nicht gerade der beste Weg... vielleicht weiss es sonst jemand?!
Zweitens: Ich habe einige eps. Grafiken drin die mir auch wunderschön bei dvi angezeigt werden. Druck das dvi dokument dann aber sind sie weg. Wandel ich dvi in ps oder pdf um ebefalls. Mach ich latex gleich zu pdf sind die grafiken nach dem kompilieren auch weg.
PDF und PS akzeptieren im Gegensatz zu DVI keine EPS-Grafiken. Am Besten wandelst du die Grafik in JPG um und kompilierst zu PDF. Warum DVI die Bilder nicht druckt weiss ich nicht.
Hoffe, ich konnte helfen
Gruss
Wuschali
Stefan_K
20-09-2008, 19:02
Hallo Sala,
wir benötigen mehr Informationen, um konkreter helfen zu können, z.B. Deine Dokumentklasse, die Präambel mit den verwendeten Paketen und Einstellungen. Im Allgemeinen sind Probleme am effektivsten nach Angabe eines Minimalbeispiels lösbar.
Bezüglich der Abstände könnte \raggedbottom (http://weinelt.de/latex/raggedbottom.html) helfen. Die Grafiken betreffend könnte das LaTeX Bilder-HowTo (http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2picfaq/german/l2picfaq.pdf) sehr hilfreich sein.
Viele Grüße,
Stefan
Wow, das ging ja schnell mit dem Antworten. DANKE!
Am Ende hat es mir meinen kompletten Referenzen zerfetzt und ich hatte nur noch [?] und das ist der Punkt wo ich die Nerven verloren habe und von der Bib nach Hause bin.
Eure Vorschläge probiere ich dann morgen aus.
Das ist mein Dokumentenkopf
\documentclass[
headsepline,
twoside,
11pt]{scrbook}
%------------------------------------------------------------
% Included packages
%
\usepackage{amsmath}%
\usepackage{amsthm ,epsfig ,eurosym ,fancyhdr ,verbatim}
\usepackage{amsfonts}%
\usepackage{amssymb}%
\usepackage{dsfont}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{graphicx}%
%\usepackage{german}
%\usepackage{sobolev}%
\usepackage{easymat}%
\usepackage{bbm}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.25}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\chaptername \ \thechapter.\ #1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\parindent = 0cm
\parskip = 0mm
\setlength{\parindent}{0pt}
\begin{document}
bobmalaria
20-09-2008, 21:08
hi,
mach doch bitte mal ein komplettes beispiel, bestehend aus vorspann und der problematischen stelle. der hintergrund ist, man kann dir besser helfen wenn man nur copy+paste das ganze bei sich einfügen muss. zusammenkopieren macht keinen spass und geht vielleicht dann auch an deinem problem vorbei.
gruß
Am Ende hat es mir meinen kompletten Referenzen zerfetzt und ich hatte nur noch [?] und das ist der Punkt wo ich die Nerven verloren habe und von der Bib nach Hause bin.
da ist nix zerfetzt, du hast einfach latex einmal zuwenig laufen lassen,
beziehungsweise bibtex, wenn es sich um eine Bibliografie handelt.
Herbert
Das Bsp um das es sich handelt paste ich morgen rein, hab da daheim.
Wegend er Referenzen,... ich hab hundert mal kompiliert, neuer Name abgespeichert, in neuem Ordner abgelegt, Rechner runter gefahren...alles. Hilft nichts :( Hab meine bib mit Jabref gemacht und lese
\bibliography{literature}
\bibliographystyle{siam}
ein.
Danke für eure Hilfe.
LG Vania
bobmalaria
20-09-2008, 22:01
hi,
du musst bibtex aufrufen.
also musst du folgende reihenfolge einhalaten
pdflatex
pdflatex
bibtex
pdflatex
bibtex sammelt dann aus der erstellten *.aux datei die bibtex einträge und im letzten pdflatex lauf werden die einträge dann ins dokument geschrieben.
gruß
So sitze wieder an der Diplomarbeit und es ist wirklich zum verzweifeln.
Wenn ich DVI erstelle alles wunderbar, Grafiken da, und Referenzen sind auch wieder da. Hier habe ich nur das Problem mit noch mit den Zeilenabständen. Ich kopiere unten ein Minibeispiel rein :)
Wenn dann aber aus dem DVI ein pdf mache, sind die Grafiken da (nur auf der ersten Seite ist sie nicht da wo sie sein soll), dafür sind hier dann aber wieder meine Referenzen weg.
Hier das Beispiel mit den Zeilenabständen.
\documentclass[
headsepline,
twoside,
paper=a4,
11pt]{scrbook}
%------------------------------------------------------------
% Included packages
%
\usepackage{amsmath}%
\usepackage{amsthm ,epsfig ,eurosym ,fancyhdr ,verbatim}
\usepackage{amsfonts}%
\usepackage{amssymb}%
\usepackage{dsfont}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{graphicx}%
%\usepackage{german}
%\usepackage{sobolev}%
\usepackage{easymat}%
\usepackage{bbm}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
%\usepackage{a4wide}
%\usepackage{natbib}
%------------------------------------------------------------
% Theorem like environments
\newtheorem{theorem}{Theorem}[chapter]
\theoremstyle{definition}
\newtheorem{acknowledgment}[theorem]{Acknowledgment}
\newtheorem{algorithm}[theorem]{Algorithm}
\newtheorem{axiom}[theorem]{Axiom}
\newtheorem{case}[theorem]{Fall}
\newtheorem{claim}[theorem]{Claim}
\newtheorem{conclusion}[theorem]{Conclusion}
\newtheorem{condition}[theorem]{Condition}
\newtheorem{conjecture}[theorem]{Conjecture}
\newtheorem{corollary}[theorem]{Corollary}
\newtheorem{criterion}[theorem]{Criterion}
\newtheorem{definition}[theorem]{Definition}
\newtheorem{example}[theorem]{Example}
\newtheorem{exercise}[theorem]{Exercise}
\newtheorem{lemma}[theorem]{Lemma}
\newtheorem{notation}[theorem]{Notation}
\newtheorem{problem}[theorem]{Problem}
\newtheorem{proposition}[theorem]{Proposition}
\newtheorem{remark}[theorem]{Remark}
\newtheorem{solution}[theorem]{Solution}
%\newenvironment{proof}[1][Beweis]{\textbf{#1} }{\begin{flushright} \fbox{} \end{flushright}}
%--------------------------------------------------------
% Definitions
%
\def\beq{\begin{equation}}
\def\ee{\end{equation}}
\def\bib#1{[{\ref{#1}}]}
\def\psiba{\overline{\psi}}
\def\vphiba{\overline{\varphi}}
\def\zba{\overline{z}}
\def\pba{\overline{p}}
\def\paz{\partial_{z}}
\def\CC{\mathbb{C}}
\def\DD{\mathbb{D}}
\def\RR{\mathbb{R}}
\def\NN{\mathbb{N}}
\def\ZZ{\mathbb{Z}}
\def\SS{S}
\def\CP{CP}
\def\GG{G}
\def\HH{\mathbb{H}}
\def\QQ{Q}
\def\PP{\mathbb{P}}
\def\pazba{\partial_{\overline{z}}}
\def\unity{\mathbbm{1}}
\def\del{\partial}
\def\delbar{\bar{\partial}}
\def\ord{\text{ord}}
\def\vol{\text{vol}}
\def\diag{\text{diag}}
\def\trace{\text{tr}}
\def\rank{\text{rank}}
%\newcommand {\lap} {\; \mathnormal{\Delta}}
%\newcommand{\unity}{{1\!\!\!\:\mathrm{l}}}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.25}\normalsize
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\chaptername \ \thechapter.\ #1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\parindent = 0cm
\parskip = 0mm
\setlength{\parindent}{0pt}
%opening
\begin{document}
\begin{proposition} \label{inv}
Let $C$ be an hyperelliptic Riemann surface with branch points over $\lambda=0(y^{+})$ and $\lambda=\infty (y^{-})$ and $M_{i=1,2}$, the monodromy as in \ref{mon}. Then
the surface $C$ has one holomorphic involution and two anti-holomorphic involutions:
\begin{eqnarray*}
\sigma: (\lambda, \mu_{1}, \mu_{2}) \longrightarrow (\lambda,\frac{1} \mu_{1}, \mu_{2}) \\
\eta: (\lambda, \mu_{1}, \mu_{2}) \longrightarrow (\frac{1}{\overline{\lambda}},\overline{\mu}_{1}), \overline{\mu}_{2}) \\
\rho: (\lambda, \_{1}, \mu_{2} \longrightarrow (\frac{1}{\overline{\lambda}}, \frac{1}{\overline{\mu}_{1}}, \frac{1}{\overline{\mu}_{2}})
\end{eqnarray*}
with $\rho=\eta\circ\sigma=\sigma \circ \eta$ such that $\eta$ has no fixpoints, and $\eta(y^{+})=y^{-}$. \label{prop1}
\end{proposition}
\begin{proof}
The existence of these three involutions follows immediately from \ref{prop1}, \ref{prop2} and \ref{prop3}. Obviously $\rho=\eta\circ\sigma=\sigma \circ \eta$ holds as well $\eta(y^{+})=y^{-}$.
\\ \\
To complete the proof we have to check that $\eta$ has no fixpoints: \\ \\
Let $\nu$ be an eigenvector of $M$. If $\nu$ is an eigenvector of $M(\lambda)$ then $\overline{\nu}$ is an eigenvector of $\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})$ because
\begin{eqnarray*}
det (\mu \mathds{1}-M(\lambda))
&=& det (\mu \mathds{1}-e\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})) \\
&=&det(e(\mu \mathds{1} -\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}}))e^{-1}) \\
&=&det(\mu \mathds{1}-\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})) \\
&=&0.
\end{eqnarray*}
We further have
\begin{equation*}
\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})\overlin e{\nu}=\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})\ overline{\nu}=\overline{\overline{\mu} \nu}=\mu \overline{v}=\mathds{1}.
\end{equation*}
With
\[
\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})=eM(\lam bda)e^{-1}
\]
we get
\begin{eqnarray*}
\overline{M}(\frac{1}{\overline{\lambda}})\overlin e{\nu}&=&\mu \overline{\nu} \\
\Longleftrightarrow eM(\lambda)e^{-1}\overline{\nu}&=&\mu\overline{\nu} \\
\Longleftrightarrow M(\lambda)e\overline{\nu}&=&\mu e \overline{\nu}
\end{eqnarray*}
and see that $e\overline{\nu}$ is an eigenvector of $M_{\lambda}$.
If $\eta$ had fix points, the eigenvectors of $M$ would not be linearly independent, so
\begin{eqnarray*}
e\overline{\nu}&=&\gamma \nu \;\;\;\ \hat{}\;|^2 \\
\Longrightarrow e^2\overline{\nu}&=&\gamma e \nu=\gamma \overline{\gamma}\overline{\nu} \\
\Longrightarrow \gamma \overline{\gamma}&=&-1.
\end{eqnarray*}
Since this is a contradiction the two eigenvectors are linearly independent and $\eta$ has no fixpoints.
\end{proof}
\begin{proposition} \label{mewe}
Let $C$ be an hyperelliptic Riemann surface with branch points over $\lambda=0(y^{+})$, and $\lambda=\infty (y^{-})$ and $M_{i=1,2}$ the monodromy as in \ref{mon}. Then there exist two non-zero holomorphic functions $\mu_{1}, \mu_{2}$ on $C\setminus\lbrace y^{+} , y^{-} \rbrace$ for $i=1,2$, with
\begin{equation*}
\sigma *\mu_{i}=\mu_{i}^{-1}, \;\;\; \eta * \bar{\mu_{i}}=\mu_{i}, \;\,\; \rho *\bar{\mu_{i}}=\mu_{i}^{-1}.
\end{equation*} \label{prop2}
\end{proposition}
\begin{proof}
With the help of \ref{prop1}, \ref{prop2} and \ref{prop3} we compute:
\begin{eqnarray*}
\overline{P(\frac{1}{\overline{\lambda}},\overline {\mu}})&=&\overline{det(\mu \mathds{1}-M(\frac{1}{\overline{\lambda}})})
=det(\mu \mathds{1}-M^{*}(\lambda)) \\
&=&det(\mu \mathds{1}-M(\lambda))=P(\mu,\lambda) \\ \\
P(\lambda, \frac{1}{\mu})&=&det(\frac{1}{\mu} \mathds{1}-M(\lambda))=det(\frac{1}{\mu} \mathds{1}-M^{t^{-1}}(\lambda)) \\
&=&det(\frac{1}{\mu} \mathds{1}-M^{t}(\lambda))=det(\mu^2 \frac{1} {\mu} \mathds{1}-M^t(\lambda)\mu^2)=P(\lambda, \mu) \\ \\
\overline{P(\frac{1}{\overline{\lambda}},\frac{1}{ \overline{\mu}})}
&=&det(\frac{1}{\mu} \mathds{1}- \overline{M(\frac{1}{\overline{\lambda}})})=det(\f rac{1}{\mu} \mathds{1}-M^{*}(\lambda))\\
&=&det(\frac{1}{\mu} \mathds{1}-M(\lambda))
=P(\lambda,\mu).
\end{eqnarray*}
\end{proof}
\begin{proposition} \label{ln}
Let $C$ be an hyperelliptic Riemann surface with branch points over $\lambda=0(y^{+})$, and $\lambda=\infty (y^{-})$ and $M_{i=1,2}$ the monodromy as in \ref{mon}. Then the forms $d ln \mu_{i}$ are meromorphic differentials of the second kind with double poles at $y^{\pm}$. The singular parts of these two differentials are linearly independent at $y^{+}$ and $y^{-}$ . \label{prop3}
\end{proposition}
\end{document}
\end{document}
Uuuuuh, Zeilenabstandproblem ist gelöst. Mit dem
\raggedbottom
ist dieses Problem behoben. DANKE!
Das \vspace hat nicht geholfen.
Bleibt nun nur noch das Problem wenn ich das DVI ausdrucke auf dem Drucker, sind die Grafiken weg, wenn ich es in pdf umwandel sind die Grafiken da aber Referenzen weg.
Die vorgeschlagene Reihenfolge da komm ich nicht ganz mit was dsa bedeuten soll. wenn ich pdflatex aufrufe kommt das das Bildformat eps nicht erkannt wird.
Ich hab dann direkt von der Konsole eben in der Vorgeschlagen pslatex und bibtex aufgerufen. Das hieraufhin erzeugte pdf hat wieder keine Grafiken, kein Literaturverzeichnis und die Referenzen sind weg.
Stefan_K
21-09-2008, 16:34
Hallo Sala,
oben habe ich bereits \raggedbottom genannt, das würde hier helfen. Du brauchst es nur in Deine Präambel zu schreiben. edit: gerade im neuen letzten posting gesehen, dass Du es nun verwendest.
Falls Du an kleinen Verbesserungsvorschlägen interessiert bist: schreibe besser \det statt det. Verwende nicht eqnarray, das ist veraltet und liefert inkonsistente Abstände, für mehr Begründung siehe z.B. eqnarray vs. align (http://texblog.net/latex-archive/maths/eqnarray-align-environment/). Verwende daher besser die align-Umgebung von amsmath.
Stefan
da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben :) Dein Vorschlag hatte ja geholfen, siehe freudiges uuuuuuhhhh :D
Naja ich bin kein Tex Profi, und die Diplomarbeit ist feritg, und wird morgen abgegeben, ich glaub da hab ich keinen Nerv mehr das stylischer zu machen :cool:
Bleibt nur noch das Ausruckproblem :(
Oki also ich war einfach zu panisch ... es funktioniert jetzt alles. Ich hab einfach noch mal ds How to in Ruhe durchgelesen und alle Bilder noch als png gespeichtert :)
Danke für eure Hilfe.
Verwende nicht eqnarray, das ist veraltet und liefert inkonsistente Abstände, für mehr Begründung siehe z.B. eqnarray vs. align (http://texblog.net/latex-archive/maths/eqnarray-align-environment/).
warum erfindest du das Rad neu?
http://www.tug.org/pracjourn/2006-4/madsen/madsen.pdf
Herbert
Stefan_K
21-09-2008, 18:06
Ich habe nichts neu erfunden, sondern eine Kurzdarstellung gegeben, auf die ich mich beziehen kann. Der Link, den Du hier gepostet hast, ist selbstverständlich dort auch angegeben.
Warum ich diesen Text aufgeschrieben habe:
er besitzt html-Format und ist so durch den Browser anzeigbar, ohne dass ein pdf-Betrachter oder -plugin benötigt wird wie bei dem Pracjourn-Artikel,
er enthält ein demonstrierendes Minimalbeispiel, im Sinne leichter Zugänglichkeit für Anfänger, denn Erfahrene benötigen diese Texte nicht, der Artikel enthält hingegen kein einziges übersetzbares Beispiel,
es ist eine Kurzfassung, anders als der auf 10 Seiten ausführende pdf-Artikel,
so ist eben ein Dokument mehr im Netz, was auf dieses Thema hinweist und durch eine Suchmaschine gefunden werden kann, gegenüber der Vielzahl veralteter Dokumentationen, auf man immer noch stößt.
Auch Deine Webseite verwendet noch eqnarray: "equnarray/PolDiv (http://www.texnik.de/cgi-bin/mainFAQ.cgi?file=equnarray/PolDiv)"¹, dort hätte man auch align einsetzen können. eqnarray ist dort übrigens in Seitentitel, Adresse und auf der Seite selbst falsch geschrieben worden, ich habe hier nur entsprechend zitiert, um Dir diesen kleinen Korrekturvorschlag zu machen.
Letzlich ist dieser konstruktive Hinweis der eigentliche Anlass, um auf diesen Spruch da oben zu antworten, ich brauche mich nicht wirklich dafür zu rechtfertigen, was ich in meinem Blog notiere.
Stefan
¹ edit: betreffende Seite wurde entfernt.
Krieg die Krise :eek:
Er hat mir meine Grafik auf der ersten Seite nach unten auf das Blatt aber es nach oben? Habt ihr eine Idee woran das liegen kann???
Wie immer im DVI sieht es richtig aus nicht aber mehr im pdf.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.