PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : apacite mit babelbib auf multilingual trimmen



Sportflo
10-02-2009, 23:16
Hallo zusammen

Mit Hilfe dieses Forums habe ich es geschafft, dass mein Literaturverzeichnis und die Zitationen im Apa Style und die Kürzel (z.B. Hg. anstatt eds. in deutscher Sprache erscheinen.

Leider sollten die Kürzel bei englischen Texten in englisch erscheinen und in deutschen Texten in deutsch. In einem Forumbeitrag (Juli 2007, apacite und mehrsprachigkeit) habe ich gelesen, dass das package apacite dazu noch nicht fähig ist, schade.

Nun meine Frage: Ist es möglich apacite entsprechend abzuändern. Im TUGboat (leider ist das pdf zu gross um hochzuladen) von Babelbib auf S. 1006 ist eine Beschreibung am Beispiel von amsplain. Ich habe versucht das umzusetzen, ging aber nicht. Habe noch nie mit so einer Sprache gearbeitet. Babelbib auf Apa Style umzuändern scheint mir viel zu kompliziert. Und mit dem package makebst, wo man eigene bst-Dateien erstellen kann, ist dies wohl auch nicht möglich.

Falls es für dieses Problem keine Lösung gibt:
Kann ich die Zitationen durch apacite machen lassen und dann das Literaturverzeichnis von "Hand" einfügen (es stellt sich dann ein ähnliches Problem wie bei Paulinchen: Hilfe Literaturverzeichnis muss weg!)? Das wäre wohl die übelste Lösung, aber immerhin wären die Zitationen schon mal alle korrekt.

Mit sportlichen Grüssen

Flo aus der Schweiz

Taucher
16-02-2009, 12:55
Hallo Andreas,

hast Du eine Lösung gefunden für die engl/dt. Anwendung von ApaCite?

danke

Sportflo
16-02-2009, 16:32
Hallo Taucher

Leider habe ich noch nichts rausgekriegt. Auch nicht wie man das Literaturverzeichnis nicht anzeigt und trotzdem die .bbl-Datei für die Zitationen gebrauchen kann. Ich bleibe dran.

Gruess Florian

mechanicus
16-02-2009, 20:55
Hallo Taucher

Leider habe ich noch nichts rausgekriegt. Auch nicht wie man das Literaturverzeichnis nicht anzeigt und trotzdem die .bbl-Datei für die Zitationen gebrauchen kann. Ich bleibe dran.

Gruess Florian
Ich schlage immer noch das selbe vor, wie bei Paulinchen:
http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=63125

Gruß
Marco

Sportflo
17-02-2009, 15:53
Hallo Marco

1300 Beiträge, da muss wohl was dran sein. Ich habs nochmals versucht.
Der Befehl funktioniert irgendwie nicht. Es gibt tonnenweise Warnungen aus. Aber ich denke der Lösungsvorschlag von Rais, welcher in deinem Link am Ende zu finden ist, sollte klappen.
Das Literaturverzeichnis ganz am Schluss des Dokuments erstellen, dies kann man dann beim Binden einfach weglassen. Die zwei folgenden Befehle also ganz am Schluss setzen.

\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{bbl-Datei}

Damit man trotzdem ein Literaturverzeichnis hat, erstelle ich dieses an der gewünschten Stelle mit:

\addchap{Literaturverzeichnis}

Dieser Befehl erstellt ein Kapitel ohne Nummerierung und es wird ein Eintrag im Literaturverzeichnis gemacht.
Die Literaturstellen muss ich dann halt von Hand eingeben. Da ich das automatische Literaturverzeichnis am Ende habe, kann ich das gut abschreiben.

Der Code welchen ich hier noch angebe, ist eine Art Minimalbeispiel. Ich weiss, man sollte alle Klassenoptionen weglassen. Aber so sehe ich gleich, ob die Kapitel auf der richtigen Seite anfangen.


%Die Literatur-bib-Liste
\begin{filecontents}{literaturminimalbeispiel.bib}
@BOOK{Wollny2007,
title = {Bewegungswissenschaft - Ein Lehrbuch in 12 Lektionen},
publisher = {Meyer \& Meyer Verlag},
year = {2007},
editor = {Brettschneider, Wolf-Dietrich and Kuhlmann, Detlef},
author = {Wollny, Rainer},
volume = {5},
series = {Sportwissenschaft studieren},
owner = {Koch},
timestamp = {2009.02.03}
}
@ARTICLE{Baxter-Jones1994,
author = {Baxter-Jones, Adam D. G. and Helms, Peter},
title = {Born too late to win?},
journal = {Nature},
year = {1994},
volume = {370},
pages = {186},
owner = {Koch},
timestamp = {2009.02.06}
}
\end{filecontents}

%Über-Minimalbeispiel um Literaturverzeichnis zu unterdrücken

\documentclass[a4paper,fontsize=12pt,twoside,open=right,footinclu de=true,headinclude=true,headsepline,footsepline,d raft=true,abstract=true,cleardoublepage=plain,capt ion=tableheadings]{scrreprt}

%Deutsche Sprache wird verwendet
\usepackage[ngerman]{babel}
%inputenc für die Erkennung von Umlauten
\usepackage[latin1]{inputenc} %Option evtl. auf ansinew ändern
%Von 128 Zeichen auf 256 Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc}
%Definieren der deutschen Anführungszeichen
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
%Seitenränder einstellen
\usepackage{geometry}
%Paket für Kopf- und Fusszeilen
\usepackage{scrpage2}
% Zitierstil nach APA
\usepackage[notocbib,nosectionbib]{apacite}

%---------------------------------------------------------------------------
\begin{document}

\tableofcontents % An diese Stelle kommt das Inhaltsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis} % Inhaltsverzeichnis wird im Inhaltsverzeichnis als Kapitel angegeben
\chapter{Beispielkapitel mit Zitationen}

\enquote{blablabla} \cite[S. 170]{Wollny2007}.

\enquote{If talent selection in sports such as tennis and soccer is indeed based on physical attributes, many talented individuals may be being overlooked simply because they are born late in the selection year.}\cite[S. 186]{Baxter-Jones1994}

\addchap{Literaturverzeichnis}


Baxter-Jones, A. D. G. \& Helms, P. (1994). Born too late to win? \textit{Nature}, \textit{370}, 186.\\

Wollny, T. (2007).\textit{Bewegungswissenschaften - Ein Lehrbuch in 12 Lektionen} (Bd. 5; W.-D. Brettschneider \& D. Kuhlmann, Hg.). Meyer \& Meyer Verlag.


\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{literaturminimalbeispiel}

\end{document}

Ich hoffe somit, anderen mit demselben Problem zu helfen. Ein Hinweis zu den Optionen notocbib und nosectionbib beim Laden des apacite-Package (siehe apacite-manual). Ohne diese beiden Optionen gibt es einen Eintrag ins Literaturverzeichnis. Man hätte dann zwei Literaturverzeichnisse, das manuell eingefügte und das automatische, von apacite erstellte.

notocbib:
This does not put the bibliography in the table of contents if it is an unnumbered section or
chapter. If it’s numbered, it is always in the table of contents.

nosectionbib:
With this option, the bibliography is a chapter, if the \chapter command is defined. Otherwise, it is always a section. Again, see section 8.3.

Falls du dies liest Marco, hätte ich noch eine Frage. Wie kann ich die Literaturstellen formatieren, damit nach der ersten Zeile bis zum Ende der Literaturstelle ein Einzug geschieht, wie das Apacite automatisch macht?

Besten Dank für eure Hilfe

Florian

lauravd
02-03-2009, 14:18
Hallo

ich bin neu im Bereich von Latex und nun soweit, dass ich TXC installiert habe mit Miktex unter Windows. Klappt auch schon sehr viel und komme auch voran bis auf zwei große Probleme, die ich habe, denn ich nutze Pospiechs aktuelle Koma3 Vorlage für meine Diplomarbeit.

1.) Ich muss auch die Aparichtlinie nutzen und bekomme es nichts hin mit der Vorlage. Gibt es nicht irgendeinen Weg es einfacher und richtig hinzubekommen auf dt.? Wie sieht es aus mit dem sonst so gelobten Biblatex? Dort gibt es einen apa Style aber habe es damit auch noch nicht hinbekommen :(
http://tug.ctan.org/cgi-bin/ctanPackageInformation.py?id=biblatex-apa
2) Ich schaffe es nicht die Vorgaben meines Instituts umzusetzen mit der Vorlage. Dort wird ja Koma3 genutzt und wohl nicht /geometry. Nutze ich letzteres bzw versuche ich es, dann gibt es zb. Zeilen, die länger sind als andere?!?

Das schlimme ist, ich muss morgen früh ein Expose einreichen und die Ränder stimmen noch nicht, wegen des obigen Fehlers, und die Apa-Richtlinien bekomme ich nicht umgesetzt.

Hätte da jemand einen Tipp für mich? Soll ich ein MiniBsp versuchen zu erstellen oder reicht die Angabe bzw. der Verweis auf Matthias' super Vorlage?
http://www.matthiaspospiech.de/latex/vorlagen/allgemein/

@Flo
sportliche Grüße aus Paderborn ;) Hier hat der Bretti doziert!



Nun ja ich habe hier zb. diese Literaturangabe, die mit Deinem obigen Weg nicht richtig funktioniert. Zumindest weiß ich nicht, wie es richtten kann :)
Die Namen werden nicht gekürzt. Also zB. so, dass nur die ersten drei Autoren auftauchen....

Wäre super, wenn wer uns da weiterhelfen würde. Ich habe es nun endlich hinbekommen Flo's Weg für APA-Richtlinien bei mir in Matthias Pospiech's Vorlage zu integrieren. Das Problem war, dass ich vorher Biblatex versucht habe zu nutzen und dort der Aufruf der .bib an anderer Stelle erfolgt und ich so Probleme hatte.

Hier ein Artikel, der nicht richtig klappt:

@ARTICLE{WittchenHU.1999,
author = {Wittchen, HU and M\"uller, N. and Pfister, H. and Winter, S. and
Schmidtkunz, B.},
title = {Affektive, somatoforme und Angstst\"orungen in Deutschland: Erste
Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys ``Psychische St\"orungen"'},
journal = {Gesundheitswesen},
year = {1999},
pages = {216-222},
number = {61 (Sonderheft 2)}
}

So, noch ein Problem und noch immer keine Antwort zu den ersteren. Will ja nicht ungeduldig sein, aber wenn ich hier meine Fragen unverständlich stelle, so bitte ich das zu entschuldigen. Ich würde es gern besser machen, wenn ich wüsste wie.

Das neue Problem ist, wenn ich APACITE nutze und mit Babel ngerman aktiviert habe, dass mein obiges Literaturbeispiel zb. so ausgegeben wird, dass nicht alle deutschen Subjektive gross geschrieben werden, sondern nur das 1. Wort immer. Das heißt, es ist wohl APACITE nicht klar, dass es sich um dt. Literaturangaben handelt. Nun ja, nun las ich, dass wenn man alles in {xyz} schließt auch dt. Großschreibung berücksichtigt wird. ?!?

Das passiert hier nicht. Kann bitte bitte wer helfen? Ich würde ja gern verstehen, aber ganz ohne Hilfe geht es kaum. Es ist zu viel.


\begin{filecontents}{literaturminimalbeispiel.bib}
@BOOK{Wollny2007,
title = {Bewegungswissenschaft - Ein Lehrbuch in 12 Lektionen},
publisher = {Meyer \& Meyer Verlag},
year = {2007},
editor = {Brettschneider, Wolf-Dietrich and Kuhlmann, Detlef},
author = {Wollny, Rainer},
volume = {5},
series = {Sportwissenschaft studieren},
owner = {Koch},
timestamp = {2009.02.03}
}
@ARTICLE{Baxter-Jones1994,
author = {Baxter-Jones, Adam D. G. and Helms, Peter},
title = {Born too late to win?},
journal = {Nature},
year = {1994},
volume = {370},
pages = {186},
owner = {Koch},
timestamp = {2009.02.06}
}
\end{filecontents}


\documentclass[a4paper]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc} %Option evtl. auf ansinew ändern
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage
%[
%notocbib,
%nosectionbib]
{apacite}
%---------------------------------------------------------------------------
\begin{document}

\tableofcontents % An diese Stelle kommt das Inhaltsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis} % Inhaltsverzeichnis wird im Inhaltsverzeichnis als Kapitel angegeben
\chapter{Beispielkapitel mit Zitationen}

Blalblatext \cite[S. 170]{Wollny2007}.

\enquote{If talent selection in sports such as tennis and soccer is indeed based on physical attributes, many talented individuals may be being overlooked simply because they are born late in the selection year.}\citeA[S. 186]{Baxter-Jones1994}

\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{literaturminimalbeispiel}

\end{document}


Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass es einen dt. support von APACITE gibt. Ich vermute mal, dass damit gemeint ist, dass zB. Literaturverzeichnis ausgegeben wird anstatt BIBLIOGRAPHY...

The unpacked apacite distribution contains files that have names according to the construction
hlanguagei.apc, i.e., english.apc, dutch.apc, etc. These files define the language-specific modifications
of apacite, mainly translations of terms like “and”, “Ed.”, etc. They have been written by
apacite users who are (native) speakers of the languages involved. If the babel, german, or ngerman
package is loaded, apacite is able to determine the language of the document that is processed.
Then the corresponding .apc file, when available, is read. In this way, language-specific elements
are changed to the relevant language. This is done fully automatically, the user does not have to do
anything explicitly. However, sometimes an .apc file makes some assumptions (such as greek.apc,
which assumes ISO-8859-7 encoding) or makes some choices that are nontrivial. Therefore, look
at the source code of the .apc file (or in the Implementation section of this manual if you have
generated this manual with the \AlsoImplementation option) if you obtain unexpected results.
These files contain some brief documentation of the specific issues relevant for the language at
hand.


Wegen der Großschreibung gibt es den Tipp mit {nun kommt ein {S}ubjektiv} ----

Toll! aber muss ich nun hundert Literaturangaben überprüfen? Geht das nicht autotmatisch?

Ich nutze Jabref und Citavi für meine Arbeit.





Vielen Dank
Laura

Sportflo
02-03-2009, 17:15
Hallo Laura

Du hast wirklich viele Fragen. Mit denselben habe ich mich auch scho rumgeschlagen. Es ist mehr oder weniger kompliziert, es hinzukriegen. Als erstes aber eine Warnung. Man kann die eds. usw auf detsch übersetzen lassen. Aber apacite kann nicht mehrere Sprachen. Also entweder alles auf deutsch oder englisch. Das war mein Problem zum Schluss, welches ich dann hier gepostet habe. Eine opimale Lösung gibts dafür nicht.

1. Um apacite auf deutsch umstellen.

Man muss im Ordner ...\MiKTeX 2.7\tex\latex\apacite einen neuen Ordner 'lang' machen, für language. In diesen Ordner muss man die beiden Dateien german.apc und ngerman.apc reinkopieren. Die beiden Dateien sind im Internet zu finden.
Jetzt muss dein MiKTeX aktualisiert werden, damit es diese neuen Dateien finden kann. Dazu gehst du auf dein Startmenü (unten links auf dem Desktop) zu den MiKTex Optionen. Man wählt Settings. Dort hat es einen Button der 'Refresh FNDB' heisst, den muss man drücken. Dann sollte dein MiKTeX diese neuen Daten finden.

Jetzt kann dein sollte dein Apacite deutsch können.

2. Titel so übernehmen wie im JabRef bzw. allgemein im Bibtex eingegeben.

Dies wurde in folgendem Thread schon mal besprochen: http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=43800. Eintrag 11 ist dort am interessantesten.


Hallo Leute,

falls es noch jemanden interessiert: Um mit apacite die Schreibweise der Titel original aus dem Datenbankeintrag zu übernehmen habe ich in der Datei apacite.bst einfach alle Aufrufe von change.case$ gelöscht (inklusive des davor stehenden Stings). Bei dieser Prozedur kann man in diesem File auch gleich noch die Month Macros ins Deutsche ändern, da das von der Sprachdatei ngerman.aps anscheindend auch nicht gemacht wird...

Natürlich gebe ich keine Garantie ;), aber bei mir scheint es zu funzen...

Gruß,

Eric

Aber das ist noch etwas schwierig, deshalb hier nochmals Schritt für Schritt.
Im Ordnet ...\MiKTex 2.7\bibtex\bst\apacite hat es die Datei apacite.bst. Dies öffnest du mit dem Programm 'Editor'. Mit der Suchen Funktion findest du die im Zitat erwähnten change.case$, dann kannst du die alle rauslöschen. In meiner apacite.bst Datei steht z.B.

FUNCTION {sortify}
{ purify$

}

anstatt:

FUNCTION {sortify}
{ purify$
"l" change.case$
}

Dann machst du nochmals die Aktion mit dem Refresh FNDB und dann sollte auch dieses Problem gelöst sein.


Ich hoffe, meine Ausführungen sind korrekt und verständlich. Bei mir hats geklappt.

Besste Grüsse

Florian

Sportflo
02-03-2009, 18:07
Hallo nochmals

Falls jemand der meinen vorigen Beitrag liest und die german.apc und die ngerman.apc nicht finden kann, kriegt hier Hilfe.
Im Anhang sind zwei Textdateien. Ich musste die Endungen ändern, um sie hochladen zu können.
Einfach die Dateien herunterladen, mit dem Texteditor öffnen und das Dokument mittels 'speichern unter' in den angegebenen Ornder speichern. Wichtig ist, dass beim Speichern die Endung wieder richtig gemacht wird. Also von .txt wieder zurück nach .apc. MiKTex macht Unterschiede zwischen solchen Dokumenten, das Programm muss wissen, was es mit welcher Datei machen muss. Deshalb die unterschiedlichen Endungen.

Aloha

lauravd
02-03-2009, 20:11
Hi Florian!!

Super vielen Dank!!

Ich habe es nun hinbekommen und habe sogar nun mein erstes lokales Miktex Verzeichnis. Das wird als erstes durchsucht und in dem liegt nun Apacite....
Hatte es auch schon gefunden mit den .apc Dateien aber hatte kein 'lang' Verzeichnis angelegt. Ob es daran lag... Vielleicht aber auch an einem fehlenden 'DB refresh'.

Auch problematisch war, dass ich nur ngerman kopiert hatte und es muss auch german.apc vorliegen :)

Nun klappt schonmal all jenes so weit ich es sehen kann und bin super happy! Sogar so Felder wie URL und ISDN, die ich in meinen bibkeys habe, da ich ja oftmal mit Citavi und anderen tools inportiere werden nicht angezeigt!!!

Das war bei anderen Lösungen nicht so und mir graute schon vorm massenhaften Editieren meiner LitDB :)

Welches Paket nun das aktuellste ist und welches man nutzen sollte ob
Biblatex mit NYT
Biblatex mit apa-style
apacite
weiß ich nicht, aber ist grad auch unwichtig :)))

apacite geht und das finde ich toll!!

Nun muss ich nur noch sehen, wie man in M. Pospiechs Vorlage das layout am besten ändert, so dass es unseren dummen Vorgaben entstpricht. Ich versuche es zur Zeit mit geometry aber das dann halt mit Koma3.... zudem habe ich komische Worttrennungen...
aber das ist ein anderes Thema, obwohl es zB. das Wort 'Angststörung' ist, das komische und nicht richtig getrennt wird :)




Vielen Dank
Laura

Sportflo
02-03-2009, 22:44
Hallo Laura

Toll hats geklappt. Du hast recht. ngerman.apc greift irgendwie auf german.apc zu, deshalb braucht es beides.
Wegen dem Trennen. Mein Kollege hat das mit dem Befehl \hyphenation{Lern-al-go-rith-men} gelöst. Man muss das in der Präambel einfügen, also bevor man den eigentlichen Text mit \begin{document} eröffnet. Schau doch mal im Komascript-Guide nach was dazu steht. Ich habe mich noch nicht um solche Probleme gekümmert, kommt wohl aber auch noch. Mit \documentclass{..., draft=true, ...} kann man übrigens die zu langen Zeilen mit einem Schwarzen Quadrat am Ende der Zeile markieren lassen, somit sieht man, wo es Probleme gibt. Am Schluss der Arbeit vor dem Druck muss man die Option natürlich wieder rausnehmen.
Es lohnt sich auf alle Fälle, den Komascript-Guide durchzulesen. Da ist auch was über die Verwendung von geometry geschrieben.

Grüsse nach Paderborn. Den Bretti kenn ich natürlich vom Lesen.

Florian

P.S.: Vier Smileys, danke.

Sonnenhut
20-03-2009, 11:05
Habe eine Latex-vorlage von einem Freund übernommen, möchte aber mit apacite oder apager arbeiten.
Leider möchte mein Miktex das wohl nicht, es findet die Dateine apager oder apacite (ngerman.apc) nicht, in welchen Ordner müssen denn die Dateien?
Ich habe sie bei miktex.2.7/tex/latex/apacite.

Ich verzweifel total, wenn mir jemand helfen könnte, bitte....

Sonnenhut
20-03-2009, 11:14
unverhofft kommt oft, hat sich geklärt sorry