PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigene Vorlage für Diplomarbeit - Fragen



Onyag
05-04-2009, 11:24
Hi,

ich habe zwei eigene Hausarbeiten mit Latex verfasst, kenne mich aber ansonsten nicht allzu gut aus. Nun geht's an die Diplomarbeit. Ich will aber keine Vorlage aus dem Netz nutzen, da ich aus meinen eigenen Arbeiten bereits einige Elemente beisammen habe, die ich gern beibehalten würde. Da ich die Vorlage nach Möglichkeit "fix" haben möchte, will ich vorab ein paar Sachen klären (mir ist auch klar, dass man später immer was ändern muss, aber wenigstens die Grundelemente sollten klar sein).

Im Anhang daher mein Minimalbeispiel. Mich interessieren vor allem folgende Punkte:

1.) Die Fußnoten:Der Abstand zwischen der Fußnotenziffer und dem Fußnotentext ist zu klein. Mit dem footsizes Befehl und der Option hang wird er aber viel zu groß. Dieses Problem hatte ich bislang immer und weiß leider nicht, wie es zu lösen ist. Ich will eigentlich nur, dass die Fußnoten "normal" aussehen, d.h. der Abstand nicht zu groß nicht zu klein und bei mehrzeiligen Fußnoten alles schön untereinander. Das muss ja eigentlich gehen ;)

2.) Gibt es Sachen in der Präambel, die ich noch berücksichtigen sollte? Fehlt was, was sehr wichtig ist oder ist etwas überflüssig? Vielleicht zum Hintergrund: Werde v.a. Text und Tabellen in der Arbeit haben. Einen Zitationsstil habe ich mir selbst gebastelt, da braucht eigentlich nichts mehr gemacht werden. Ansonsten arbeite ich mit Kile unter Ubuntu. Ist diesbezüglich alles ok mit den Umlauten, der Sprache, etc. (Läuft bei mir gut, aber irgendwie hat ich da oft wieder unerwartete Probleme in der Vergangenheit)

3.) Formalia: Ich habe keine Vorgaben, außer: "So, dass sie die Arbeit selbst gut lesen können". Was haltet ihr von der formalen Struktur des Dokuments? Würdet ihr den Zeilenabstand vergrößern oder den Rand ändern? Ist es vom Dokument her ok, die Arbeit zweiseitig zu drucken?

Danke im Voraus für die Hilfe :)


% Dokumentenklasse und Layout

\documentclass[12pt, % Schriftgröße 12
a4paper, % DIN A4-Format]
twoside, % Doppelseitiger Ausdruck
DIV12, % Konstruktion des Satzspiegels Eine gute Lesbarkeit erhält man, wenn eine Zeile etwa 66-72 Zeichen enthält. Als Seitenverhältnis verwendet das KOMA-Script Paket ein 1:sqrt(2)-Verhätnis.
BCOR10mm, % Bindungs-Korrektur-Maß. Seite wird 10mm schmäler gemacht
headsepline, % Horizontale Linie über Kolumnentiteln
bibtotoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
tablecaptionabove] % Tabellenüberschrift oberhalb der Tabellen
{scrreprt} % Dokumentenklasse Report im KOMA-Script

% ************************************************** ***********************************************

% Sprache, Rechtschreibung, Silbentrennung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutscher Text
\usepackage[T1]{fontenc} % Trennung von Umlauten enthaltenden Woertern
\usepackage[utf8x]{inputenc} % Erlaubt Eingabe von Umlauten (kein "a etc. notwendig).
\usepackage{bibgerm} % Deutscher Text im Literaturverzeichnis
\usepackage[right]{eurosym} % Euro-Symbol verwendbar (durch \euro)


% Darstellung, Formatierung
\usepackage{lmodern} % bessere Schriftdarstellung
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily} % Serifen in Überschrift
\clubpenalty = 1000 % reduziert Schusterjungen
\widowpenalty = 1000 % reduziert Hurenkinder
\pagestyle{headings} % Schaltet automatische Kolummnentitel ein (Kopfzeile)
\renewcommand{\headfont}{\small} % verkleinert Kolumnentitel

% Fußnoten
%\usepackage[hang]{footmisc}


% Farbliche Verlinkung von Referenzen
\usepackage{color}
\definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,0.5}
\usepackage[citecolor=darkblue,linkcolor=black,
urlcolor=darkblue,colorlinks=true,bookmarksopen=tr ue,
hyperfootnotes=false,pdftitle={title},
pdfauthor={Lars},
pdfcreator={LaTeX, hyperref,
KOMA-Script}]{hyperref}


% Zitation
\usepackage{natbib}
\bibpunct[: ]{(}{)}{;}{a}{}{}
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\b fseries}
\setcitestyle{round,aysep={},yysep={,}}


% Tabellen und Grafiken ---> noch zu klären, ob bzw. was ich davon brauche (!)
\usepackage[pdftex]{graphicx} % Grafiken einbinden
\usepackage{pdfpages} % PDFs einbinden
% \usepackage{tabularx}
% \usepackage{dcolumn}
% \newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}X}
% \newcolumntype{R}{>{\arraybackslash}X}
% \usepackage[skip=0pt,labelfont=it,nooneline,hang,small]{caption}


\begin{document}
Dies ist ein Minimalbeispiel. Wichtig sind vor allem Fußnoten.\footnote{Diese sehen irgendwie immer doof aus} Der Abstand zwischen der Fußnotenziffer und dem Fußnotentext ist zu klein. Mit dem footsizes Befehl und der Option hang wird er aber viel zu groß.
\end{document}

bischi
05-04-2009, 12:42
1) Grundsätzlich hyperref als letztes Paket laden (mit ganz wenigen Ausnahmen)
2) graphicx ohne Treiberangabe
3) Zeilenabstand: Paket setspace mit \onehalfspacing

MfG Bischi

Onyag
05-04-2009, 12:55
Danke für die Hinweise, ich werde sie einarbeiten.
Den Befehl für den Zeilenabstand kenne ich. Ich bin mir sozusagen eher unsicher, ob ich überhaupt einen so großen Zeilenabstand möchte und wollte daher weitere Meinungen hören ;)

Edit:
Bedeuten deine wenigen Anmerkungen, dass der Rest (soweit du das beurteilen kannst natürlich) ok ist, und dass du das mit den Fußnoten nicht weißt? ;)

Maverick
05-04-2009, 17:40
Für saubere Fußnoten verwende ich:


\usepackage{jrbase}

Schau dir auch das Paket microtype an. Auch verwende ich für geisteswissenschaftliche Arbeiten:


\typearea[1cm]{classic}

Onyag
05-04-2009, 18:39
Ich danke auch dir für deine Hilfe, habe aber ein paar kleine Nachfragen:

Wenn ich das richtig sehe bewirkt "\typearea[1cm]{classic}" doch nur, dass der Rand größer ist, oder?

"Microtype" werde ich mir mal anschauen (die Dokumentation ist so umfangreich, dass ich mir dafür mehr Zeit nehmen muss). Kannst du mir vielleicht in einem Satz sagen, was das Paket bewirkt?

Beim Paket "jrbase" erschließt sich mir aus der Dokumentation nicht, was genau an den Fußnoten geändert wird. Zudem gefällt mir nicht, dass das Paket noch weitere Änderungen vornimmt.

Maverick
05-04-2009, 18:50
Hallo!

Ich kopiere bezüglich microtype:


%% Microtypografie
%% Dieses Paket bietet optischen Randausgleich und minimale Skalierung der Buchstaben. Die
%% Skalierung verbessert den Zeilenumbruch und vor allem den Grauwert der Seite, d.h. die
%% Wortzwischenräume im Blocksatz werden noch gleichmäßiger und häßliche Trennungen können
%% vermieden werden. Die Zeit eines pdfTeX-Lauf verlängert sich allerdings erheblich, da die %% Schriftart-Varianten alle berechnet werden müssen, ggf. die Option "draft" wählen, solange %% es nur um Probeabzüge geht.
\usepackage[final,activate,verbose=true]{microtype}

Das \typearea[1cm]{classic} gefällt mir optisch sehr gut. Vgl. den folgenden Link (dort siehst du auch gleich die Fußnoten).

http://dl.getdropbox.com/u/365355/seite.png

http://dl.getdropbox.com/u/365355/seite%202.png

Xenara
06-04-2009, 08:16
Hi Onyag,

super, dass du dir schon frühzeitig Gedanken ums Layout machst.
Ein paar Tipps von mit zu den Formalia:

Ich gehe davon aus, dass die Arbeit nicht nur gelesen, sondern auch mit Bemerkungen versehen und ggf. korrigiert wird. Dabei würde ich folgende Punkte bedenken:

Zeilenabstand:
Wie schon erwähnt onehalfspacing (1,5-fach). Sieht auf den ersten Blick sehr gewöhnungsbedürftig aus, ist aber zum (Korrektur-)Lesen sehr angenehm und es ist Platz für Unterstreichungen, kleine Anmerkungen etc. zwischen den Zeilen (du wirst selbst froh sein drum, wenn du es vor der Abgabe selbst korrekturliest).
Tabellen würde ich weiterhin ordentlich mit normalem Zeilenabstand machen.

Rand:
Papier nicht zu knapp ausnutzen, damit wieder Platz für Anmerkungen bleibt. DIV12 sollte ok sein.

Zweiseitig:
Würde ich auf oneside lassen, und die ganze Arbeit unbeachtet der Papierverschwendung einseitig drucken. Denn 1. drückt nahezu jeder Stift auf die Rückseite mit durch, wenn korrigiert wird und 2. ist es (jedenfalls für Rechtshänder) etwas mühsam, auf der linken Seite zu korrigieren, nicht zuletzt, weil die leimgebundenen Arbeiten selten so richtig schön flach liegen.

Header:
Einige Anmerkungen hast du ja schon bekommen (v.a. wegen hyperref).
Für die Tabellen könntest du vielleicht "booktabs", "array" und "multirow" brauchen.
Je nach Anforderungen an die Farben könntest du "xcolor" statt "color" verwenden (URL="http://www.olos.de/~ukern/publ/tex/pdf/dtk200402.pdf"]Kurzdoku[/URL]).

Onyag
09-04-2009, 18:27
Danke Maverick. Werde mir das alles noch mal in Ruhe angucken und ggf. nutzen (habe nur ein bisschen Angst, dass ich dann z.B. Pakete einfach doch nutze, ohne genau zu wissen, was sie alles tun)

@Xenara:
Na ja, lieber vorher Gedanken machen als nachher ;) Ich danke auch dir vielmals für deine Anmerkungen. Den Zeilenabstand habe ich jetzt auf 1,5 gesetzt und ich finde sogar, dass das ganz gut aussieht. Muss ich noch irgendetwas einstellen, damit die Tabellen den normalen Zeilenabstand haben (frage nur, weil du es selbst geschrieben hast).

Bezüglich der ein- oder zweiseitigkeit der Arbeit bin ich ehrlich gesagt unentschlossen. Deine (Korrektur-)Argumente sind in jedem Fall stichhaltig, aber ich finde andererseits, dass zweiseitig einfach besser und professioneller aussieht. In diesem Punkt bin ich mir folglich sehr unsicher... Wie wichtig ist es, dies jetzt zu entscheiden? Glaubt ihr, dass es vielle Probleme geben wird, wenn ich das nachträglich änder?

Farbliche Anforderungen habe ich nicht, die Tabellenpakete werde ich bei Bedarf einbauen (bin noch nicht bei den Tabellen, daher füge ich diese Pakete ein, wenn es soweit ist).

Und noch eine allgemeinere Frage:
Würdet ihr alles (Preambel, Abschnitte der Arbeit, Titelblatt) in ein Dokument schreiben oder lieber viele tex.-Dateien habe, die dann alle verbunden werden? Meiner Meinung nach ist letzteres besser, da es so übersichtlicher ist und man sich in den einzelnen tex-Dokumenten schneller zurecht findet.

Onyag
11-04-2009, 21:18
Keine Meinungen oder weitere Verbesserungsvorschläge? ;)

Xenara
12-04-2009, 13:11
Naja, es sind Osterfeiertage und schönes Wetter...

Bezüglich 1- oder 2-seitigem Layout: Hör dich mal um, wie es bisher bei dir gehandhabt wurde bzw. was erwartet wird. Das kannst du aber noch recht spät (beim "Endlayout") erst entscheiden. Du kannst es relativ einfach ändern, allerdings sind ggf. Nachbearbeitungen nötig, je nach Anspruch, gradwenn viele Bilder/Tabellen drin sind, also dafür noch etwas Zeit einplanen.

Zur Aufteilung: Mach am besten mehrere kleinere Dateien und eine Include-Datei, mit der du alles verbindest. Sonst wird es sehr unübersichtlich, und über include kannst du auch nur die Kapitel kompilieren, die du gerade bearbeitest.

Ansonsten: Fang so früh wie möglich an, dir Gedanken um die Aufteilung und grobe Gliederung der Arbeit zu machen. Z.B. kannst du die Dateien schon anlegen und ein paar Stichwörter als Kommentare dazuschreiben, damit du weisst, was wohin soll. Und plane genug Zeit für Kontrolle und Korrekturen ein.
Nicht zu vergessen die Literatursammlung, die du dir auch möglichst frühzeitig anlegen solltest (etwa BibTeX mit JabRef).

falinedoeslatex
13-04-2009, 19:05
Hallo zusammen!

Ich hatte die gleiche Idee mit der Vorbereitung meiner Diplomarbeit, ich bin nun auf folgende Probleme gestoßen:

1. Bei der Verwendung von natbib mit dem Style apa-good wird der Titel im Literaturverzeichnis kursiv dargestellt, könnte ich mich mit anfreunden, nicht jedoch, dass nach Autor (Jahr) ein Punkt statt einem Doppelpunkt steht. Wie könnte man das ändern?
den Style hab ich auf http://web.reed.edu/cis/Help/LaTeX/bibtexstyles.html gefunden

2. Klicke ich in der PDF unter Lesezeichen auf Literatur springt das Bild nicht auf Literatur sondern auf "Einleitung 2". Wieso klappt das nicht und kann ich es ändern?

Hier erst mal mein Minimalbsp.


\documentclass[11pt,a4paper,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{geometry}
\geometry{top=25mm,bottom=25mm,outer=20mm,inner=30 mm}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\small \rightmark}
\rhead{\small \thepage}
\lfoot{\small{Stefanie Falz}}
\rfoot{\small{Landespflege - Umweltmonitoring}}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\subsectionmark}[1]{}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow}
\usepackage{array}
\usepackage{lscape}
\usepackage{float}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{qsymbols}
\setcounter{section}{-1}
\setcounter{tocdepth}{6}
\setcounter{secnumdepth}{6}
\usepackage{titlesec}
\titleformat{\paragraph}[hang]{\normalfont\bfseries}{\theparagraph}{.5em}{}
\titleformat{\subparagraph}[hang]{\normalfont\bfseries}{\thesubparagraph}{.5em}{}
\usepackage{soul}
\usepackage[textformat=period,format=plain,indention=.5cm,font ={small,sf},labelfont=sf]{caption}
\usepackage{ulem}
\usepackage{acronym}
\parindent0pt
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{mathcomp}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\makeatother
\begingroup
\catcode`\_=13
\gdef_#1{\sb{\mathrm{#1}}}
\endgroup
\newcommand\enableuprightsubscripts{\catcode`\_=12 \relax}
\newcommand\disableuprightsubscripts{\catcode`\_=8 \relax}
\makeatletter
\usepackage{xcolor}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{sfmath}
\setlength{\intextsep}{3mm plus5mm minus3mm}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{xspace}
\usepackage{url}
\usepackage{natbib}

\usepackage[pdftitle=Diplomarbeit,pdfauthor=StefanieFalz,pdfdi splaydoctitle=true,linkbordercolor=white,linkcolor =black,colorlinks=true,citecolor=black,urlcolor=bl ack]{hyperref}
\usepackage[all]{hypcap}



\begin{document}
%\input{input/titel}
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\section{Einleitung}
In den Städten Pirna und meißen wird eine Flechtenkartierung \citep{falz09} nach VDI-Methode durchgefüühtr. Dazu in Tabelle \ref{tab:Ver} und \ref{tab:veraend} mehr.
\begin{table}[H]
\centering
\caption[Veränder]{Veränderungen der ghlkjsak. \citet{Dalheimer08}}
\label{tab:Ver}
\begin{tabular}{lcr}
galkfs & gjklh & khdsajfs\\
hdjwhkj & hkwlfd & ksjdja
\end{tabular}
\end{table}

\begin{table}[H]
\centering
\caption[Veränderiufsjaköd]{Veränderungen der ghlkjsakgfrjghjk}
\label{tab:veraend}
\begin{tabular}{lcr}
galkfs & gjklh & khdsajfs\\
hdjwhkj & hkwlfd & ksjdja
\end{tabular}
\end{table}
\subsection{Einleitung 2}
Ein Test \citep{Mueller05} zur Überschriftengestaltung \citep{Hoppe05}.
\newpage
\bibliographystyle{apa-good}
\bibliography{input/lit}
\addcontentsline{toc}{section}{Anhang}
\end{document}

und meine bibtex-datei


\begin{thebibliography}
@article{Hoppe05,
AUTHOR = {Thomas \textsc{Hoppe}},
TITLE = {An interesting thesis},
YEAR = {2005},
JOURNAL = {Journal of Philosophy},
VOLUME = {29},
PAGES = {1331--1358},
}
@book{Dalheimer08,
AUTHOR = {Matthias Kalle \textsc{Dalheimer} and Karsten \textsc{Günther}},
TITLE = {Latex kurz \& gut},
PUBLISHER = {O`Reillys Taschenbibliothek},
EDITION = {3.},
YEAR = {2008},
ADDRESS = {Köln}
}
@book{Mueller05,
AUTHOR = {Anton \textsc{Müller} and Bernd \textsc{Schuleze} and Nico \textsc{Steckhn}},
TITLE = {Über das Wesen des Seins},
PUBLISHER = {Uns gehts gut Verlag},
YEAR = {2005},
Address = {Dresden}
}
@MISC{falz09,
author = {Stefanie \textsc{Falz}},
title ={kgdsklkdakgf},
year = {2009},
howpublished = {Zugriff am 11. April 2009 from
\url{http://www.forum.de/people/spezita/glc}}
}
\end{thebibliography}

Vielen Dank schon im Voraus!

steff

p.s. wenn ihr sonst noch irgendwelche tipps zur gestaltung und oder packages habt, bin ich sehr dankbar für hinweise. danke!

falinedoeslatex
15-04-2009, 16:28
hallo!

hat keiner einen hinweis dazu?

wie kann man denn die punktierung in anderen bibtexstyles ändern, geht das überhaupt?

danke!
steff

rais
15-04-2009, 22:12
Moin moin,


2. Klicke ich in der PDF unter Lesezeichen auf Literatur springt das Bild nicht auf Literatur sondern auf "Einleitung 2". Wieso klappt das nicht und kann ich es ändern?

schau in der hyperref-Doku (oder auch hier im Board) mal nach \phantomsection.

MfG

falinedoeslatex
17-04-2009, 18:44
Hallo!

Vielen Dank für deine Antwort!! ich schau gleich mal nach!

danke steff

p.s. das genannte \phantomsection hab ich jetz einfach vor den \bibliographystyle gesetzt und da klappt es! danke noch mal!