PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mehrere Verzeichnisse erstellen



q_bric
28-09-2009, 16:34
Hallo LaTeX'er,

ich sitz gerade an meiner Studienarbeit und habe mir dafür ein Abkürzungsverzeichnis mit dem Paket \usepackage{nomencl}. Das hat soweit auch gut geklappt. Für die bessere Übersicht würde ich da gerne eine Unterteilung einfügen, bzw. mehrere einfügen.
Einmal für reine Abkürzungen: ZV.......Zündverzug,
dann Chemische Symbole: CO...... Kohlenstoffmonoxid
und dann tauchen in meiner Arbeit auch noch physikalische Größen auf: dQ......Wärmefreisetzung [W].

Mit dem verwendeten Paket komm ich da nicht weiter... was muss ich nun also tun? Soweit ich das in einigen Beiträgen hier durch gelesen habe, muss ich diese Verzeichnis über das Paket "glossary" einbinden. Allerdings konnte ich keinen Beitrag finden der mir bei der Erstellung dieser Verzeichnisse weiter hilft.

Kann mir das einer praktisch nahe bringen?

Mein Hauptdokument ist so aufgebaut


\documentclass[a4paper,12pt,oneside]{scrreprt}

%% Deutsche Anpassungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}

\usepackage{lmodern}

\usepackage{natbib}


%% Packages für Grafiken & Abbildungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{subfig}
%\usepackage{tikz}
\usepackage{placeins}

%% Packages für Formeln %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amsfonts}

%% Abkürzungsverzeichnis%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%
\usepackage[itoc]{nomencl}
\let\abk\nomenclature
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

\tableofcontents
\printnomenclature

\begin{document}
include{datei1}
include{datei2}
\end{document}


Vielen Dank schon mal :)

deidre_ann
28-09-2009, 18:04
Hi q_bric,

endlich kann ich auch mal anderen helfen :)

Schau mal auf:
http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=53301

Da habe ich genau beschrieben, wie man Verzeichnisse mit Bibtex macht. Bibtex finde ich persönlich für solche Aufgaben sowieso besser, weil man es seperat verwalten & konfigurieren kann.

Ich habe es damals für ein Stichwortverzeichnis und ein Glossar gebraucht. Wenn du dein Stichwortverzeichnis nicht unterteilen möchtest (wie beschrieben in der Dokumentation von dem gloss - package), dann hielte dich theoretisch nichts davon ab, anstelle von 2 Verzeichnisse einfach 3 zu erstellen. Also anstelle von meiner Lösung mit .abk & *.gls einfach so etwas wie .abk (für "Abkürzungsverzeichnis"), .gls (für "Glossar") und .frm (für "Formelverzeichnis") zu erstellen.

Viele Grüße,
~Ann

q_bric
28-09-2009, 19:20
Hallo,

vielen Dank für die Hinweise. Allerdings bin ich ein absoluter LaTeX-Neuling und habe so meine Probleme....
unter http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=53301 hast du noch mal alles gut zusammengefasst. Ich hab alle Dateien so erstellt, wie du es beschrieben hast. Dann soll das Ausgabeprofil von Bibtex-Dateien umdefiniert werden:


Vor Benutzen der Vorlage folgendes Beachten: Im TeXnic-Center zuerst das Ausgabeprofil umdefinieren,so dass es auch die Bibtex-Dateien (Abkürzungsverzeichnis und Glossar) verarbeitet:

Ausgabe / Ausgabeprofil definieren / Nachbearbeitung

dann 3 neue Einträge erstellen:
(1) Name: Abkürzungsverzeichnis
Datei: {Verzeichnis von der bibtex-Datei}\bibtex.exe
Parameter: "%bm.abk"
(2) Name: Glossar
Datei: {Verzeichnis von der bibtex-Datei}\bibtex.exe
Parameter: "%bm.gls"
(3) Name: Texen
Datei: {Verzeichnis von der pdflatex-Datei}\pdflatex.exe
Parameter: -interaction=nonstopmode "%pm"
(4) = (3), (5) = (3)

Schritt (3) muß man etwas öfter wiederholen, ich glaube noch ein oder zwei mal bis es klappt. Allerdings fehlen Schritte (3) bis (5) in meinem Miktex, weil sonst beim normalen Schreiben eines Dokumentes das Kompilieren jedesmal ewig dauern würde. Falls ich nachgucken möchte, ob denn die Änderung so ist, wie ich sie haben möchte, drücken ich simplerweise 3x auf den Kompilieren-Button von Texnic.

Hoffe das war jetzt hilfreich.
ciao, Ann

Momentant steht im TexnicCenter unter Ausgabe, Ausgabeprofile definieren, Ausgabeprofil Latex-->PDF unter "Argumente, die an Bibtex übergeben werden sollen":
"%bm"

Das hat gereicht für die Erstellung meines Literaturverzeichnisses. Mir sind allgemein nicht die Parameter (z.B "%bm", oder "%bm.gls"), deren Reihenfolge und deren ausgeführte Kommandos klar... Kannst du mir das evtl. erklären und mir deine Einträge dort mitteilen?


Mal davon ab, eine Möglichkeit zur Erstellung mehrerer Verzeichnisse ohne die Erstellung einer *.bib-Datei kennst du nicht? Ich fand es mit dem Paket "nomencl" sehr praktisch, dass ich direkt in meinem Text die Abkürzung definiert konnte...

Vielen Dank

deidre_ann
28-09-2009, 23:18
Hi q_bric,



Momentant steht im TexnicCenter unter Ausgabe, Ausgabeprofile definieren, Ausgabeprofil Latex-->PDF unter "Argumente, die an Bibtex übergeben werden sollen": "%bm"
Das hat gereicht für die Erstellung meines Literaturverzeichnisses. Mir sind allgemein nicht die Parameter (z.B "%bm", oder "%bm.gls"), deren Reihenfolge und deren ausgeführte Kommandos klar... Kannst du mir das evtl. erklären und mir deine Einträge dort mitteilen?


Ich hatte mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt, sorry. Also bei meinem TeXnicCenter gibt es unter "Ausgabe// Ausgabeprofile definieren" insgesamt 3 Registrierkarten rechts. Du hattest die linke mit dem Namen "(La)Tex" geöffnet. In meiner Anleitung hatte ich aber gemeint, daß man die mittlere, "Nachbearbeitung", öffnen solle.

Unter dem leeren Postprozessoren solltest du dann zumindest 2 Einträge erstellen. Eine für dein Abkürzungsverzeichnis und eine für dein Glossar.
Zum Erstellen klicke ich auf das kleine Erstellen-Symbol oder auf Einfügen, gebe einen Namen ein (z.B. "Bibtex Abkürzungen" oder "Bibtex Glossar", damit ich hinterher weiß, was gemeint ist), und trage dann rechts unten ein:

Anwendung: {Verzeichnis von der bibtex-Datei}\bibtex.exe
(In meinem Falle: C:\Programme\MiKTeX 2.7\miktex\bin\bibtex.exe)
Argumente: "%bm.gls"
(bzw. "%bm.abk" für das Abkürzungsverzeichnis)

Wenn du willst, kannst du noch einen dritten und eventuell vierten Eintrag erstellen, um dein Dokument nachträglich zu Texen. Das ist meistens notwendig, damit die Bibtex-Änderungen auch angezeigt werden. Damit würdest du dir ersparen, mehrere Male im TeXnicCenter STRG+F5 bzw. F5 zu drücken.
Bei mir hatte aber in der Vergangenheit das Kompilieren mit dem 2. Texen immer so lange gedauert, daß ich es mir geschenkt hatte. Ich hab dann halt drauf verzichtet, die Änderungen gleich sehen zu wollen.




Mal davon ab, eine Möglichkeit zur Erstellung mehrerer Verzeichnisse ohne die Erstellung einer *.bib-Datei kennst du nicht? Ich fand es mit dem Paket "nomencl" sehr praktisch, dass ich direkt in meinem Text die Abkürzung definiert konnte...


Damals, als ich auch vor dem Dilemma stand, wie ich mehrere Verzeichnisse anlegen solle, bin ich auf diese Lösung gekommen, nachdem ich mehrere Alternativen ausprobiert hatte.
Die "nomencl" - Lösung krankte für mich daran, daß später alle Einträge irgendwo in diesen riesigen Dokumenten versteckt sind, ohne daß man weiß wo. Meine Studienarbeit hatte damals 200 Seiten und mehrere Tex-Dokumente, da wäre es recht mühsehlig geworden, einen bestimmten Glossar-Eintrag zu suchen. Oder gar Duplikate ausfinding zu machen.
Deswegen hatte ich mich für die zentrale Bib-Datei entschieden, die auch noch mit dem Literaturverzeichnis in einem separaten Ordner abgelegt werden konnte. Man kann ja im TeXnicCenter mehrere Dateien geöffnet halten, wenn man ein "Projekt" anlegt.
Darüber hinaus bietet Bibtex ja auch die Lösung, daß du über die Styles deine Verzeichnisse verschieden formatieren kannst. Aber da mußt du die entsprechenden Packages konsultieren, welche Formatierungsmöglichkeiten es gibt.


Hoffe geholfen zu haben.
~Ann

q_bric
29-09-2009, 10:55
das hast du in jedem Falle!! Es funktioniert super. Und das mit den Verlinkungen der Einträge finde ich ich richtig stark :D

Wird so ein Verzeichnis immer als "Kapitel" eingefügt, sodass es immer auf eine neue Seite kommt? Ich würde es auch schön finden, wenn mehrere Verzeichnisse auf einer Seite stehen können.
Dein Nomenclature-Verzeichnis konnte ich umbenennen, klappt aber nicht bei Glossary hab da jetzt:


\newgloss{default}{.gls}{Abkürzungsverzeichnis}{gl splain}
\newgloss{abk}{.abk}{Formelzeichen}{glsplain}


gibt es noch einen anderen Style für die Verzeichnisse? z.B. mit Punkten zw. Symbol und Erklärung und ohne Punkt am Schluß der Erklärung. oder muss man da die glsplain bearbeiten? hast du das schon mal gemacht?

alle Fragen zusammengefasst würden sowas ergeben:

Abkürzungsverzeichnis
e.g. .........(=exempli gratia) for example

Formelzeichen
m.............Masse [kg]

Chemische Symbole
C..............Kohlenstoff

deidre_ann
29-09-2009, 11:33
Ola,



Wird so ein Verzeichnis immer als "Kapitel" eingefügt, sodass es immer auf eine neue Seite kommt?


Meines Wissens nach ja.



Ich würde es auch schön finden, wenn mehrere Verzeichnisse auf einer Seite stehen können und ohne diesen Punkt zum Schluss.


Das hätte ich damals auch gerne gehabt. Leider bin ich auch nur Neuling. :(
Die Gloss-Anleitung sagt ja lediglich "eigene Styles machen ist nicht schwer"; mit den etwas komplizierteren Erklärungen auf den hinteren Seiten im manual kann ich leider nix anfangen.

Ist es eigentlich wirklich so schlimm, wenn Abkürzungen, Formelzeichen und chem. Verbindungen auf Extra-Seiten stehen? Entweder man hätte so viele Einträge, daß sie verschiedene Seiten füllen können, oder man hätte so wenig, daß alle auf eine Seite passen würden.

Bei dem Problem mit dem Endpunkt konnte ich nix ändern; für multiple Verzeichnisse auf einer Seite hatte ich jedoch einen kleinen Work-around gemacht:
(Eintrag im Bibtex-File)



@glossdef{m,
Definition = {Masse},
sort-word = {M},
group = {symbols},
Word = {$m$}}

@glossdef{t,
Definition = {Zeit},
sort-word = {T},
group = {symbols},
Word = {$t$}}


Dadurch hat man zwar noch keine Überschriften a la "Formelzeichen" und "Chemische Verbindungen". Aber durch die $$ waren die Symbole schräg gedruckt und durch "group = {symbols}" in Verbindung mit "\setglossgroup{S}{Symbols}" in der TeX-Präambel wurden die Symbole gruppiert und ans Ende des Abkürzungsverzeichnissen gestellt.

Deine Frage ist also noch offen, aber hättest zumindest Linderung für dein Hindernis.

q_bric
29-09-2009, 11:39
Linderung ist es schon mal ;)

während du geantwortest hast, hab ich meinen Beitrag noch mal überarbeitet... noch mehr Fragen...:eek: