PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Biblatex-Anfangsschwierigkeiten



The EYE
05-12-2009, 15:19
Hallo!
Ich nutze nun zum ersten mal biblatex. Habe dazu das entsprechende Kapitel im "Latex-Einführung in das Textsatzsystem" vom RRZN durchgelesen (+ einen kurzen Onlineartikel) und mir gedacht ich leg einfach mal los!
Also biblatex heruntergeladen und entsprechend der readme installiert. Leider erfolgt die Ausgabe ohne Angaben der Bücher (habe Bild angehängt). Ich mache also etwas grundlegendes falsch! Hier mal ein Minimalbeispiel:


\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{biblatex}
\bibliography{deutsch_kafka_lit}
\begin{document}
\cite[bla]{autorb:max}, \cite[blabla]{tbuch12-14}, \cite[blablabla]{rtbuch}
\printbibliography
\end{document}

Hier meine .bib Datei (liegt im selben Verzeichnis):

@book{autorb:max
author = {Thomas Anz}
booktitle = {{Franz Kafka}}
publisher = {C.H.Beck}
address = {M{\"'u}nchen}
year = {1989}}

@book{tbuch12-14
author = {}
booktitle = {FRANZ KAFKA Tagebücher 1912-1914}
publisher = {Fischer Taschenbuch Verlag}
adress = {Frankfurt am Main}
year = {1990}}

@book{rtbuch
author = {}
booktitle = {FRANZ KAFKA Reisetagebücher}
publisher = {Fischer Taschenbuch Verlag}
adress = {Frankfurt am Main}
year = {1987}}

Desweiteren würde ich gerne den Stil "alpha" (bibtex) verwenden. Bekomme jedoch eine Fehlermeldung, dass slpha nicht gefunden werden kann. Hat biblatex andere Styles?

Gruß EYE

lockstep
05-12-2009, 17:16
Vorbemerkung: Helfer wie ich haben es einfacher, wenn du statt separater bib-Dateien eine filecontents-Umgebung verwendest (siehe unten).

Zwei Fehler in deinem Beispiel fallen ins Auge: a) Am Ende jeder Zeile (außer der letzten) eines Eintrags in der bib-Datei muss ein Beistrich stehen; b) der bibtex-Typ @book braucht das Feld title, nicht booktitle.

Das folgende Minimalbeispiel läuft bei mir ohne Fehler durch (natürlich nicht ohne Warnungen, wenn ein Buch keinen Autor hat):


\documentclass[12pt]{article}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}% falls gewünscht

\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}
\usepackage{csquotes}% empfohlen bei Verwendung von biblatex

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{deutsch_kafka_lit.bib}
@book{autorb:max,
author = {Anz, Thomas},
title = {Franz Kafka},
publisher = {C.H.Beck},
address = {München},
year = {1989}}

@book{tbuch12-14,
author = {},
title = {FRANZ KAFKA Tagebücher 1912-1914},
publisher = {Fischer Taschenbuch Verlag},
adress = {Frankfurt am Main},
year = {1990}}

@book{rtbuch,
author = {},
title = {FRANZ KAFKA Reisetagebücher},
publisher = {Fischer Taschenbuch Verlag},
adress = {Frankfurt am Main},
year = {1987}}
\end{filecontents}

\bibliography{deutsch_kafka_lit}

\begin{document}

\cite[bla]{autorb:max}, \cite[blabla]{tbuch12-14}, \cite[blablabla]{rtbuch}

\printbibliography

\end{document}


Und ja, biblatex hat andere styles.

lockstep

voss
05-12-2009, 18:50
Vorbemerkung: Helfer wie ich haben es einfacher, wenn du statt separater bib-Dateien eine filecontents-Umgebung verwendest (siehe unten).

Zwei Fehler in deinem Beispiel fallen ins Auge: a) Am Ende jeder Zeile (außer der letzten) eines Eintrags in der bib-Datei muss ein Beistrich stehen; b) der bibtex-Typ @book braucht das Feld title, nicht booktitle.

nein, bei biblatex geht auch booktitle



Und ja, biblatex hat andere styles.


nein, biblatex _kann_ erweiterte Felder haben und hat auch nur _einen_
bibtex-Stil. Was den Anwender aber nicht interessieren muss.

Herbert

lockstep
06-12-2009, 01:15
nein, bei biblatex geht auch booktitle


Ich sprach vom Typ @book. Bei diesem ist booktitle weder ein "required field" noch ein "optional field" (biblatex-Doku, S. 6f). booktitle wird hauptsächlich für den Typ @inproceedings verwendet. Bei den "booktitle"-Einträgen im Minimalbeispiel des Originalposters dürften die Titel selbständiger Bücher - also "title" - gemeint sein.



nein, biblatex _kann_ erweiterte Felder haben und hat auch nur _einen_
bibtex-Stil. Was den Anwender aber nicht interessieren muss.

Vielleicht hätte ich "styles" in Anführungszeichen setzen sollen. Zumindest habe ich in meinem Minimalbeispiel auch die biblatex-Option style=alphabetic aufgenommen, die den Vorstellungen des Originalposters hoffentlich nahekommt und zugleich demonstriert, wie man gewünschte "Stile" auswählt.

Bei nochmaligen Durchlesen meines vorigen Beitrags muss ich allerdings zugeben, dass ich manches höflicher formulieren hätte können.

lockstep

The EYE
06-12-2009, 17:00
Hallo!
Super, da wäre ich nie drauf gekommen.
Zu den Autoren: Da sind zwei Bücher bei, die aus anderen Schriften zusammengestellt wurden. Konnte bisher einfach keinen Autoren finden :rolleyes:.

filecontent: Nehme ich mir zu Herzen

Style: Danke, den lasse ich erstmal so. Kann da ja auch später noch dran drehen. Oder gibt es einen Stil, bei dem das zitierte Werk hinter dem zitierten Text steht? Oder ist das unüblich? So genaues zitieren ist noch Neuland für mich.

Gruß EYE :)

xyceat
06-12-2009, 17:12
hi, vllt. noch nen tip von mir.

googel mal nach "jabref" damit kannst du deine literatur super verwalten und man macht keine syntaxfehler mehr ^^

lockstep
06-12-2009, 18:35
Zu den Autoren: Da sind zwei Bücher bei, die aus anderen Schriften zusammengestellt wurden.Konnte bisher einfach keinen Autoren finden :rolleyes:.

Ich habe mir die beiden fraglichen Einträge (Kafka Tagebücher 1912-1914, Kafka Reisetagebücher) jetzt in amazon.de angesehen. Bin kein Historiker, aber ich halte es nicht für falsch, "Kafka, Franz" als author zu setzen. Sollte es einen Herausgeber und/oder Kommentator geben (das läßt sich für diese Werke mittels amazon.de nicht feststellen), würde ich dafür zusätzlich die Felder editor und commentator benutzen. Solte der Titelbild-Eindruck bei amazon.de täuschen und es sich bei den Büchern um Zusammenstellungen handeln, würde ich den Typ @book durch @collection ersetzen (der hat dann statt author editor als Pflichtfeld).

lockstep

The EYE
08-12-2009, 08:59
Ich habe mir noch einmal die Bücher genau angesehen.
Reisetagebücher: Zitat aus dem Vorwort
Dieser Taschenbuchedition liegt die Kritische Ausgabe der Werke von Franz Kafka zugrunde. Sie wurde anhand der Originalmanuskripte erarbeitet und bietet die authentischen, oft fragmentischen Texte unter Beibehaltung von Orthographie und Zeichensetzung...

Desweiteren findet sich eine Aufzählung:

Franz Kafka
Gesammelte Werke in zwölf Bänden
Nach der Kritischen Ausgabe
herausgegeben von Hans Gerd Koch...

Nächste Seite:

Franz Kafka
Reisetagebücher
in der Fassung der Handschrift

Mit parallel geführten Aufzeichnungen
von Max Brod
im Anhang

und hier kommt wohl die interessanteste Seite:

Eine AUswahl aus den "Taschenbüchern" erschien erstmals in dem Band "Tagebücher und Briefe", herausgegeben von Max Brod im Jahr 1937 bei Heinr. Mercy Sohn in Prag, die erste vervollständigte Ausgabe unter dem Titel "Tagebücher 1910-1923", herausgegeben von Max Brod, 1951 im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

Textgrundlage dieses Bandes sind die Seiten 927-1064 des Bandes Franz Kafka, "Tagebücher", Kritische Ausgabe, herausgegeben von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcom Pasley.... (weitere folgen)

Das andere Buch "ohne" Autor gehört der selben Reihe an (selbe zitierten Angaben, nur Seitenverweise natürlich anders). Die Autoren sind also identisch. Wie interpretiert ihr das von mir zitierte? Es ist eine Art Zusammenstellung würde ich sagen. Verlag ist Fischer. Herausgeber Hans-Gerd Koch?

Gruß EYE

lockstep
08-12-2009, 11:55
"Zusammenstellungen" (@collection) sind Werke, die mehrere selbständige Beiträge (meist Aufsätze) verschiedener Autoren enthalten; das Werk als Ganzes hat einen (ev. mehrere) Herausgeber (in biblatex: editor als Pflichtfeld). Zitiert man nur einen der selbständigen Beiträge, geschieht dies mit dem Typ @incollection.

Deine beiden Werke sind vom Typ @book (mit "Kafka, Franz" als author). Würde es sich um die kritische Ausgabe selbst handeln, wäre zusätzlich "Koch, Hans-Gerd" als editor anzugeben (beachte: editor ist hier ein optionales Feld). Da deine Ausgabe von der kritischen abgeleitet ist, könntest du auch das Feld editor weglassen und stattdessen das Feld note setzen ("Nach der Kritischen Ausgabe, hrsg. von Hans-Gerd Koch").

Ich persönlich neige dazu, bei einem @book (nicht bei einer @collection) mit mehr als drei Herausgebern nur den ersten und dazu et. al. anzugeben (in biblatex: editor = {Koch, Hans Gerd and others}). Entscheidend ist aber oft nicht der persönliche Geschmack, sondern eine detaillierte Zitierrichtlinie.

lockstep

The EYE
08-12-2009, 20:06
Hallo!
@ lockstep: da kann ich dir eigentlich nur zustimmen. Habe parallel mal eine Mail an den Fischer Verlag geschrieben, wie sie es gerne hätten:p.

Gruß EYE

The EYE
09-12-2009, 11:48
Hier ist die Antwort

Sehr geehrter Herr -Name entfernt-,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Zitierweise von Kafkas Reisetagebüchern. Der von Ihnen genannten Band enthält Aufzeichnungen von Max Brod, Kommentare, Tabelle und Register, die allesamt in den Anhang aufgenommen wurden und kommentierende Funktion haben. Sie kommentieren die Reisetagebücher Kafkas, die im Zentrum des Bandes stehen, so dass Sie problemlos und bibliographische korrekt das Buch unter der Autorschaft Franz Kafkas in Ihr Literaturverzeichnis aufnehmen können.

Mit freundlichen Grüßen
-Name entfernt-

lockstep
09-12-2009, 15:38
Das nenne ich Kundenservice. :D

lockstep