Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schriftart in Latex Formeln
Hallo,
ich würde gerne die Achsen eines Graphen mit derselben Schriftart wie in Latex beschriften, damit es keine Schriftartunterschiede in der Arbeit gibt. Allerdings scheint in Latin Modern Roman kein pi! Frage deswegen: Wird in der Formelumgebung von Latex eine andere Schriftart benutzt?
Danke für jede Hilfe
Phil
"Eigentlich" steht grundsätzlich $\pi$ stets zur Verfügung, deshalb wäre es ganz sinnvoll, wenn Du uns ein Minimalbeispiel spendieren könntest. So in der Art wie ...
\documentclass{article}
% hier nur die Pakete einbinden, die zur Erzeugung des Fehlers erforderlich sind
\begin{document}
test $\pi$ test
\end{document}
Weitere Hilfestellung zu diesem Thema: http://minimalbeispiel.de (sollte Dir aber bekannt sein).
Hallo,
die Graphik wird ja nur in Latex eingebunden, erstellt wird sie mit einem anderen Programm. Und da ich ja in diesem die Achsenbeschriftung erstelle, brauche ich hier die "richtige" Schriftart. Habe dann versucht 'Latin Modern Roman' zu benutzen, da scheint es aber kein pi zu geben...
bobmalaria
19-03-2010, 21:01
hi,
möglichkeit a) diagram in latex direkt erstellen, z.b. mit pfgplots/tikz o. pstricks
um was für ein plot habdelt es sich denn, kannst du ein datenfile zu verfügung stellen?
b) grafik als eps aus deinem programm exportieren und mit psfrag die platzhalter aus dem eps durch ein latex kommando ersetzen.
gruss
Hallo,
ich würde gerne die Achsen eines Graphen mit derselben Schriftart wie in Latex beschriften, damit es keine Schriftartunterschiede in der Arbeit gibt. Allerdings scheint in Latin Modern Roman kein pi! Frage deswegen: Wird in der Formelumgebung von Latex eine andere Schriftart benutzt?
Nein, nur wenn du eine Schrift benutzt für die es keine passenden
MAthezeichen gibt, beispielsweise Palatino. Die einzige freie Schrift
mit Mathezeichen ist Latin Modern.
Herbert
Hallo,
also ich arbeite mit Mac Os und habe ein Programm namens DataGraph für die leichte Erstellung von Plots. Man kann mit dem Programm sehr leicht und sehr schnell schöne Graphiken erstellen, auch im eps Format. Ich habe mir gerade mal die genannten Programme pfgplots/tikz und pstricks angeschaut und bin von den Beispielen sehr begeistert, habe aber keine Lust ewig langen Quelltext zu schreiben!
Mal eine Frage zu pfgplots/tikz und pstricks. Wo liegt da der Unterschied? Welches ist besser? Nur falls ich mal die Zeit finden sollte mich doch damit zu beschäftigen...
Und: Ich verstehe nicht ganz was mit Platzhalter im eps gemeint ist.
mechanicus
20-03-2010, 09:56
Mal eine Frage zu pfgplots/tikz und pstricks. Wo liegt da der Unterschied?
tikz funktioniert ohne weiteres mit pdflatex. pstricks braucht den Weg über dvips. Natürlich gibt es Zusatzpakete, die es erlauben, pdflatex zu nutzen.
Welches ist besser?
Das ist nicht pauschal zu beantworten. Ich persönlich sage pstricks, weil es u.a. mehr Möglichkeiten bietet.
Nur falls ich mal die Zeit finden sollte mich doch damit zu beschäftigen...
Die solltest du dir nehmen.
Gruß
Marco
Hi,
was meinst du mit mehr Möglichkeiten? Gibts was das pstricks kann, tikz aber nicht?
Hi,
was meinst du mit mehr Möglichkeiten? Gibts was das pstricks kann, tikz aber nicht?
PSTricks benutzt PostScript und das ist eine vollwertige Programmiersprache mit starken grafischen Fähigkeiten, sodass theoretisch alles geht. tikZ benutzt nur TeX und muss daher sehr umständlich und aufwändig die Arithmetik nachbilden, kann aber direkt mit pdflatex benutzt werden.
Herbert
Moin moin,
Und: Ich verstehe nicht ganz was mit Platzhalter im eps gemeint ist.
das bezog sich auf psfrag (http://dante.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/psfrag.html), damit kannst Du Strings (die `Platzhalter') in Deiner EPS durch andere (die Du in Deiner .tex definieren kannst) ersetzen.
MfG
bobmalaria
20-03-2010, 23:36
hi,
ich verwende sehr gerne pgfplots. seit neustem hat es auch die möglichkeit 3d daten zu plotten. für meine anwendungen im ingenieursbereich ist es bisher immer ausreichend gewesen. ich erstelle plots von spektren, räumliche stoffkonzentrationsverteilung in reaktoren und solche sachen usw...
mit der external library für pgfplots muss dein datenfile auch nur einmal eingelesen und verarbeitet werden. es wird dann automatisch ein pdf der grafik erstellt, sodass beim nächsten kompilieren das bild eingelesen wird und es damit schneller geht.
der zu schreibende code ist übersichtlich und oft reicht es auch einfach ein bisschen code aus der anleitung zu kopieren und 2-3 kleine änderungen vorzunehmen.
ob pgfplots o pstricks, der vorteil ist einfach das du dir ein externes programm einsparst
wenn du mal ein kleines datenfile einstellst und ein beispielbild, kann ich dir sogar mal den code dafür beispielhaft zeigen.
gruss
mechanicus
21-03-2010, 00:08
ob pgfplots o pstricks, der vorteil ist einfach das du dir ein externes programm einsparst
Wie extern ist denn PostScript? Das ist wohl kein Argument. ;) Dann musst du auch angeben, dass bei gnuplot-Einbindungen (ebenfalls extern) --shell-escape benötigt wird.;)
Gruß
Marco
ob pgfplots o pstricks, der vorteil ist einfach das du dir ein externes programm einsparst
bibtex, bibtex8, biber, makeindex, xindy, splitindex, makeglossary, epstopdf ...
Alles externe Programme. Du liegst hier ziemlich daneben.
Herbert
bobmalaria
21-03-2010, 11:41
is ja gut, dann formuliere ich das um:
man benötigt keine software die einem bilder produziert da man die grafik/den plot im code erstellt.
.................................................. ......................
is ja gut, dann formuliere ich das um:
man benötigt keine software die einem bilder produziert da man die grafik/den plot im code erstellt.
wenn man denn nicht gerade gnuplot benutzen muss, wie aber schon
Marco bemerkte ...
Herbert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.