PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Biblatex footcite in Tabulatorumgebung



Frank O.
27-05-2010, 11:52
Hallo an alle die dies lesen und mir vielleich helfen können :)

Frage 1.
Wieso funktioniert der footcite-Befehl nicht in der Tabulator-Umgebung?
Der normale cite-Befehl geht.

Die Fußnoten werden angelegt, aber auch nach x-mailgem Biblatex/Latex Lauf kommen die Verweise nicht in die Fußzeile.


und nun noch etwas schwieriges - hab hier schon vieles gelesen und einiges verstanden - aber bei dem Problem komme ich nicht weiter!

Die Zitierweise ist mit dem APA-Stil vorgegeben (Author-Jahr), als Zitat im Text eine Fußnote, in der Fußnote dann der
erweiterte Kurzbeleg: Author, Kurztitel (Kursiv), Jahr und Seitenangabe

Das Literaturverzeichnis soll jetzt nach dem Author einen Eintrag mehr bekommen:
Auhtor Name, Vorname in Initialen (Erscheiniungsjahr): erweiterter Kurzbeleg, vollständiger Titel des Buches, (Auflage), Erscheinungsort, Verlag

[interpunktion wie angegeben]


Ich verwende als Latex-Distrinution TeXLive2009 und TeXnic 1.0

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Ein minimalbeispiel ist dabei, weiß nur nicht wie ich die *bib-Datei anhängen soll, daher ist der Eintarg einfach einkopiert.

Grüße
Frank


%
%´header
%

\documentclass[%
pdftex, % PDFTex verwenden da wir ausschliesslich ein PDF erzeugen.
a4paper, % Wir verwenden A4 Papier.
oneside, % Einseitiger Druck.
12pt, % Grosse Schrift, besser geeignet für A4.
parskip=half, % Halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen !!!
headsepline, % Linie nach Kopfzeile.
footsepline, % Linie vor Fusszeile.
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis nummeriert einfügen
index=totoc % Index ins Inhaltsverzeichnis einfügen
]{scrartcl}

%----------------------------------------------
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % 1,5 facher Zeilenabstand im Text
%----------------------------------------------
\usepackage[paper=a4paper,left=35mm,right=35mm,top=25mm,bottom =25mm]{geometry} % Einrichtung der Seite
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprachpaket
\usepackage[latin1]{inputenc} % Paket für Umlaute
\usepackage{mathptmx} % Times New Roman
%----------------------------------------------
\newcommand{\changefont}[3] {\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont} %Aendern der Schriftart ermoeglichen
\usepackage[T1]{fontenc} % verwenden von T1-Fonts
%----------------------------------------------
\usepackage{etoolbox} % wichtíg für Direkte-Zitate mit einfachem Zeilenabstand!
\usepackage{blindtext} % wichtíg für Direkte-Zitate mit einfachem Zeilenabstand!

\newenvironment{squote}{ % squote-Umgebung für einfachen Zeilenabstand, schriftgröße small
\begin{list}{}{%
\rightmargin\leftmargin
}
\singlespacing
\small
\item[]
}
{\end{list}}

% Biblatex-Paket
\usepackage{typearea}
\usepackage[
style=apa,
bibstyle=authoryear,
citestyle=authortitle, % erweiterter Kurzbeleg (Shorttile)
sorting=nyvt,
punctfont=true,
abbreviate=true,
firstinits=true,
uniquename=init,
useprefix=true,
pagetracker=false,
block=space, % Abstand im Verzeichnis
isbn=false, % ISBN
url=false,
autocite=footnote
]{biblatex}

\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa} % German APA-stil
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} % Anführungsszeichen für Zitate

\bibliography{Bibliographie/Literatur} % Speicherort Literatur.bib

\setlength{\bibhang}{2em} % Einzug im Literaturverzeichnis

\AtBeginBibliography{%
\renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\bfseries{#1}}
\DeclareFieldFormat{year}{\bfseries{#1}}
\DeclareFieldFormat{edition}{\mkbibparens{#1}} % Auflagen in ()
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} % Doppelpunkt nach Jahr
}

\setlength\bibitemsep{\medskipamount}

%---------------------------------------------
\usepackage{graphicx} % Grafikunterstützung
\graphicspath{{Bilder/}} % Grafikpfad
\usepackage{makeidx} % Packet für die Index-Erstellung laden
\usepackage{array} % Paket für erweiterte Tabelleneigenschaften.
\usepackage{amsmath} % Pakete für mathematischen Textsatz
\usepackage{amssymb}
\usepackage{longtable} % Seitenuebergreifende Tabellen
\usepackage{dsfont}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{rotating} % Paket um Textteile drehen zu können
\usepackage{color} % Paket für Farben an verschieden Stellen
\usepackage{listliketab} % Itemsize und Tabulatoren
\usepackage{pdfpages} % PDF einfügen
%----------------------------------------------
\usepackage[savemem]{listings} % Paket um Quellcode sauber zu formatieren
%----------------------------------------------
\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.5} % Definieren von eigenen benannten Farben für spätere Verwendung in dem Dokument, definieren wir einzelne benannte Farben.
\definecolor{ListingBackground}{rgb}{0.85,0.85,0.8 5}

%----------------------------------------------
\setcapindent{1em} % KOMA-Script Option, Zeilenumbruch bei Bildbeschreibungen
%----------------------------------------------
%Aktivierung der Listen
\makeindex % Index erzeugen
%----------------------------------------------
% Stil der Kopf- und Fusszeilen
% Wir aktivieren mit 'headings' laufende Seitentitel.
\pagestyle{headings}
%----------------------------------------------
% Stil der Überschriften auf normale Schrift.
% Wir verwenden für die Überschriften den selben Font wie für den Text.
%
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries} % Titel mit Normalschrift
\setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries} % Fette Beschriftungen
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\itshape} % Kursive Seitentitel
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfserie s} % Fette Beschreibungstitel
%----------------------------------------------
\hyphenation{De-zi-mal-trenn-zeichen
In-stal-la-ti-ons-as-sis-tent
Mi-ni-mal-men-gen-kühl-schmie-rung
Mi-ni-mal-men-gen-schmie-rung
} % E. SILBENTRENNUNG



\begin{document}

% ******* Zahlenfomat Römisch ***************
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}


{\bf Verwenden Sie folgende Zitatformen:}\\
\begin{listliketab}
\begin{tabular}{llll}
\textbullet & Direktes Zitat\footcite[Vgl.][S. 148 ff.]{Rossig.2008}\\
\textbullet & indirektes Zitat\footcite[Vgl.][S. 149 f.]{Rossig.2008}\\
\end{tabular}
\end{listliketab}


\end{document}


% Literatur.bib

@book{Rossig.2008,
author = {Rossig, Wolfram E. and Pr\"atsch, Joachim},
year = {2008},
title = {{W}issenschaftliche {A}rbeiten: {L}eitfaden f\"ur {H}aus- und {S}eminararbeiten, {B}achelor- und {M}asterthesis, {D}iplom- und {M}agisterarbeiten, {D}issertationen},
address = {Achim},
edition = {7., erw. Aufl.},
publisher = {BerlinDruck},
isbn = {9783888087028},
shorttitle = {Wissenschaftliche Arbeiten, 2008}
}

%
% EOF
%

lockstep
27-05-2010, 14:35
Hallo und willkommen im Forum. :)

Frage 1 ist einfach zu beantworten: Auch normale Fußnoten funktionieren nicht in tabbing-Umgebungen.

Zu Frage 2: Wie du eine bib-Datei mittels filecontents-Umgebung in ein Beispiel einbaust, steht hier (http://mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921); außerdem lädst du etliche Pakete, die für deine Fragestellung irrelevant sind. Vor allem aber ist dieser Codeschnipsel seltsam:




\usepackage[
style=apa,
bibstyle=authoryear,
citestyle=authortitle, % erweiterter Kurzbeleg (Shorttile)
% [...]
]{biblatex}


Entweder apa oder authoryear sind hier redundant. Ich vermute, dass du die Stildatei apa.bst benutzen möchtest - diese ist aber mit biblatex nicht kompatibel.

Die von dir gewünschte Zitierweise ist mir nicht klar - bitte demonstriere sie anhand je eines Beispiels für Fußnote und Eintrag im Literturverzeichnis.

lockstep

Frank O.
27-05-2010, 16:04
mach ich doch gerne, lern gern dazu :o)
ich denk ich hab den meisten Ballast raus

in diesem Beispiel stimmt die Fußzeile, da braucht nix verändert werden

im Literaturverzeichnis soll gleich nach Nennung des/der Authoren der Kurztitel aus der Fußnote erscheinen (das bekomm ich nicht hin), erst danach der Rest (wie angezeigt)

Das steht auch so im Buch, Wissenschaftliches Arbeiten [erweiterter Kurzbeleg...]

Die Angaben im Verzeichnis möcht unsere Dozentin gern um APA-Stil haben (auch auch diesem Buch)

%
%´header
%

\documentclass[%
pdftex, % PDFTex verwenden da wir ausschliesslich ein PDF erzeugen.
a4paper, % Wir verwenden A4 Papier.
oneside, % Einseitiger Druck.
12pt, % Grosse Schrift, besser geeignet für A4.
parskip=half, % Halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen !!!
headsepline, % Linie nach Kopfzeile.
footsepline, % Linie vor Fusszeile.
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis nummeriert einfügen
index=totoc % Index ins Inhaltsverzeichnis einfügen
]{scrartcl}

%----------------------------------------------
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % 1,5 facher Zeilenabstand im Text
%----------------------------------------------
\usepackage[paper=a4paper,left=35mm,right=35mm,top=25mm,bottom =25mm]{geometry} % Einrichtung der Seite
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprachpaket
\usepackage[latin1]{inputenc} % Paket für Umlaute
\usepackage{mathptmx} % Times New Roman
%----------------------------------------------
\newcommand{\changefont}[3] {\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont} %Aendern der Schriftart ermoeglichen
\usepackage[T1]{fontenc} % verwenden von T1-Fonts
%----------------------------------------------
\usepackage{etoolbox} % wichtíg für Direkte-Zitate mit einfachem Zeilenabstand!
\usepackage{blindtext} % wichtíg für Direkte-Zitate mit einfachem Zeilenabstand!

\newenvironment{squote}{ % squote-Umgebung für einfachen Zeilenabstand, schriftgröße small
\begin{list}{}{%
\rightmargin\leftmargin
}
\singlespacing
\small
\item[]
}
{\end{list}}

% Biblatex-Paket
\usepackage{typearea}
\usepackage[
style=apa,
bibstyle=authoryear,
citestyle=authortitle, % erweiterter Kurzbeleg (Shorttile)
sorting=nyvt,
punctfont=true,
abbreviate=true,
firstinits=true,
uniquename=init,
useprefix=true,
pagetracker=false,
block=space, % Abstand im Verzeichnis
isbn=false, % ISBN
url=false,
autocite=footnote
]{biblatex}

\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa} % German APA-stil
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} % Anführungsszeichen für Zitate

\bibliography{Bibliographie/Literatur} % Speicherort Literatur.bib

\setlength{\bibhang}{2em} % Einzug im Literaturverzeichnis

\AtBeginBibliography{%
\renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\bfseries{#1}}
\DeclareFieldFormat{year}{\bfseries{#1}}
\DeclareFieldFormat{edition}{\mkbibparens{#1}} % Auflagen in ()
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} % Doppelpunkt nach Jahr
}

\setlength\bibitemsep{\medskipamount}

%---------------------------------------------
\usepackage{filecontents}
%----------------------------------------------
%Aktivierung der Listen
\makeindex % Index erzeugen
%----------------------------------------------



\begin{document}

% ******* Zahlenfomat Römisch ***************
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}


{\bf Verwenden Sie folgende Zitatformen:}\\

Direktes Zitat\footcite[S. 148 ff.]{Rossig.2008}\\

indirektes Zitat\footcite[Vgl.][S. 149 f.]{Weinert.1999}\\

\newpage

\printbibliography

\end{document}


% Test.bib
\begin{filecontents}{Test.bib}

@book{Rossig.2008,
author = {Rossig, Wolfram E. and Pr\"atsch, Joachim},
year = {2008},
title = {{W}issenschaftliche {A}rbeiten: {L}eitfaden f\"ur {H}aus- und {S}eminararbeiten, {B}achelor- und {M}asterthesis, {D}iplom- und {M}agisterarbeiten, {D}issertationen},
address = {Achim},
edition = {7., erw. Aufl.},
publisher = {BerlinDruck},
isbn = {9783888087028},
shorttitle = {Wissenschaftliche Arbeiten, 2008}
}

@book{Weinert.1999,
author = {Weinert, Klaus},
year = {1999},
title = {{T}rockenbearbeitung und {M}inimalmengenk\"uhlschmierung: {E}insatz in der spanenden {F}ertigungstechnik},
address = {Berlin},
publisher = {Springer},
isbn = {3540647937},
series = {{V}{D}{I}-{B}uch},
shorttitle = {Trockenbearbeitung und Minimalmengenk\"uhlschmierung, 1999}
}
\end{filecontents}


%
% EOF
%

mechanicus
27-05-2010, 16:19
Frage 1 ist einfach zu beantworten: Auch normale Fußnoten funktionieren nicht in tabbing-Umgebungen.
evtl. Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen :D


\documentclass{scrartcl}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{array}
\usepackage{footnote}\makesavenoteenv{table}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\begin{tabular}{lll}
bla\footnote{foo} & bla\footnote{foo} & bla\footnote{foo}\\
\end{tabular}
\caption{foo}
\end{table}
\end{document}

Gruß
Marco

lockstep
27-05-2010, 16:36
Frage 1 ist einfach zu beantworten: Auch normale Fußnoten funktionieren nicht in tabbing-Umgebungen.

... solange man nicht zu schmutzigen Tricks greift. :D

lockstep

lockstep
27-05-2010, 17:24
Ich habe dein Beispiel weiter gekürzt und lauffähig gemacht (d.h. die filecontents-Umgebung vor \begin{document} gestellt). Beachte, dass biblatex deine Option "style=apa" ignoriert hat - hättest du nicht weitere Stile angegeben, hätte biblatex eine Fehlermeldung erzeugt.



\documentclass{scrartcl}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[
bibstyle=authoryear,
citestyle=authortitle,
firstinits=true,
uniquename=init,
useprefix=true,
isbn=false,
url=false,
]{biblatex}

\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}

\AtBeginBibliography{%
\renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\bfseries{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\bfseries{#1}}
}
\DeclareFieldFormat{edition}{\mkbibparens{#1}} % Auflagen in ()
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} % Doppelpunkt nach Jahr

\usepackage{filecontents}

\begin{filecontents}{Test.bib}
@book{Rossig.2008,
author = {Rossig, Wolfram E. and Pr\"atsch, Joachim},
year = {2008},
title = {{W}issenschaftliche {A}rbeiten: {L}eitfaden f\"ur {H}aus- und {S}eminararbeiten, {B}achelor- und {M}asterthesis, {D}iplom- und {M}agisterarbeiten, {D}issertationen},
address = {Achim},
edition = {7., erw. Aufl.},
publisher = {BerlinDruck},
isbn = {9783888087028},
shorttitle = {Wissenschaftliche Arbeiten, 2008}
}
\end{filecontents}

\bibliography{Test}

\begin{document}

{\bf Verwenden Sie folgende Zitatformen:}\\

Direktes Zitat\footcite[148\psqq]{Rossig.2008}\\

indirektes Zitat\footcite[Vgl.][149\psq]{Rossig.2008}\\

\printbibliography

\end{document}




im Literaturverzeichnis soll gleich nach Nennung des/der Authoren der Kurztitel aus der Fußnote erscheinen (das bekomm ich nicht hin), erst danach der Rest (wie angezeigt)

[...]

Die Angaben im Verzeichnis möcht unsere Dozentin gern um APA-Stil haben (auch auch diesem Buch)

Diese beiden Anforderungen sind meiner Meinung nach widersprüchlich, da es sich beim APA-Stil um einen klassischen Autor-Jahr-Stil handelt. Abgesehen davon ist für mich noch immer nicht klar, wie Verzeichniseinträge im ersten Fall exakt (!) aussehen sollen. Es wäre hilfreich, wenn du dies anhand des Eintrags Rossig.2008 demonstrierst.

lockstep

EDIT: Im Beispiel \psq und \psqq verwendet.