jonathan
02-06-2010, 12:14
Hallo zusammen!
Ich habe mir vorgenommen, insbesondere wegen der super Umsetzung von mathematischen Eingaben, LaTeX zu erlernen.
Erstes kleineres Dokument steht, jetzt sind aber natürlich die ersten grundlegenden Fragen aufgetaucht (und viele, viele kleinere...:)). Hier aber erst mal die Grundlegenden:
Ich habe die Programme TexnicCenter und LEd installiert (zum Testen), sowie die nötige Distribution MiKTex. Für MikTex habe ich eingestellt, das fehlende Pakete ohne Nachfrage geladen werden sollen (da es adernfalls wohl zu Problemen mit TexNicCenter kommt).
Nachdem ich gestern knapp 400 Seiten im Internet durchstöbert habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es sinnvoll ist, KOMA Klassen zu verwenden. Unter dante.de ist ja auch eine super Anleitung zu finden.
Was aber bedeutet das genau? Kann ich bei Verwendung von KOMA Klassen trotzdem weiterhin auch die "normale" LaTeX Auszeichnungen verwenden, die Skripte also "mischen"?
Für die Anpassung der Kopf- und Fußzeilen habe ich nun KOMA Pakte getestet - interessant ist, dass LEd die Formatierungen nicht übernimmt, TexNicCenter schon. Auch ist das grundlegende Layout bei beiden Programmen unterschiedlich (bei dem gleichen Code). Woran liegt das?
Ihr seht, ich habe vor allem Verständnisschwierigkeiten! ;-)
Hier mein erster Code:
%% Dokumentenklasse (Koma Script) -----------------------------------------
\documentclass[%
11pt, % Schriftgroesse
ngerman, % wird an andere Pakete weitergereicht
a4paper, % Seitengroesse
DIV11, % Textbereichsgroesse (siehe Koma Skript Dokumentation !)
]{scrartcl}% Klassen: scrartcl, scrreprt, scrbook
% -------------------------------------------------------------------------
\usepackage[latin1]{inputenc} % Font Encoding, benoetigt fuer Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Spracheinstellung
\usepackage[T1]{fontenc} % T1 Schrift Encoding
\usepackage{textcomp} % Zusatzliche Symbole (Text Companion font extension)
\usepackage{lmodern} % Latin Modern Schrift
\usepackage{graphicx}
\usepackage{scrpage2} % KOMA
\pagestyle{scrheadings}
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\cfoot{}
\title{Formelsammlung BSL}
\author{Jonathan}
\date{02. Juni 2010}
%% Dokument Beginn %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%
\begin{document}
\maketitle
\newpage
\tableofcontents
\newpage
\section{Stoffkenngrößen}
\subsection{Dichte}
\begin{equation}
\varrho = \mbox{Dichte gemahlen} = \frac{m (Massse)}{V \ \mbox{(Volumen)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse eines Stoffes und dem Volumen ohne Poren und Hohlräume (früher Reindichte)
\begin{equation}
\varrho_{R} = \mbox{Rohdichte} = \frac{m (Massse)}{V_{R} \ \mbox{(Rohvolumen; inkl. Poren und Hohlräume)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse eines Stoffes und dem Rohvolumen inkl. Poren und Hohlräumen
\begin{equation}
\varrho_{S} = \mbox{Schüttdichte} = \frac{m (Massse)}{V_{S} \ \mbox{(Schüttdichte,lose)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse von i.d.R. losen Baustoffen und dem Schüttvolumen
\newpage
\subsection{Porosität}
\subsubsection*{Dichtigkeitsgrad $d$}
\begin{equation}
d = \frac{V}{V_{R}} = \frac{m * \varrho_{R}}{\varrho * m} = \frac{\varrho_{R}}{\varrho}
\end{equation}
\noindent Anteil des porenfreien Stoffes
\noindent Bei losen Baustoffen gilt:
\begin{equation}
d = \frac{V_{R}}{V_{S}} = \frac{m * \varrho}{\varrho_{R} * m} = \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}
\end{equation}
\subsubsection*{Undichtigkeitsgrad $u$}
\begin{equation}
u = 1 - d = 1 - \frac{\varrho_{R}}{\varrho} = \frac{\varrho-\varrho_{R}}{\varrho} \left[\mbox{VOL}\%\right]
\end{equation}
\noindent Anteil der Poren
\subsubsection*{Porigkeit $p$}
\begin{equation}
p = \frac{V_{R}-V}{V_{R}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{R}}{\varrho}\right) * 100 = \left(1 - d\right) * 100 = u * 100 \left[\mbox{VOL}\%\right]
\end{equation}
\noindent Dies ist die wahre Porosität bei geformten Baustoffen oder Gesteinsproben
\subsubsection*{Haufwerksporosität}
\begin{equation}
PH = \frac{V_{S} - V_{R}}{V_{S}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}\right) * 100 \left[\mbox{VOL\%}\right]
\end{equation}
\subsubsection*{Gesamtporosität}
\begin{equation}
P_{g} = \frac{V_{S} - V_{R}}{V_{S}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}\right) * 100 \left[\mbox{VOL\%}\right]
\end{equation}
%% Dokument ENDE %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%
\end{document}
vielen Dank an alle!
VG
Jonathan
Ich habe mir vorgenommen, insbesondere wegen der super Umsetzung von mathematischen Eingaben, LaTeX zu erlernen.
Erstes kleineres Dokument steht, jetzt sind aber natürlich die ersten grundlegenden Fragen aufgetaucht (und viele, viele kleinere...:)). Hier aber erst mal die Grundlegenden:
Ich habe die Programme TexnicCenter und LEd installiert (zum Testen), sowie die nötige Distribution MiKTex. Für MikTex habe ich eingestellt, das fehlende Pakete ohne Nachfrage geladen werden sollen (da es adernfalls wohl zu Problemen mit TexNicCenter kommt).
Nachdem ich gestern knapp 400 Seiten im Internet durchstöbert habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es sinnvoll ist, KOMA Klassen zu verwenden. Unter dante.de ist ja auch eine super Anleitung zu finden.
Was aber bedeutet das genau? Kann ich bei Verwendung von KOMA Klassen trotzdem weiterhin auch die "normale" LaTeX Auszeichnungen verwenden, die Skripte also "mischen"?
Für die Anpassung der Kopf- und Fußzeilen habe ich nun KOMA Pakte getestet - interessant ist, dass LEd die Formatierungen nicht übernimmt, TexNicCenter schon. Auch ist das grundlegende Layout bei beiden Programmen unterschiedlich (bei dem gleichen Code). Woran liegt das?
Ihr seht, ich habe vor allem Verständnisschwierigkeiten! ;-)
Hier mein erster Code:
%% Dokumentenklasse (Koma Script) -----------------------------------------
\documentclass[%
11pt, % Schriftgroesse
ngerman, % wird an andere Pakete weitergereicht
a4paper, % Seitengroesse
DIV11, % Textbereichsgroesse (siehe Koma Skript Dokumentation !)
]{scrartcl}% Klassen: scrartcl, scrreprt, scrbook
% -------------------------------------------------------------------------
\usepackage[latin1]{inputenc} % Font Encoding, benoetigt fuer Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Spracheinstellung
\usepackage[T1]{fontenc} % T1 Schrift Encoding
\usepackage{textcomp} % Zusatzliche Symbole (Text Companion font extension)
\usepackage{lmodern} % Latin Modern Schrift
\usepackage{graphicx}
\usepackage{scrpage2} % KOMA
\pagestyle{scrheadings}
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\cfoot{}
\title{Formelsammlung BSL}
\author{Jonathan}
\date{02. Juni 2010}
%% Dokument Beginn %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%
\begin{document}
\maketitle
\newpage
\tableofcontents
\newpage
\section{Stoffkenngrößen}
\subsection{Dichte}
\begin{equation}
\varrho = \mbox{Dichte gemahlen} = \frac{m (Massse)}{V \ \mbox{(Volumen)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse eines Stoffes und dem Volumen ohne Poren und Hohlräume (früher Reindichte)
\begin{equation}
\varrho_{R} = \mbox{Rohdichte} = \frac{m (Massse)}{V_{R} \ \mbox{(Rohvolumen; inkl. Poren und Hohlräume)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse eines Stoffes und dem Rohvolumen inkl. Poren und Hohlräumen
\begin{equation}
\varrho_{S} = \mbox{Schüttdichte} = \frac{m (Massse)}{V_{S} \ \mbox{(Schüttdichte,lose)}}
\end{equation}
\noindent Quotient aus Masse von i.d.R. losen Baustoffen und dem Schüttvolumen
\newpage
\subsection{Porosität}
\subsubsection*{Dichtigkeitsgrad $d$}
\begin{equation}
d = \frac{V}{V_{R}} = \frac{m * \varrho_{R}}{\varrho * m} = \frac{\varrho_{R}}{\varrho}
\end{equation}
\noindent Anteil des porenfreien Stoffes
\noindent Bei losen Baustoffen gilt:
\begin{equation}
d = \frac{V_{R}}{V_{S}} = \frac{m * \varrho}{\varrho_{R} * m} = \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}
\end{equation}
\subsubsection*{Undichtigkeitsgrad $u$}
\begin{equation}
u = 1 - d = 1 - \frac{\varrho_{R}}{\varrho} = \frac{\varrho-\varrho_{R}}{\varrho} \left[\mbox{VOL}\%\right]
\end{equation}
\noindent Anteil der Poren
\subsubsection*{Porigkeit $p$}
\begin{equation}
p = \frac{V_{R}-V}{V_{R}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{R}}{\varrho}\right) * 100 = \left(1 - d\right) * 100 = u * 100 \left[\mbox{VOL}\%\right]
\end{equation}
\noindent Dies ist die wahre Porosität bei geformten Baustoffen oder Gesteinsproben
\subsubsection*{Haufwerksporosität}
\begin{equation}
PH = \frac{V_{S} - V_{R}}{V_{S}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}\right) * 100 \left[\mbox{VOL\%}\right]
\end{equation}
\subsubsection*{Gesamtporosität}
\begin{equation}
P_{g} = \frac{V_{S} - V_{R}}{V_{S}} * 100 = \left(1 - \frac{\varrho_{S}}{\varrho_{R}}\right) * 100 \left[\mbox{VOL\%}\right]
\end{equation}
%% Dokument ENDE %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%
\end{document}
vielen Dank an alle!
VG
Jonathan