PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bibliothekenstyle ändern (natdin)



wastel
09-02-2011, 09:27
Hallo

Ich arbeite schon ein paar Jahre mit Latex und bin auch eigentlich ganz zufrieden damit. Nur für das kommenden Semester wollte ich meine Vorlage ein wenig überarbeiten speziell das Literaturverzeichnis sollte besser werden. Nach ein wenig googlen erschien mit mir die natdin-Optik mit dem natbib-Packet. Also meine Vorlage geschnappt und wollte besagte Optionen einbinden nur leider ndert sich nichts an der Optik des Literaturverzeichnisses. Mehrfaches "kombilieren" der .tex und .bib Datei brachten auch keine Abhilfe. Hab nun nach und nach Alles aus meiner Vorlage rausgenommen was ich nicht zwingend nicht benötige. Es entstand quasi ein Minimalbeispiel was immernoch nichts funkioniert.
Also in "meinem" Verzeichnis steht der Autor mit Jahr in Eckigen Klammern direkt in der Zeile der Quellenangabe. Gewollt ist aber, dass der Autor eine Zeile darüber angebracht ist, leicht versetzt und ohne eckigen Klammern.
Hier also meinem Minimalbeispiel.



\documentclass[
12pt, %Schriftgröße
oneside, %Seitenlayout (einseitiges Dokument)
a4paper, %Papierformat
cleardoubleplain,
parskip = half+, %Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
bibliography=totocnumbered, %Quellenverzichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
liststotocnumbered, %Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
final
]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel} %Kodierungsart
\usepackage{url} %Packet zur Internetadressenhandhabung
\usepackage[square]{natbib}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
pdftitle = ''Synthetisches Methan'',
pdfauthor = '''',
pdfsubject = '' '',
hyperfootnotes = true,
colorlinks = true,
linkcolor = blue,
anchorcolor = blue,
citecolor = blue,
filecolor = blue,
urlcolor = blue
}

\begin{document}
\chapter{Einleitung}
Im März und Juni diesen Jahres beschloss der Europäische Rat die Strategie ''Europa 2020: eine neue europäische Strategie für Beschäftigung und Wachstum'' welche die Nachfolge der im Jahr 2000 verabschiedete ''Lissabon-Stategie'' darstellt.

Die Schwerpunkte des vorgestellten Europawegweisers bestehen in der Stärkung der Schlüsselbereiche Wissen und Innovation sowie der ökologisch nachhaltigeren Ausrichtung der europäischen Wirtschaft.

Insgesamt formulierten die Mitgliedstaaten fünf Kernziele die im Zentrum von ''Europa 2020'' stehen. Einer dieser Ziele befasst sich explizit mit der Gestaltung der europäischen Energieversorgung im Jahr 2020. Hier heißt es:
\begin{itemize}
\item ''Die Treibhausgasemissionen sollen gegenüber dem Niveau des Jahres 1990 um 20\% verringert werden, der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch soll auf 20\% steigen, und es wird eine Erhöhung der Energieeffizienz in Richtung 20\% angestrebt. Die EU sagt zu, einen Beschluss zu fassen, wonach sie bis 2020 eine Reduktion um 30\% gegenüber dem Niveau von 1990 erreichen will ‚Äì und zwar als ihr bedingtes Angebot im Hinblick auf eine globale und umfassende Übereinkunft für die Zeit nach 2012 ‚Äì, sofern sich die anderen Industrieländer zu vergleichbaren Emissionsreduzierungen verpflichten und die Entwicklungsländer einen ihren Verantwortlichkeiten und jeweiligen Fähigkeiten entsprechenden Beitrag leisten.'' \citep{stern10}
\end{itemize}
Auf nationaler Ebene verfolgt Deutschland eine längerfristige Strategie. Das im September diesen Jahres vorgestellte Energiekonzept des Bundesministeriums für Wirtschaft und des Umweltministeriums formuliert Strategien, die über die des Europarates angestrebten Szenarien des Jahres 2020 hinausgehen. Das Dokument mit dem Namen ''Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung'' umschreibt das Streben hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zum Jahre 2050. Angestrebt werden hier ein Anteil der Erneuerbaren Energien beim Bruttoenergieverbrauch von 60\%. Beim Bruttostromverbrauch soll der Anteil schrittweise auf 80\% steigen.

Diesen ehrgeizig ausgerufenen politischen Ziele muss nun die Wirtschaft folgen, was diese vor nicht unerhebliche Anstrengung stellt. Denn die Einbindung immer weiterer erneuerbaren Energiequellen in das deutsche Stromnetz bzw. europäische Verbundnetz ist bei einer gleichbleibenden und/oder steigenden Zuverlässigkeit der Stromversorgung nicht ohne weiteres möglich. Bedingt durch die starke Fluktuation bei erneuerbaren Energien müssen Lösungen gefunden werden, um dieser wachsenden Divergenz zwischen Stromangebot und Nachfrage entgegen wirken zu können.

Als zentrale Werkzeuge nennt das Energiekonzept einen ''...qualitativen und quantitativen Ausbau der Stromnetze...'' sowie die ''..Entwicklung und Förderung der Speichertechnologien...''\citep{stern10}.


\bibliographystyle{natdin}

\bibliography{Lib} %Name der verwendeten Bib-Datei.


\end{document}


Danke

bobmalaria
09-02-2011, 12:54
hi,

ich verstehe nicht was du erreichen willst, tut mir leid. autor darüber, jahr drunter, klammer, sind falsch...

testen kann man dein beispiel auch nicht da die bib datei fehlt. du kannst dien beispiel editieren und die bib-datei mit der filecontentes-umgebung hinzufügen.

gruss