PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tabbeln und Graphen nebeneinander



peterpan1991
13-03-2011, 21:16
Hallo alle zusammen,

ich wollte über Latex eine Tabelle und einen Graphen nebeneinander darstellen. Ist die überhaupt möglich ?

Hier meine getexten Sachen.....

Tabelle:
\begin{tabular}{|l|r|}
\hline
V & A(mA) \\
\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}

Graph:
\begin{flushright}
\begin{pspicture}(-1,-1)(5,5)
\psaxes[ticksize=0 -4pt]{->}(5,5)
\psparametricplot[algebraic,linewidth=1.5pt,linecolor=blue]{0}{5}{2*sqrt(t)|sin(t)+t}
\psparametricplot[algebraic,linewidth=1.5pt,linecolor=red]{0}{5}{2*sqrt(t)|cos(t)+t}
\multido{\rA=0.0+0.25}{20}{%
\psline{<->}(!2 \rA\space sqrt mul
\rA\space RadtoDeg sin \rA\space add)
(!2 \rA\space sqrt mul
\rA\space RadtoDeg cos \rA\space add)}
\end{pspicture}
\end{flushright}


Vielen Dank !

voss
13-03-2011, 22:20
ich wollte über Latex eine Tabelle und einen Graphen nebeneinander darstellen. Ist die überhaupt möglich ?

Hier meine getexten Sachen.....


mach komplette und _minimale_ Beispiele. Ist doch egal, wie viele Zeilen deine Tabelle hat, es geht doch nur um das Nebeneinandersetzen. Wenn du das haben willst, dann kannst du natürlich zwischen Tabelle und Bild keine Leerzeile lassen, denn die leitet bekanntermaßen einen neuen Absatz ein.

Herbert

peterpan1991
13-03-2011, 22:31
Ok vielen dank.


allerdings sind jetzt tabelle und graph nicht genau nebeneinander........

hat jemand vill eine idee, wie ich sie schön nebeneinander anordnen oder verschieben kann ?

bobmalaria
13-03-2011, 23:03
hi,

schmeiße dieses flushright raus und verwende zwei minipages. diese haben einen optionalen parameter und du kannst dann die minipages an einer gemeinsamen baseline ausrichten

gruss

ps: wenn du dich fragst warum du deine antwort nicht auf einem silbertablett bekommst, dann liegt das daran, dass du nur codeschnipsel geliefert hast und kein minimalbeispiel. ein gutes minimalbeispiel kann ich per copy+paste in mein testdokument einfügen und daran basteln, darauf sowas selbst zu basteln habe ich meist keine lust.

peterpan1991
13-03-2011, 23:26
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-all}
\usepackage{pst-circ}
\usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: \mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{mathcomp}


\section{Messungen in der Schule}
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5V\\
Rot: positiv\\
Blau: negativ

\begin{minipage}[t]{40mm}
\begin{tabular}{|l|r|}
\hline
V & A(mA) \\
\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{30mm}
\begin{pspicture}(-2,-2)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt]{->}(5,11)
\psdots(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.6 7)(0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)
\end{pspicture}
\end{minipage}




Ist das jetzt besser zu verstehen ? ^^

trotz der minipage sieht es komisch aus........ und wie kann ich die zwei minipages an einer baseline ausrichten ??

bobmalaria
13-03-2011, 23:38
hi,

verwende bitte das # symbol um code einzufügen und nicht den php button. php code verschlcukt die ganzen \

peterpan1991
13-03-2011, 23:40
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-all}
\usepackage{pst-circ}
\usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: \mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{mathcomp}
%\pagestyle{empty}
%\pagestyle{headings}

\section{Messungen in der Schule}
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5V\\
Rot: positiv\\
Blau: negativ

\begin{minipage}[t]{40mm}
\begin{tabular}{|l|r|}
\hline
V & A(mA) \\
\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}
\end{minipage}
\begin{minipage}[t]{30mm}
\begin{pspicture}(-2,-2)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt]{->}(5,11)
\psdots(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.6 7)(0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)
\end{pspicture}
\end{minipage}

dl6tud
14-03-2011, 01:20
Mit subfigure kannst du mehrere Bilder (oder andere Inhalte) nebeneinander positionieren. Wenn du aber Bild/Tabellenunterschriften benötigst, musst du sehen, ob dir das Resultat gefällt: Unter jeden Bild/Tab: (a) Caption1 (b) Caption2 und dann eine "Gesamtunterschrift".

Darüber hinaus meine ich gehört zu haben, dass "subfigure" veraltet ist und durch ein anderes Paket zu ersetzen ist. Aber das findest du schon raus.

voss
14-03-2011, 08:39
du brauchst dazu keine minipages, du musst nur die Tabelle an [b] ausrichten. Und wenn du die ganzen Linien weglässt, sieht sie auch noch besser aus.

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{pst-all}
\begin{document}
Germaniumdiode: 4,5V\\
Rot: positiv\\
Blau: negativ

\begin{tabular}[b]{|l|r|}\hline
V & A(mA) \\\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}
%
\begin{pspicture}(-1,0)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt]{->}(5,11)
\psdots(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.6 7)(0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)
\end{pspicture}

\end{document}

Herbert

peterpan1991
14-03-2011, 13:43
Danke !

Sieht jetzt wirklich gut aus. Aber ein Problem habe ich da noch.

Wie kann ich die x-Achse von 0 bis 2 in 0,2er Schritten darstellen?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe ;)

voss
14-03-2011, 16:28
Wie kann ich die x-Achse von 0 bis 2 in 0,2er Schritten darstellen?


zum Beispiel

\psaxes[ticksize=0 -4pt,Dx=0.2,dx=1]{->}(5,11)
\psdots[xunit=2](0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.67)(0.75 ,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)


Herbert

peterpan1991
14-03-2011, 17:42
Sehr gut!

Funktioniert alles super!

Vielen Dank für eure Hilfe :)

peterpan1991
14-03-2011, 19:31
Hi

Ich nochmal..... Jetzt sieht es zwar gut aus, aber ich erhalte 1 Zu volle leere Box.

Weiß jemand wodran es liegen kann ??




documentclass{scrartcl}
usepackage[a4paper]{geometry}
usepackage[parfill]{parskip}
usepackage[latin1]{inputenc}
usepackage[ngerman]{babel}
usepackage{t1enc}
usepackage{array}
usepackage{graphicx}
usepackage{pstricks}
usepackage{pst-all}
usepackage{pst-circ}
usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
usepackage{amsmath}
usepackage[right]{eurosym}
usepackage{mathcomp}


\section{Messungen}
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5$V$\vspace{2cm}

\begin{tabular}[b]{|l|r|}
$V$ & I($mA$) \\\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}
%
\begin{pspicture}(-1,0)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt,Dx=0.2,dx=1]{->}(10,11.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotangle=45](0.167,0.04)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1,dotangle=45](0.303,0.64)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1.5,dotangle=45](0.45,1.92)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2,dotangle=45](0.6,3.67)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2.5,dotangle=45](0.75,5.8)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3,dotangle=45](0.9,8.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3.5,dotangle=45](1,10.02)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=4,dotangle=45](1.05,11)
\psline[xunit=5,linearc=0.5,linecolor=red,linewidth=0.8pt](0,0)(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.67) (0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)(1.05,11)
\put(10.2,-0.1){$\frac{0,1 V}{1 cm}$}
\put(-0.5,11.5){$\frac{0,1 ma}{1 cm}$}
\end{pspicture}\vspace{1cm}

\textbf{Beobachtung:}\\
Angefangen haben wir bei der Germaniumdiode in Durchlassrichtung, welche bei 0,17$V$ den ersten Strom fließen ließ. Daraufhin stieg der Stromfluss immer weiter, bis wir auf 50,2$mA$ bei 2,5$V$ kamen.

voss
14-03-2011, 21:37
Ich nochmal..... Jetzt sieht es zwar gut aus, aber ich erhalte 1 Zu volle leere Box.


was soll denn dieses Beispiel, wo die Hälfte fehlt???

Herbert

peterpan1991
14-03-2011, 21:56
Wie wäre denn das Beispiel korrekt ??


Oder besser...... Was fehlt noch ?

Lieber so... :


documentclass{scrartcl}
usepackage[a4paper]{geometry}
usepackage[parfill]{parskip}
usepackage[latin1]{inputenc}
usepackage[ngerman]{babel}
usepackage{t1enc}
usepackage{array}
usepackage{graphicx}
usepackage{pstricks}
usepackage{pst-all}
usepackage{pst-circ}
usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
usepackage{amsmath}
usepackage[right]{eurosym}
usepackage{mathcomp}


\section{Messungen in der Schule}
\subsubsection{\textbf{Versuchsaufbau:}}
Wir haben drei verschiedene Dioden in Sperr- sowie Durchlassrichtung angeschlossen und haben dort die jeweilige Spannung in Volt im Bezug auf den fließenden Strom in Ampere gemessen.
Diese Dioden waren ausserdem an ein Potentiometer in Reihe angeschlossen. Das Potentiometer wurde zur Regulierung der Spannung und des Stromflusses benötigt. Desweiteren kam an diesen Stromkreis im weiteren Verlauf noch ein Widerstand in entweder 100$\Omega$ oder 470$\Omega$. Als Stromquelle wurde eine 4,5$V$ Batterie benutzt.
\newpage
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5$V$\vspace{2cm}

\begin{tabular}[b]{|l|r|}\hline
$V$ & I($mA$) \\\hline
0,167 & 0,04 \\
\hline
0,303 & 0,64\\
\hline
0,45 & 1,92\\
\hline
0,6 & 3,67\\
\hline
0,75 & 5,8\\
\hline
0,9 & 8,2\\
\hline
1 & 10,02\\
\hline
1,05 & 11\\
\hline
1,2 & 13,85\\
\hline
1,35 & 17,1\\
\hline
1,5 & 17,1\\
\hline
1,65 & 24,1\\
\hline
1,8 & 27,88\\
\hline
2 & 33,81\\
\hline
2,5 & 50,2\\
\hline
\end{tabular}
%
\begin{pspicture}(-1,0)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt,Dx=0.2,dx=1]{->}(10,11.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotangle=45](0.167,0.04)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1,dotangle=45](0.303,0.64)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1.5,dotangle=45](0.45,1.92)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2,dotangle=45](0.6,3.67)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2.5,dotangle=45](0.75,5.8)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3,dotangle=45](0.9,8.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3.5,dotangle=45](1,10.02)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=4,dotangle=45](1.05,11)
\psline[xunit=5,linearc=0.5,linecolor=red,linewidth=0.8pt](0,0)(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.67) (0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)(1.05,11)
\put(10.2,-0.1){$\frac{0,1 V}{1 cm}$}
\put(-0.5,11.5){$\frac{0,1 ma}{1 cm}$}
\end{pspicture}\vspace{1cm}

voss
15-03-2011, 07:46
Wie wäre denn das Beispiel korrekt ??


Oder besser...... Was fehlt noch ?

Lieber so... :


documentclass{scrartcl}
usepackage[a4paper]{geometry}
usepackage[parfill]{parskip}
usepackage[latin1]{inputenc}
usepackage[ngerman]{babel}


Wo sind die \ ??

Herbert

peterpan1991
15-03-2011, 15:22
Hey...


Tut mir leid für das Missverständnis.

Also hier mein Code. Allerdings stellt sich mir nun eine etwas andere Problemstellung.

Ich habe nun die Tabelle quer gesetzt und möchte diese über dem Grapfen und dem Text haben.

Hierzu meinte mein Lehrer es wäre geeigneter den Grapfen und die Beobachtung zusammen in \begin und \end {figure} zu setzen.

Durch \centering und einen Befehl den ich leider nur noch schwer entziffern kann (\eaphia{text...} ) seie dies möglich.


Könnt ihr mir vielleicht behilflich sein ?

Schonmal vielen Dank !!

PS: Die Tabelle geht leider über den Seitenrand hinaus..... Hierzu weiß ich leider auch nicht weiter.



\documentclass{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-all}
\usepackage{pst-circ}
\usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: \mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{mathcomp}
%\pagestyle{empty}
%\pagestyle{headings}
\renewcommand{\labelenumii}{\alph{enumii})}

\section{Messungen in der Schule}
\subsubsection{\textbf{Versuchsaufbau:}}
Wir haben drei verschiedene Dioden in Sperr- sowie Durchlassrichtung angeschlossen und haben dort die jeweilige Spannung in Volt im Bezug auf den fließenden Strom in Ampere gemessen.
Diese Dioden waren ausserdem an ein Potentiometer in Reihe angeschlossen. Das Potentiometer wurde zur Regulierung der Spannung und des Stromflusses benötigt. Desweiteren kam an diesen Stromkreis im weiteren Verlauf noch ein Widerstand in entweder 100$\Omega$ oder 470$\Omega$. Als Stromquelle wurde eine 4,5$V$ Batterie benutzt.
\newpage
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5$V$

\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|r|} \hline
U($V$) & 0,167 & 0,303 & 0,45& 0,6 & 0,75 & 0,9 & 1 & 1,05 & 1,2 & 1,5& 1,5 & 1,65 & 1,8 & 2 & 2,5\\\hline
I($mA$) & 0,04 & 0,64 & 1,92& 3,67 & 5,8 & 8,2 & 10,02 & 11 & 13,85 & 17,1& 17,1 & 24,1 & 27,88 & 33,81 & 50,2 \\
\hline
\end{tabular}

\begin{figure}
\centering
\begin{pspicture}(-1,0)(10,10)
\psaxes[ticksize=0 -4pt,Dx=0.2,dx=1]{->}(10,11.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotangle=45](0.167,0.04)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1,dotangle=45](0.303,0.64)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=1.5,dotangle=45](0.45,1.92)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2,dotangle=45](0.6,3.67)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=2.5,dotangle=45](0.75,5.8)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3,dotangle=45](0.9,8.2)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=3.5,dotangle=45](1,10.02)
\psdots[xunit=5,dotstyle=x,dotscale=4,dotangle=45](1.05,11)
\psline[xunit=5,linearc=0.5,linecolor=red,linewidth=0.8pt](0,0)(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.67) (0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)(1.05,11)
\put(10.2,-0.1){\frac{U}{\mathrm{V}}}
\put(-0.5,11.5){$\frac{0,1 ma}{1 cm}$}
\end{pspicture}

\textbf{Beobachtung:}\\
Angefangen haben wir bei der Germaniumdiode in Durchlassrichtung, welche bei 0,17$V$ den ersten Strom fließen ließ. Daraufhin stieg der Stromfluss immer weiter, bis wir auf 50,2$mA$ bei 2,5$V$ kamen.
\end{figure}

voss
16-03-2011, 14:39
Also hier mein Code. Allerdings stellt sich mir nun eine etwas andere Problemstellung.

Ich habe nun die Tabelle quer gesetzt und möchte diese über dem Grapfen und dem Text haben.


meinst du den Graphen oder den Krapfen? :D

Du kannst auch \listplot mit dem Stil curve verwenden, wenn du eher eine Kurve erstellen willst:


\documentclass{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\usepackage[parfill]{parskip}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{t1enc}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-all}
\usepackage[sans]{dsfont}%Erl?uterung: \mathds{N,Z,Q,R,C,L,D}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{mathcomp}
%\pagestyle{empty}
%\pagestyle{headings}
\renewcommand{\labelenumii}{\alph{enumii})}

\begin{document}

\section{Messungen in der Schule}
\subsubsection{\textbf{Versuchsaufbau:}}
Wir haben drei verschiedene Dioden in Sperr- sowie Durchlassrichtung angeschlossen und haben dort die jeweilige Spannung in Volt im Bezug auf den fließenden Strom in Ampere gemessen.
Diese Dioden waren ausserdem an ein Potentiometer in Reihe angeschlossen. Das Potentiometer wurde zur Regulierung der Spannung und des Stromflusses benötigt. Desweiteren kam an diesen Stromkreis im weiteren Verlauf noch ein Widerstand in entweder 100$\Omega$ oder 470$\Omega$. Als Stromquelle wurde eine 4,5$V$ Batterie benutzt.
\newpage
\subsubsection{1.Messung Germaniumdiode}

Germaniumdiode: 4,5$V$

\begin{figure}[!htb]
\resizebox{\linewidth}{!}{%
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|r|} \hline
U($V$) & 0,167 & 0,303 & 0,45& 0,6 & 0,75 & 0,9 & 1 & 1,05 & 1,2 & 1,5& 1,5 & 1,65 & 1,8 & 2 & 2,5\\\hline
I($mA$) & 0,04 & 0,64 & 1,92& 3,67 & 5,8 & 8,2 & 10,02 & 11 & 13,85 & 17,1& 17,1 & 24,1 & 27,88 & 33,81 & 50,2 \\ \hline
\end{tabular}}

\centering
\psset{unit=0.8}
\begin{pspicture}(-1,-1)(10,12)
\psaxes[ticksize=0 -4pt,Dx=0.2,dx=1]{->}(10,11.2)
\rput(10.2,-0.1){$\frac{U}{\mathrm{V}}$}
\rput(-0.5,11.5){$\frac{0,1 ma}{1 cm}$}
\psset{xunit=5,dotstyle=x,dotangle=45}
\psdots(0.167,0.04)
\psdots[dotscale=1](0.303,0.64)
\psdots[dotscale=1.5](0.45,1.92)
\psdots[dotscale=2](0.6,3.67)
\psdots[dotscale=2.5](0.75,5.8)
\psdots[dotscale=3](0.9,8.2)
\psdots[dotscale=3.5](1,10.02)
\psdots[dotscale=4](1.05,11)
\psline[linecolor=red,linewidth=0.8pt]%
(0,0)(0.167,0.04)(0.303,0.64)(0.45,1.92)(0.6,3.67) (0.75,5.8)(0.9,8.2)(1,10.02)(1.05,11)
\listplot[linecolor=blue,plotstyle=curve]%
{0 0 0.167 0.04 0.303 0.64 0.45 1.92 0.6 3.67 0.75 5.8 0.9 8.2 1 10.02 1.05 11}
\end{pspicture}

\textbf{Beobachtung:}\\
Angefangen haben wir bei der Germaniumdiode in Durchlassrichtung, welche bei 0,17$V$ den ersten Strom fließen ließ. Daraufhin stieg der Stromfluss immer weiter, bis wir auf 50,2$mA$ bei 2,5$V$ kamen.
\end{figure}

\end{document}


und das nächste Mal ein _komplettes_ Beispiel!

Herbert