Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literaturverzeichnis
Christoph88
16-05-2011, 08:26
Hallo,
ich schreibe gerade an einer Seminararbeit und habe ein paar Probleme mit dem Zitieren und dem Literaturverzeichnis mit BibTeX.
Nach den Formvorschriften soll im Text so zitiert werden:
Mustermann (2011, S. 123)
Aber ich brauche zusätzlich auch eine Version ohne Klammern, für
(vgl. Mustermann 2011, S. 123)
Im Literaturverzeichnis sollen Bücher folgendermaßen aussehen:
Mustermann, M.; Müller, H. (2011): Titel. 5. Aufl., Musterverlag, Berlin.
Und Zeitschriftenartikel:
Mustermann M. (2011): Titel. Journal, Seiten
Ich habe es bisher selbst versucht irgendwie umzusetzten, aber ich bin dabei ziemlich gescheitert. Deshalb hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
Schonmal vielen Dank im Vorraus!
bobmalaria
16-05-2011, 12:24
hi,
interessant waere natuerlich auch zu wissen was du versucht hast. ich sehe wenig probleme darin das in z.b. biblatex nachzubauen.
hast du dich darin schon versucht?
gruss
Und falls dir Biblatex nicht gefallen sollte: natbib kriegt die Zitate im Text definitiv so hin hin. Und für das Literaturverzeichnis: sieht dinnat sehr ähnlich, ansonsten: custom-bib.
Christoph88
16-05-2011, 17:04
Danke schonmal für die Antworten, ich bin in Sachen bibtex noch ein ziemlicher Neuling.
Das mit natbib für die Zitate habe ich jetzt hinbekommen, jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich das mit dem Literaturverzeichnis hinbekomme.
beacanela
17-05-2011, 11:43
Hallo,
ich verwende Citavi und suche nun den geeigneten Zitationsstil für Tex. Bisher bin ich nicht fündig geworden...
Später soll es so aussehn:
Bücher:
Name(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel: Untertitel. Auflage (ab
zweiter), Erscheinungsort(e).
Eine Autorin:
Flick, Uwe (2004): Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden.
Zwei Autorinnen:
Ott, Konrad/Döring, Ralf (2004): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg.
Im Text:
eine Autorin (Michelsen 1998: 12)
zwei Autorinnen (Michelsen/Stoltenberg 1995: 89)
mehr als zwei Autorinnen (Wohlers et al. 1997: 288)
Wie gebe ich dann ein, dass ich die Seitenzahl nennen möchte?
Vielen Dank für die Hilfe!
Mit Citavi kenn ich mich nich aus, aber du findest hier ja schon zwei mögliche Herangehensweisen für angepasste Zitierstile---such dir einen aus.
Zu dem Zitat mit Seitenzahlen unter natbib:
citep[S. 288]{KEY}
Mit Citavi als Literaturverwaltung hast Du eine gute Wahl getroffen. Allerdings ist der Publikationsmanager für Latex unpraktisch.
Ich gehe so vor: In Citavi ist links die Literaturliste, dort drückst Du mit der rechten Maustaste drauf, es öffnet sich ein Menü, da suchst Du "Titel formatiert kopieren" und im nächsten Menü im "Bibtex Format". Dann fügst Du diese Kopie in Deine Bibtexdatei ein.
Das ist eine normale Textdatei, die Du auch in deinem TEX-Editor bearbeiten kannst.
Nun kannst Du diese Bibtexdatei für Tex verwenden, und zum Beispiel mit dem biblatex-Paket Deine Zitationen und Bibliographie unter Latex zu machen.
Gruß, Sepp.-
Hallo liebe Forum-User!
Ich brauche eure Hilfe für das Literaturverzeichnis bei meiner Bachelorarbeit.
Da ich über ein sehr aktuelles Thema schreibe verwende ich ziemlich viele Internetquellen und habe diese bisher immer als Fußnoten angegeben. Alle anderen Quellen sind ganz normal im Literaturverzeichnis gelistet.
Gestern hat mir mein Professor dann jedoch gesagt, dass ich die Quellen, die bisher nur als Fußnoten vorhanden sind bitte AUCH in das Literaturverzeichnis übernehmen soll!
Deswegen wollte ich mich erkundigen ob es eine Möglichkeit gibt dies zu tuen- also Fußnoten sollen erhalten bleiben aber zusätzlich im Literaturverzeichnis auftauchen!
Falls mir jemand weiterhelfen kann würde ich mich sehr freuen!
v_neises
19-05-2011, 16:42
Hallo liebe Forum-User!
Ich brauche eure Hilfe für das Literaturverzeichnis bei meiner Bachelorarbeit.
Da ich über ein sehr aktuelles Thema schreibe verwende ich ziemlich viele Internetquellen und habe diese bisher immer als Fußnoten angegeben. Alle anderen Quellen sind ganz normal im Literaturverzeichnis gelistet.
Gestern hat mir mein Professor dann jedoch gesagt, dass ich die Quellen, die bisher nur als Fußnoten vorhanden sind bitte AUCH in das Literaturverzeichnis übernehmen soll!
Deswegen wollte ich mich erkundigen ob es eine Möglichkeit gibt dies zu tuen- also Fußnoten sollen erhalten bleiben aber zusätzlich im Literaturverzeichnis auftauchen!
Falls mir jemand weiterhelfen kann würde ich mich sehr freuen!
Ich habe sowas mit biblatex gemacht:
in der Praembel
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authoryear]{biblatex}
% getrennte Quellenverzeichnisse
\defbibheading{lit}{\subsection*{Literaturverzeich nis}} % Literatur
\defbibheading{int}{\subsection*{Internetquellen}} % Internetquellen
im Dokument dann
\printbibliography[heading=lit,keyword=Literatur]
\printbibliography[heading=int,keyword=Internet]
und ein Beispiel aus der bib Datei
@online{duit2004,
title = {PiKo-Brief Nr. 1},
subtitle = {Schülervorstellungen und Lernen von Physik},
author = {Duit, Reinders},
editor = {{Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften}},
url = {http://www.uni-kiel.de/piko/downloads/piko_Brief_01_Schuelervorstellungen.pdf},
urldate = {2011-04-25},
year = {2004},
keywords = {Internet}
}
für Literatur dann entsprechend in keywords Literatur eintragen.
Im Text kann man dann z.B. mit \footcite{duit2004} die Internetquellen zitieren. Den citestyle kannst du dazu noch nach deinen Vorgaben / Wünschen anpassen.
Hallo v_neises!
Vielen Dank schonmal, das scheint genau das zu sein, was ich brauche...
leider kenne ich mich nicht gut genug mit Latex aus um es auch tatsächlich implementieren zu können :rolleyes:
könntest du vlt nochmal auf meine praembel eingehen und mir sagen, was ich ändern muss und das ganze dann vlt an einem beispiel oder so durchgehen.
ich hoffe das ist nicht zu viel verlangt :o
viele grüße
% format, zeichensatz, sprache
\usepackage{a4}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}
%\usepackage{graphics}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\allowdisplaybreaks
\usepackage{units}
\newcommand{\Sum}{\sum\limits}
\usepackage[margin=5pt,labelfont=bf,labelsep=endash,format=han g,justification=centering]{caption}
% links im dokument
\usepackage{url}
\usepackage[pdftex,
bookmarksopen,pdfview=Fit,pdfstartview=Fit,pdfpage layout=SinglePage,
colorlinks=false,pdfborder={0 0 0},linkcolor=black,breaklinks=true,
pdftitle={Einsparpotenziale von CO2 durch intelligente Routenplanung},
pdfauthor={Name},
pdfsubject={Seminararbeit}
]{hyperref}
% format literaturverzeichnis
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{plainnatDeutsch}
% kapitelueberschriften in schriftart mit serifen
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\b fseries}
\usepackage[footsepline,plainfootsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\ihead[]{}
\cfoot[]{}
\ohead[]{\headmark}
\ifoot[]{}
\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\normalcolor\scs hape} %\bfseries
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalcolor\s cshape}
\automark{section}
\usepackage{framed}
%Silbentrennung
\hyphenation{SYMPHONY}
Mach doch ein komplettes, lauffähiges Minimalbeispiel, dann kann man dir die Anpassungen sicher leicht einbauen. So machst du den Helfern einen Haufen Arbeit und ausserdem fehlt die verwendete Dokumentklasse. Tipps, wie du dein Dokument eindampfen kannst, findest du hier (http://www.minimalbeispiel.de) und hier (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921).
Ein paar allgemeine Hinweise zu deinem Header:
- \usepackage{a4} ist veraltet und soll nicht mehr verwendet werden
- \usepackage{graphics} kannst du gleich komplett rauslöschen, das ist durch graphicx ersetzt
- Treiberangaben ("pdftex") bei graphicx und hyperref sind überflüssig und machen im dümmsten Fall Probleme
- \usepackage{hyperref} wird in 90% der Fälle als allerletztes Paket geladen, da es viele Umdefinitionen vornimmt, was dann zu Konflikten mit anderen Pakete führen kann
- du lädst zwar inputenc, aber kein fontenc. Die Bedeutung der beiden Pakete gemäss dieser (http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/georg.verweyen/pakete.html) Seite: "Das fontenc-Paket teilt TeX mit, wie die Zeichenbelegung der verwendeten Schrift funktioniert, leider muss man das nach wie vor selber eintippen: \usepackage[T1]{fontenc} sollte in jedem Text stehen, der Umlaute und/oder Akzente enthält.
Das inputenc-Paket ermöglicht die direkte Eingabe von Sonderzeichen (ä, à, Æ, €, £ …): \usepackage[latin9]{inputenc}, vorausgesetzt natürlich, Sie setzen in die eckigen Klammern diejenige Kodierung, die Ihr Editor abspeichert. Unter Windows könnte das auch ansinew sein, wenn Sie einen fortschrittlichen Editor haben beherrscht dieser womöglich die Unicode-Kodierung, dann nehmen Sie [utf8]."
Ok dann probiere ich das mal anzuwenden so gut ich es verstanden habe:
\documentclass[12pt,smallheadings,oneside,bibtotoc,idxtotoc,lists totoc,headsepline,footsepline]{scrbook}
%%%%HIER NUR IM NOTFALL ETWAS AENDERN
% format, zeichensatz, sprache
\usepackage{a4}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{3}
%\usepackage{graphics}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\allowdisplaybreaks
\usepackage{units}
\newcommand{\Sum}{\sum\limits}
\usepackage[margin=5pt,labelfont=bf,labelsep=endash,format=han g,justification=centering]{caption}
% links im dokument
\usepackage{url}
\usepackage[
bookmarksopen,pdfview=Fit,pdfstartview=Fit,pdfpage layout=SinglePage,
colorlinks=false,pdfborder={0 0 0},linkcolor=black,breaklinks=true,
pdftitle={Einsparpotenziale von CO2 durch intelligente Routenplanung},
pdfauthor={Name},
pdfsubject={Seminararbeit}
]{hyperref}
% format literaturverzeichnis
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{plainnatDeutsch}
% kapitelueberschriften in schriftart mit serifen
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\b fseries}
\usepackage[footsepline,plainfootsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\ihead[]{}
\cfoot[]{}
\ohead[]{\headmark}
\ifoot[]{}
\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\normalcolor\scs hape} %\bfseries
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalcolor\s cshape}
\automark{section}
\usepackage{framed}
%Silbentrennung
\hyphenation{SYMPHONY}
% ----- Beginn Inhalt -------------------
\begin{document}
\frontmatter
\include{kapitel/titel} % DATEIPFAD DER TITELSEITE
\setcounter{page}{1}
\tableofcontents
\mainmatter
\include{kapitel/introduction} %DATEIPFAD VON KAPITEL 1
\include{kapitel/basics} %DATEIPFAD VON KAPITEL 2
\backmatter
\listoffigures
\listoftables
\bibliography{literatur/Bib} %DATEIPFAD DER BIBTEX DATEI
\include{kapitel/Ehrenwort} %Ehrenwörtliche Erklärung
\end{document}
% ----- Ende Inhalt -------------------
und hier ein Beispiel (ich hoffe so war das gemeint):
\chapter{introduction}
\label{chap:introduction}
Text dessen Quelle in das normale Literaturverzeichnis kommen soll
\citep[vgl.][S. 1]{Quelle}
\\
\\
Text dessen Quelle in ein zweites Literaturverzeichnis kommen soll. Alle Quellen, die in dieses zweite Literaturverzeichnis kommen sollen sind momentan ausschließlich als Fußnoten eingetragen. Mein Ziel ist es nachher zusätzlich zu allen vorhandenen Fußnoten ein Literaturverzeichnis mit eben diesen Fußnoten zu haben\footnote{http://www.internetquelle.del}
Wie im Beispiel erwähnt komme ich nochmal auf mein Ziel zurück:
Alle Quellen, die in dieses zweite Literaturverzeichnis kommen sollen sind momentan ausschließlich als Fußnoten eingetragen. Mein Ziel ist es nachher zusätzlich zu allen vorhandenen Fußnoten ein Literaturverzeichnis mit eben diesen Fußnoten zu haben.
Tut mir leid, wenn ich das mit den Formalitäten nicht so auf die Reihe bekomme, wie es eigtl. gebraucht werden würde :-/
Vielen Dank für die tolle Unterstützung bisher.
v_neises
20-05-2011, 14:00
Da ich jetzt nicht die Zeit habe dein Beipsiel zu überarbeiten, hier nur folgender Link: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/download/DTK-2_2008-biblatex-Teil1.pdf
Hier wirst du wahrscheinlich die Antworten auf deine Fragen finden können.
Dein "Minimalbeispiel" ist keins, keiner ausser dir hat die include-Dateien. In den beiden Links ist doch genau beschrieben, was unter einem Minimalbeispiel zu verstehen ist. Genau weiss ich von dieser (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921) Anleitung, dass es da drinsteht. Stichwort auch filecontents-Umgebung für die bib-Datei.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.