PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Underfull box und zu viel Abstand



chris4aus
20-04-2012, 02:38
Hallo!

Ich habe ein Minimalbeispiel zusammen gestellt.
Fragen:
1) Ich moechte den Abstand wie zwischen Abschnitt 3 und 4 erreichen. Kann ich das im Header irgendwo einstellen? (Ich habe den Header von einer alten Arbeit kopiert und da hat es auch wunderbar geklappt)
2) Wenn das Bild auf eine neue Seite geschoben wird, kriege ich den vielen Platz. Wie umgehe ic das?

Danke.

Hier der Code:
\begin{document}

1)The heating system should provide an option to heat up to 210 $\degree$C. Three of the four distinct methods to bring enough heat into the system are considered, \cite{HutDal2011}: Circulating fluids, heated air and electrically heated.\\

2)The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\
The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\

3)The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\
The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\[-0.3cm]

4)The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\
The most common circulating fluid heating is a water bath. The water bath allows evenly distributed temperatures over the entire transfer area, avoiding local overheating, \cite{Rauw2001}. The maximum operating temperature is 100 $\degree$C. This temperature bound is not high enough for the suggested polymers. Other fluids can be used, but toxic vapors might be a\\
\begin{figure}[!ht]
\centering
\scalebox{0.52}{\includegraphics*[viewport=1 1 800 550]{figures/screw.png}}
\caption[Drawing of an extruder screw]{Drawing of an extruder screw, \cite{screw}}
\label{f:screw}
\end{figure}


Critical to mixing is the force/strain experienced, the exposed time and the probability of all fibres to have the same mixing experience. The passage distribution function according to Tadmor and Manas
\cite{wiki_waerme}

ymer processing, mixing can be distributive and/or dispersive, [Rios]. Mixing can be brought about in viscous systems only by mechanical action or by the forced shear or elongational flow of the matrix. Immiscible fluids (drops with interfacial tension) will require intensive mechanical stress to achieve the required dimunition.
Dispersive mixing is de

\end{document}

Und mein Header:

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}

\RequirePackage{ifpdf} %% detection of pdfTeX or DVI
\ifpdf
\documentclass[a4paper,12pt]{article} % draft,
\else
\documentclass[a4paper,12pt,dvipdfm]{article}
\fi

\usepackage{graphicx} %% special graphics
\usepackage{color} %% allow colour
\usepackage{latexsym} %% symbols package
\usepackage{amsmath} %% special mathematical functions
\usepackage{theorem}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{multirow} %% multirow tables
\usepackage{longtable}
\usepackage{rotating}
\usepackage{tabularx,booktabs}
\usepackage{supertabular}
\usepackage{ulem}
\usepackage{fixmath}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{caption}
\setlength{\intextsep}{1pt}
\usepackage{ctable}
\usepackage{lscape}
\usepackage{url}
\usepackage{titlesec}
\usepackage{placeins}
\usepackage{flafter}
\usepackage{capt-of}

\abovecaptionskip=1pt
\belowcaptionskip=2pt
%\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{1cm }}
\titlespacing{\section}{0pt}{0em}{0em}
\titlespacing{\subsection}{0pt}{0.3em}{0.5em}
\titlespacing{\subsubsection}{0pt}{0.2em}{0.1em}

%%############### Choose LANGUAGE
%%% English
\usepackage[english]{babel}
\selectlanguage{english}

%%############### Functions and Hyphenation rules
\newcommand{\bbma} {\begin{bmatrix} }
\newcommand{\ebma} {\end{bmatrix}}
\newcommand{\real} {\mathbb{R}}
\newcommand{\vs}[1]{\vspace{#1mm}}


\hyphenation{Trenn-ungs-re-geln meh-re-re}


%%############### Enumeration of figures and equations
\numberwithin{figure}{section}
\numberwithin{equation}{section}
\newtheorem{definition}{Definition}[section]
\newtheorem{theorem}{Theorem}[section]

%%############### Figures
\graphicspath{{figures/}} % Folder with the figures

\captionsetup{format=hang}
\ifpdf % pdfTeX
\DeclareGraphicsExtensions{.pdf,.png,.jpg,.gif,.pd ftex}
\DeclareGraphicsRule{.pdftex}{pdf}{*}{} % for xfig exported files
\newcommand{\xfig}[2]{\scalebox{#1}{\input{"figures/#2.pdftex_t"}}} % XFIG

\else % DVI
\DeclareGraphicsExtensions{.eps,.pstex}
\DeclareGraphicsRule{.pstex}{eps}{*}{} % for xfig exported files
\newcommand{\xfig}[2]{\scalebox{#1}{\input{"figures/#2.pstex_t"}}} % XFIG
%\usepackage{psfrag} % might be useful
\fi

% Other figures (e.g., MATLAB EPS or PDF figures)
\newcommand{\afig}[2]{\includegraphics[scale=#1]{#2}}

% figures defined in TeX files
\newcommand{\tfig}[2]{\scalebox{#1}{\input{"#2.tex"}}}

\renewcommand{\figurename}{Fig.}

%%############### Hyper References Settings
\usepackage[a4paper=true;letterpaper=false; % hyperlinks
bookmarks=true,bookmarksnumbered=true,%
linkbordercolor={0 1 1},% % cyan
urlbordercolor={0 0 1},% % magenta
plainpages=false, % false - to fix the hyperpage links for index
pdfsubject={Control Systems}]%
{hyperref}

hakaze
20-04-2012, 07:39
Generell solltest du Absätze durch Leerzeilen und nicht durch Doppelbackslash einfügen. Die Standardklassen machen daraus ein Erstzeileneinzug ohne zusätzlichen Abstand zwischen den Absätzen.

Mit KOMA-Script stehen neue, "europäischere" Klassen zur Verfügung: scrartcl, scrreprt und scrbook. Dort gibt es als Klassenoption parskip=half. Damit kein Einzug gemacht, sondern eine halbe Zeilehöhe als Abstand zwischen den Absätzen eingefügt. (siehe auch die sehr ausführliche Dokumentation scrguide.pdf.)

Zum Graphikproblem: schau mal die Threads der letzten Tage durch, da kam häufiger das Problemthema Gleitumgebung vs. nicht-gleitende Tabellen/Abbildungen/etc.

BTW. Dein restlicher Code ist alles andere, aber kein Minimalbeispiel (http://www.minimalbeispiel.de/mini.html) ;)

Festus
20-04-2012, 11:38
Zunächst muss ich Hakaze mal zustimmen, dein Code ist definitiv kein MINIMAL Beispiel. Dasselbe gilt auch für deinen anderen Thread mit der Tabelle.

Zum Abstand zw. Absatz 3 und 4

Meinst du sowas?



Absatz 3

\bigskip
Absatz 4

Zum Bild:

du könntest [!htb] als Positionierungsparameter probieren. Aber wenn der Text nun mal endet, und nichts mehr das ist, was mit auf die Seite kann, enthält sie nun mal nur das Bild.

Ein Paar generelle Anmerkungen:

Beispiele in Zukunft bitte wirklich MINIMAL und in der Code-Umgebung (Raute-Symbol)

Einheiten sollten von den Zahlen durch einen thin-space getrennt werden, das verhindert auch dass zw. Zahl und Einheit ein Zeilenumbruch erfolgt: 210\,$\degree$C oder 210\,\textdegree C, statt 210 $\degree$C

package color sollte durch xcolor ersetzt werden

Wenn du sowieso caption lädst brauchst du IMHO kein capt-of package

\selectlanguage{english} ist überflüssig. babel benutzt die zuletzt geladene Sprache automatisch als Hauptsprache. Wenn man eh nur eine Sprache lädt erübrigt sich das ganze erst recht

\renewcommand{\figurename}{Fig.}: Derlei Sachen kannst du auch in den optionalen Argumenten von caption definieren, wenn du es sowieso lädst

chris4aus
23-04-2012, 02:21
Hi!

Ok, ok ich sehe ja ein, dass es kein Minimalbeispiel war.
Danke trotzdem fuer eure Hilfe.
Ich habe das package color ersetzt. Und package capt-of geloescht und die select{english}.
figurename habe ich gelassen (erstmal) werde mich aber da noch mal einlesen, sobald dieser Abgabetermin vorbei ist.

Ich habe den Doppelflashback ueberall entfernt und stattdessen

# \bigskip
\newline #
eingefuegt, wo ich einen grossen Absatz wollte und sonst nur eine neue Zeile.

Das Problem mit dem Bild ist zwar besser (der Abstand ist geringer), aber leider immer noch 2 Zeilenabstaende gross.
Das Problem ist nicht, dass der Text endet, sondern, dass der Text 2 Zeilenabstaende zu dem Bild oberhalb hat, wenn das Bild auf eine neue Seite geschoben werden muss.

Christiane

rstuby
23-04-2012, 07:33
\\ durch \newline zu ersetzen ist irgendwie nicht so pralle, die beiden sind ziemlich identisch. Absätze sollten mit Leerzeile oder \par gesetzt werden. \bigskip kannst du ja zusätzlich an einzelnen Stellen verwenden, wenn du lustig bist, aber man kann auch mit \setlength{parskip}{\baselineskip} und \setlength{parindent}{3em} (die Längen jetzt nur als Beispiel} die Absatzparameter einzeln global verstellen.
Oder du gibst direkt in den Klassenoptionen an parskip=full oder parskip=half (in diesen beiden Fällen hast du erstmal keine Einrückung am Absatzanfang, nur einen Absatzabstand).

Festus
23-04-2012, 13:04
Das Problem mit dem Bild ist zwar besser (der Abstand ist geringer), aber leider immer noch 2 Zeilenabstaende gross.
Das Problem ist nicht, dass der Text endet, sondern, dass der Text 2 Zeilenabstaende zu dem Bild oberhalb hat, wenn das Bild auf eine neue Seite geschoben werden muss.

Das könnte daran liegen, dass es gewisse Stretch-Maße gibt, um die LaTeX die vertikalen Abstände verändern kann, damit die Seite ausgeglichener befüllt aussieht. Außerdem wird natürlich unter einer Figure-Caption ein gewisser Freiraum gewährt, bevor der eigentliche Text weiter geht (einfach als optische Hilfe). Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

P.S. Du meinst doppel-backslash, ein flashback ist ein bissl was anderes und tritt bei dir hoffentlich nicht so oft auf ;)

chris4aus
23-04-2012, 23:47
Hi!

Ja, meinte ein Doppel-backslash.
Ich moechte gerne zwei Absaetze haben: einen, wo wir nur in die neue Zeile springen und einen mit etwa 0.75 Schriftgroessenabstand.
(Ich habe nur \newline verwendet, da ich Leerzeilen so verstanden habe.)

Nur noch mal zur Bestaetigung: In eine neue Zeile zu springen mache ich mit einer Leerzeile. Wenn ich diesen Abstand haben moechte, mache ich das mit \par (und das definiere ich vorher in meinem Header). Richtig?
Was mir nicht gefaellt ist, dass ich mit Leerzeile einen gewissen Abstand zwischen "Absaetzen" erzeuge, wo ich doch eigentlich nur eine neue Zeile erzeugen will. Mit \newline anstatt \\ bekomme ich weniger Warnungen, daher bin ich darauf umgestiegen.
Habe jetzt parskip auf 0pt gesetzt und werde grosse Absaetze mit \par\bigskip erzeugen.

Damit bleibt nur noch das Problem mit dem Bild:
Das mit dem Bild gefaellt mir nicht, auch wenn Latex das verschiebt zum Ausgleichen. Kann ich daran was drehen?

rstuby
24-04-2012, 08:33
Eigentlich sollte \\ bsw. \newline nur für besondere Fälle genutzt werden, in denen ein Zeilenumbruch ohne Absatz gebraucht wird. Ich würde dir eher raten, parskip und parindent auf Null zu stellen und immer \par zu benutzen, jeweils mit oder ohne \bigskip.

rstuby
24-04-2012, 08:36
Was mit dem Bild gefällt dir nicht? Dass es überhaupt gleitet? Dann kannst du die figure-Umgebung weglassen und die Beschriftung mit
\captionof{figure}{Text der Beschriftung}
setzen. Jedoch könnte ein so festgenageltes großes Objekt (Bild oder Tabelle) negative Auswirkungen auf die Seiteneinteilung haben.

chris4aus
24-04-2012, 09:10
Nein, ich habe kein Problem damit, dass das Bild gleitet. Das Problem ist, dass das Bild, falls es auf eine neue Seite gleitet einen Abstand von 2 Leerzeilen erzwingt (erzeugt). Wenn ich es auf der selben Seite produziere, hat es weniger Abstand.

Ich habe gerade \setlength{\intextsep}{1pt} gefunden. Dann ist der Abstand unter dem Titel zum Test super - und dass oben drueber bei allen Bildern sehr geringer Abstand ist, gleiche ich damit aus, dass ich das Bild groesser schneide - also weiss oben ist.
Ist wahrscheinlich nicht die eleganteste Methode, aber es funktioniert fuer das Beispiel. Im gesamten Text probiere ich nach dem Feiertag aus.