PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anhang mit Anhangsverzeichnis



Bauigel
19-06-2012, 09:46
Guten Morgen!

Ich habe schon wieder eine neue Frage bzgl. meiner Formatsonderwünsche bzw. der Wünsche meines Lherstuhls.

Heute geht es um den Anhang. Der soll sich wie folgt gliedern:

Anhang (als Überschrift)
Anhangverzeichnis (Inhaltsverzeichnis für den Anhang)
Kapitel A bis ...
Das Anhngsverzeichnis soll aussehen wie ein normales Inhaltsverzeichnis, nur eben für den Anhang. Im normalen Inhaltsverzeichnis des Dokuments soll nur der Begriff "Anhang" auftauchen.

Zudem gibt es auch noch für die Seitenzahlen einen Sonderwunsch: die Nummerierung aus dem Dokument soll im Anhang bis zum Ende des Anhangsverzeichnis weiter geführt sein. Danach (also mit Beginn der Anhangkapitel) wird wieder bei 1 angefangen zu zählen.

Bisher habe ich folgendes gebastelt:


\documentclass[fontsize=11pt, paper=a4, parskip=full, ngerman, bibliography=totoc, listof=totoc]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[scaled]{helvet}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
\usepackage{hyperref}


\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{ein Kapitel}

\appendix
\addchap{\appendixname}
\refstepcounter{chapter}
\setcounter{page}{1}
\setcounter{chapter}{0}
\chapter{Kapitel}
\section{Section}

\end{document}


Wie immer hoffe ich, dass ich das Beispiel auf das wesentlich reduziert habe.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps!

Anmerkungen:
1. Über den Sinn oder Unsinn meiner Formatierungswünsche kann man diskutieren. Es ist aber ziemlih sinnlos, weil es Vorgaben vom Lehrstuhl sind und ich somit nichts daran ändern kann.
2. Ich bemühe mich tatsächlich meine Probleme durch Internetrecherche selber zu lösen, aber ich bin halt ein Anfänger und finde leider selten die Lösung zu meinen Problemen. Mangels Erfahrung klappt das Abwandeln von Lösungen ähnlicher Probleme noch nicht so.

bobmalaria
19-06-2012, 11:17
hi,

lies dir mal das hier durch, das sieht sehr nach dem aus was du suchst

http://www.komascript.de/comment/3450#comment-3450

Bauigel
19-06-2012, 12:04
So, vielen Dank für den Link. Ich glaube an der Stelle war ich schon mal und habe aufgegeben.

Jetzt hab ich abber mit Geduld nochmal kopiert, rumprobiert und ein paar Sachen geändert. Für den Fall das jemand mal die gleich merkwürdige Formatierung produzieren will:



\documentclass[fontsize=11pt, paper=a4, parskip=full, ngerman, bibliography=totoc, listof=totoc]{scrreprt}
\usepackage{a4wide}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[scaled]{helvet}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}

\usepackage{hyperref}
\newcommand{\HRule}{\rule{\linewidth}{0.5mm}}
\usepackage{caption}
\usepackage{tocstyle}
\usepackage{lmodern}
\usetocstyle{KOMAlike}

\automark{chapter}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{\ #1}}


\setuptoc{toc}{totoc}

%Anhang

\makeatletter
\providecommand{\protected@immediate@write}[3]{%
\begingroup
\let\thepage\relax
#2%
\let\protect\@unexpandable@protect
\edef\reserved@a{\immediate\write#1{#3}}%
\reserved@a
\endgroup
\if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
}

% Die folgende Umgebung wird verwendet, um innerhalb der toc-Datei einzelne Bereiche ein- und ausschalten zu können. In die toc-Datei wird die Umgebung dabei jeweils als \begin{tocconditional}{BEREICH}...\end{tocconditio nal} eingefügt.
\newenvironment*{tocconditional}[1]{%
\expandafter\ifx\csname if@toccond@#1\expandafter\endcsname
\csname iftrue\endcsname
\else
\value{tocdepth}=-10000\relax
\fi
\typeout{tocdepth in `#1': \the\c@tocdepth}%
}{%
}

% Gleich nach dem Öffnen der toc-Datei beginnen wir den Haupt-Bereich "main":
\AtBeginDocument{%
\addtocontents{toc}{\string\begin{tocconditional}{ main}}
}
% Und der letzte Bereich endet am Ende der toc-Datei.
\BeforeClosingMainAux{%
\begingroup
\let\protected@write\protected@immediate@write
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}}%
\endgroup
}

% Hier können nunr neue Bereiche definiert ...
\newcommand*{\newtocconditional}[2][false]{%
\expandafter\newif\csname if@toccond@#2\endcsname
\csname @toccond@#2#1\endcsname
}
% Und ein- oder ausgeschaltet werden:
\newcommand*{\settocconditional}[2]{%
\csname @toccond@#1#2\endcsname
}

% Neben dem Hauptbereich ...
\newtocconditional[true]{main}
% definieren wir noch einen Bereich für den Anhang.
\newtocconditional{appendix}

% Mit dem Anhang geben wir einerseits das Anhangsverzeichnis aus, andererseits beenden wir den aktuellen Bereich in der toc-Datei und beginnen den neuen Bereich "appendix". Damit im Haupt-Inhaltsverzeichnis ein Eintrag für das Anhangsverzeichnis erscheint, verwenden wir \addchap und zwar noch bevor der letzte Bereich geschlossen wird. Wenn wir es ganz sicher machen wollten, müssten wir die auskommentierten Zeilen noch aktivieren. So verlassen wir uns einfach darauf, dass vor dem appendix-Bereich der main-Bereich lag.
\g@addto@macro\appendix{%
% \addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
% \string\begin{tocconditional}{main}}%

\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
\string\begin{tocconditional}{appendix}}%

}

% Jetzt definieren wir das Anhangsverzeichnis selbst als Alias für die toc-Datei. Dabei wird aber der Hauptbereich "main" deaktiviert und der Anhangsbereich "appendix" aktiviert.
\newcommand*{\appendixtableofcontents}{%
\showtoc[{ %
\aliastoc{\tocstyleTOC}{toc}%
\settocconditional{main}{false}%
\settocconditional{appendix}{true}%
}]{toc}%
}

% Auch wenn man einen Anhang normalerweise nicht beenden kann, so ist es ggf. erwünscht, dass Literaturverzeichnis, Index etc. zwar nach den Kapiteln des Anhangs kommen, aber dem Hauptverzeichnis zugeordnet werden sollen. Also benötigen wir eine Anweisung, um in der toc-Datei den aktuellen Bereich zu beenden und wieder einen Hauptbereich einzuschalten:
\newcommand*{\postappendix}{%
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J %
\string\begin{tocconditional}{main}}%
\clearpage
}

\makeatother

% BEGINN DES DOKUEMNTS
\begin{document}

\chapter{Einleitung/Problemstellung}

\chapter{Weitere Anwendungen der erfassten Daten}

\chapter{Fazit und Ausblick}

\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}

\appendix
\chapter*{Anhang}
\appendixtableofcontents

\captionsetup[figure]{list=no}
\captionsetup[table]{list=no}

\chapter{Regelpläne}
\setcounter{page}{1}

\section{blabla}


\begin{figure}
\caption{test}
\end{figure}

\chapter{Eigene Auswertung}
\section{DIII/3a}

\end{document}

rstuby
19-06-2012, 12:31
Das läuft nicht.

UPD: Wenn man \usepackage{scrpage2} einfügt sowie auch ein normales \tableofcontents ins Dokumnet setzt, geht es.

Das Paket A4wide ist übrigens veraltet und unnötig.

Bauigel
19-06-2012, 14:09
Sorry, \tableofcontents hatte ich versehentlich beim "aufräumen" des Codes für das Beispiel gelöscht. Bei mir läuft es ohne \usepackage{scrpage2}, warum auch immer.

Und da es jetzt das zweite mal angemerkt wurde: ich nehme gerne einen Alternativvorschlag für a4wide an, um zu einer besseren Nutzung meines Balttes (weniger Ränder) zu kommen. Ich denke am besten als PN, ist ja nicht das Thema was hier behandelt wird

rstuby
19-06-2012, 14:20
DIV=14 (oder noch höher, wenn du willst) in den Klassenoptionen.

hakaze
19-06-2012, 14:37
scrpage2 wird für den \automark-Befehl verwendet/benötigt.

Ansonsten tut es DIV=12 oder 13 vielleicht auch schon. ;) Von den Word-Derivaten ist man leider so schlechte Ränder/Satzspiegel gewohnt, dass es schwer fällt sooo breite Ränder zu akzeptieren bzw. es stellenweise auch von Dritten als Seitenschinderei gewertet wird (ist mir schon passiert). Deshalb empfiehlt es sich, die Zeit zu nehmen und das Kapitel über Satzspiegel-Berechnung im scrguide (http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf) zu lesen.

rstuby
19-06-2012, 14:52
Oder man setzt zweispaltig. Dann hat man eine übersichtliche Zeilenlänge UND eine gute Papierausnutzung.

Bauigel
19-06-2012, 15:01
Naja, in Diplomarbeiten ist meist eher die max. erlaubte Seitenanzahl das Problem, da wäre man ja auch eigentlich schön blöd, wenn man den Platz dem Seitenrand opfert udn dafür auf Inhalt verzichtet. Aber das ist alles Ansichtssache und eh müßig darüber zu diskutieren, denn wie ich bereits sagte, dient dies alles dazu die Vorgaben des Lehrstuhls (die natürlich für Word gemacht sind) möglichst gut umzusetzen.

Aber zurück zum Thema: ihr seht wie weit ich mit meinem Anhang gekommen bin. Jetzt hätte ich gerne noch jeweils ein seperates Verzeichnis für die Tabellen und Abbildungen des Anhangs (die dann auch wirklich nur in diesen Verzeichnis auftreten, nicht in dem "normalen").

Dazu habe ich gefunden, man solle sich für den Anhang figure und table neu definieren (z.B. als Figure und Table) und dann \DeclareNewTOC verwenden. Klang gut und nicht so schwer, Umsetzung ist jedoch mangels Latex-Kenntnisse fehlgeschlagen

Auch der Ansatz das so zu lösen wie das Anhangverzeichnis an sich ist an meinem Unverständnis gescheitert.

Könnt ihr mir da nochmal helfen?

hakaze
19-06-2012, 16:02
Wenn die max. erlaubte Seitenanzahl das Problem ist, liegt der Fehler entweder beim Betreuer, der den fachlichen Umfang falsch eingeschätzt hat, oder beim Kandidaten, der nicht auf den Punkt kommt. ;)

Aber back to topic: hier im Archiv (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=68694) hat mechanicus schon eine Lösung für Anhang mit extra Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis präsentiert.

Bauigel
20-06-2012, 09:28
Den Beitrag hatte ich nicht gefunden, danke.

Allerdings krieg ich das nicht auf meine Arbeit übertragen :( Habe erstmal das Beipsiel an sich bei mir ausprobiert, hat funktioniert. Danach habe ich versucht alles stückchenweise bei mir einzubauen, was nur Fehler erzeugt hat. Leider verstehe ich einfach zu wenig von der Materie.

rstuby
20-06-2012, 10:51
Versuch es in diesem Fall mal umgekehrt: stückchenweise die Pakete und Einstellungen aus deiner Arbeit ins Beispiel einbauen. Da bekommst du eher heraus, was an den Fehlern schuld ist, und/oder kannst uns ein neues Minimalbeispiel machen, das den Fehler demonstriert.

Bauigel
22-06-2012, 14:21
So, ich bin mit meinem Anhang noch nicht so furchtbar weit gekommen. Hatte ja schon das freudige Erlebnis, dass ich ein Anhangsverzeichnis bekommen habe.

Mir ist aufgefallen, dass sich auf einmal meine Schriftart geändert hat. Also irgendwann im Laufe der Bastelarbeiten an meinem Anhang. Ich habe mich dann auf die Fehlersuche begeben, indem ich erst alles auskommentiert habe und Schritt für Schritt jeden Befehl wieder hinzugenommen habe.

Das Problem scheint durch folgende Stelle zu entstehen, die ich zum erstellen meines Anhangsverzeichnis eingefügt hatte (s.o.):



\usepackage{tocstyle}
\usepackage{lmodern}
\usetocstyle{KOMAlike}



Solange ich diese drei Pakete/Befehle nicht nutze, läuft alles ohne Fehler und Warnungen. Danach bekomme ich verschiedene Fehlermeldungen (ich weiß leider grade nicht wie ich die geschickt hier einfüge) und mein Text erscheint im Pdf nicht mehr als Helvetica sondern einer Schriftart die meiner Meinung nach "Calibri" ähnelt.

Hier das komplette Beispiel (im ZUge der Fehlersuche habe ich reichlich kommentiert):



% Foramtierung, Sprache
\documentclass[ fontsize=12pt, % Schriftgröße (hier 1)
paper=a4, % Papierformat (hier a4)
parskip=full, % Einzüge am Zeilenanfang (hier keine)
ngerman, % Sprache (hier Deutsch, neu)
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
listof=totoc] % Verzeichnisse (Abb., Tab.) im Inhaltsverzeichnis
{scrreprt} % Art des Dokuments (hier Report nach KOMA-Skript)

\usepackage[a4paper,left=25mm,right=20mm, top=3cm, bottom=3cm]{geometry} %Festlegen der Seitenränder

\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Latexanpassung (übersetzung vers. Begriffe z.B. Verzeichnisnamen)
\usepackage[latin1]{inputenc} % Sonderzeichen (Umlaute) umsetzen
\usepackage[T1]{fontenc} % Sonderzeichen darstellen (Schriftsätze)
\usepackage[scaled]{helvet} % festlegen der Schriftart (helvet=Helvetica -> ähnlich Arial)
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault} % Schriftart für gesamtes Dokument

% Bib

\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
\selectbiblanguage{ngerman}

% was man so braucht
\usepackage{mathtools} % mathematische Darstellung/Formeln
\usepackage{paralist} % verschiedene Listen
\usepackage{color} % Farben
\usepackage{tabularx} % Tabellen
\usepackage{graphicx} % Grafiken
\usepackage{hyperref} % Links und Verweise
\usepackage{caption} % Beschriftung von Tabllen, Abbildungen etc.

% Diese Pakete brauche ich für meine super Verzeichnisse im Anhang, allerdings machen sie die Formatierung kaputt
\usepackage{tocstyle}
\usepackage{lmodern}
\usetocstyle{KOMAlike}

%Anhangverzeichnis (Beginn des kopierten Codes)

\makeatletter
\providecommand{\protected@immediate@write}[3]{%
\begingroup
\let\thepage\relax
#2%
\let\protect\@unexpandable@protect
\edef\reserved@a{\immediate\write#1{#3}}%
\reserved@a
\endgroup
\if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
}

% Die folgende Umgebung wird verwendet, um innerhalb der toc-Datei einzelne Bereiche ein- und ausschalten zu können. In die toc-Datei wird die Umgebung dabei jeweils als \begin{tocconditional}{BEREICH}...\end{tocconditio nal} eingefügt.
\newenvironment*{tocconditional}[1]{%
\expandafter\ifx\csname if@toccond@#1\expandafter\endcsname
\csname iftrue\endcsname
\else
\value{tocdepth}=-10000\relax
\fi
\typeout{tocdepth in `#1': \the\c@tocdepth}%
}{%
}

% Gleich nach dem Öffnen der toc-Datei beginnen wir den Haupt-Bereich "main":
\AtBeginDocument{%
\addtocontents{toc}{\string\begin{tocconditional}{ main}}
}
% Und der letzte Bereich endet am Ende der toc-Datei.
\BeforeClosingMainAux{%
\begingroup
\let\protected@write\protected@immediate@write
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}}%
\endgroup
}

% Hier können nunr neue Bereiche definiert ...
\newcommand*{\newtocconditional}[2][false]{%
\expandafter\newif\csname if@toccond@#2\endcsname
\csname @toccond@#2#1\endcsname
}
% Und ein- oder ausgeschaltet werden:
\newcommand*{\settocconditional}[2]{%
\csname @toccond@#1#2\endcsname
}

% Neben dem Hauptbereich ...
\newtocconditional[true]{main}
% definieren wir noch einen Bereich für den Anhang.
\newtocconditional{appendix}

% Mit dem Anhang geben wir einerseits das Anhangsverzeichnis aus, andererseits beenden wir den aktuellen Bereich in der toc-Datei und beginnen den neuen Bereich "appendix". Damit im Haupt-Inhaltsverzeichnis ein Eintrag für das Anhangsverzeichnis erscheint, verwenden wir \addchap und zwar noch bevor der letzte Bereich geschlossen wird. Wenn wir es ganz sicher machen wollten, müssten wir die auskommentierten Zeilen noch aktivieren. So verlassen wir uns einfach darauf, dass vor dem appendix-Bereich der main-Bereich lag.
\g@addto@macro\appendix{%
% \addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
% \string\begin{tocconditional}{main}}%

\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
\string\begin{tocconditional}{appendix}}%

}

% Jetzt definieren wir das Anhangsverzeichnis selbst als Alias für die toc-Datei. Dabei wird aber der Hauptbereich "main" deaktiviert und der Anhangsbereich "appendix" aktiviert.
\newcommand*{\appendixtableofcontents}{%
\showtoc[{ %
\aliastoc{\tocstyleTOC}{toc}%
\settocconditional{main}{false}%
\settocconditional{appendix}{true}%
}]{toc}%
}

% Auch wenn man einen Anhang normalerweise nicht beenden kann, so ist es ggf. erwünscht, dass Literaturverzeichnis, Index etc. zwar nach den Kapiteln des Anhangs kommen, aber dem Hauptverzeichnis zugeordnet werden sollen. Also benötigen wir eine Anweisung, um in der toc-Datei den aktuellen Bereich zu beenden und wieder einen Hauptbereich einzuschalten:
\newcommand*{\postappendix}{%
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J %
\string\begin{tocconditional}{main}}%
\clearpage
}

\makeatother

% (Ende des Kopierten Codes)


% Kopfzeile


\usepackage[headsepline,plainheadsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\ihead[\rightmark]{\rightmark} \chead[]{}


\automark{chapter} %Kapitelüberschrift in Kopfzeile
%\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{\ #1}} %schaltet Kapitelnummer in Kopfzeile aus

\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis



%_____________BEGINN DES D0KUEMNTS__________

\begin{document}

%Verzeichnisse

\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{1}

\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis

\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis

%_________INHALT____________________


\chapter{Einleitung/Problemstellung}
\label{sec:einl}

\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}

\chapter{zweites Kapitel}
\section{bla bla}


%________________________LITERATUR________________ _____________________

%\bibliographystyle{apalike}
%\bibliography{Diplomarbeit}


%________________________ANHANG___________________ ______________________

%Eintrag "`Anhang"' im Inhaltsverzeichnis, mit korrektem Verweis (pdf)
\clearpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}

\appendix % Beginn des Anhang
\chapter*{Anhang} % Erzeugt Überschrift "`Anhang"' ohne Eintrag ins Inhaltsverzeichnis und ohne Nummer

%\appendixtableofcontents

%\captionsetup[figure]{list=no}
%\captionsetup[table]{list=no}

%\input{./Kapitel/99_Anhang}

\end{document}


Wenn ich das richtig gesehen hab, werden in dem Vorschlag, den hakaze gefunden hat andere Paket verwendet. Trotzdem würde ich gerne wissen, warum an dieser Stelle passiert, was halt passiert und wie man das umgehen kann.

(Ich arbeite mit TexLive unter Debian.)

Bauigel
22-06-2012, 16:28
So, ich habe mich parallel an der oben vorgeschlagenen Alternativlösung aus dem Archiv (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=68694) versucht. Wie ihr vorgeschlagen habt, habe ich die Teile meiner Arbeit in die andere kopiert. Probleme tauchen gleich in der ersten Zeile auf, wenn ich
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman,demo]{scrartcl}
gegen

\documentclass[fontsize=12pt, paper=a4, parskip=full, ngerman, bibliography=totoc, listof=totoc]{scrreprt}
tausche.

rstuby
22-06-2012, 18:16
lmodern ist dazu da, dass die Schrift "latin modern" benutzt wird.

Welche Probleme tauchen denn auf, wenn du die Dokumentklasse und die Optionen wie oben beschrieben änderst?
Falls du die Fehlermeldungen meinst, dass das Bild nicht gefunden wird - das Bild hast du ja auch nicht. Dafür ist die Option demo da. Die verwandelt die Fehlermeldungen in Warnungen. Nimm also das Bild raus, ersetze es durch \rule{5cm}{5cm} oder durch ein Bild, das du hast, oder behalte die Klassenoption demo bei.

Bauigel
23-06-2012, 09:01
Es gab Probleme wegen Paketkollisionen (die Warnings wegen der Bilder auch, aber das hat mich nicht so gestört). Mir war nicht aufgefallen, dass ich ein Paket, welches ich bereits geladen hatte, nochmal, aber mit Option laden wollte. Mein Freund konnte sich das gestern mal angucken und ein Teil der Fehler lösen. Da er aber auch die gesamten Befehle verstanden hat, so dass wir das ganze auf meine Bedürfnisse hätten ändern können, habe ich mich dann von dieser Lösung verabschiedet und eine (meiner Meinung nach) ziemlich einfach Alternative gefunden, die ich natürlich der Vollständigekeit halber auch vorstelle.

Und zwar habe ich mir einfach zwei neue Float-Umgebungen gebastelt (afigure und atable), die ich dann im Anhang verwenden werde. Für die beiden dann jeweils ein Verzeichnis angelegt. Gefällt vielleicht nicht jedem, weil man dann eben einen anderen Befehl benutzt, aber zumindestfür mich als Anfänger eine leicht umsetzbare Lösung, die ich vor allem selber verstehe und somit auch auf meine Anforderungen anpassen kann. (Das Inhaltsverzeichnis für den Ahang/Anhangverzeichnis habe ich beibehalten)



\documentclass[ fontsize=12pt, % Schriftgröße (hier 1)
paper=a4, % Papierformat (hier a4)
parskip=full, % Einzüge am Zeilenanfang (hier keine)
ngerman, % Sprache (hier Deutsch, neu)
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
listof=totoc] % Verzeichnisse (Abb., Tab.) im Inhaltsverzeichnis
{scrreprt} % Art des Dokuments (hier Report nach KOMA-Skript)

\usepackage[a4paper,left=25mm,right=20mm, top=3cm, bottom=3cm]{geometry} %Festlegen der Seitenränder

\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Latexanpassung (übersetzung vers. Begriffe z.B. Verzeichnisnamen)
\usepackage[latin1]{inputenc} % Sonderzeichen (Umlaute) umsetzen
\usepackage[T1]{fontenc} % Sonderzeichen darstellen (Schriftsätze)
\usepackage[scaled]{helvet} % festlegen der Schriftart (helvet=Helvetica -> ähnlich Arial)
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault} % Scriftart für gesamtes Dokument

% was man so braucht
\usepackage{mathtools} % mathematische Darstellung/Formeln
\usepackage{paralist} % verschiedene Listen
\usepackage{color} % Farben
\usepackage{tabularx} % Tabellen
\usepackage{graphicx} % Grafiken
\usepackage{caption} % Beschriftung von Tabllen, Abbildungen etc.

% Pakete für Anhangerzeichnis
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}

%Anhangverzeichnis

\makeatletter
\providecommand{\protected@immediate@write}[3]{%
\begingroup
\let\thepage\relax
#2%
\let\protect\@unexpandable@protect
\edef\reserved@a{\immediate\write#1{#3}}%
\reserved@a
\endgroup
\if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi
}

% Die folgende Umgebung wird verwendet, um innerhalb der toc-Datei einzelne Bereiche ein- und ausschalten zu können. In die toc-Datei wird die Umgebung dabei jeweils als \begin{tocconditional}{BEREICH}...\end{tocconditio nal} eingefügt.
\newenvironment*{tocconditional}[1]{%
\expandafter\ifx\csname if@toccond@#1\expandafter\endcsname
\csname iftrue\endcsname
\else
\value{tocdepth}=-10000\relax
\fi
\typeout{tocdepth in `#1': \the\c@tocdepth}%
}{%
}

% Gleich nach dem Öffnen der toc-Datei beginnen wir den Haupt-Bereich "main":
\AtBeginDocument{%
\addtocontents{toc}{\string\begin{tocconditional}{ main}}
}
% Und der letzte Bereich endet am Ende der toc-Datei.
\BeforeClosingMainAux{%
\begingroup
\let\protected@write\protected@immediate@write
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}}%
\endgroup
}

% Hier können nunr neue Bereiche definiert ...
\newcommand*{\newtocconditional}[2][false]{%
\expandafter\newif\csname if@toccond@#2\endcsname
\csname @toccond@#2#1\endcsname
}
% Und ein- oder ausgeschaltet werden:
\newcommand*{\settocconditional}[2]{%
\csname @toccond@#1#2\endcsname
}

% Neben dem Hauptbereich ...
\newtocconditional[true]{main}
% definieren wir noch einen Bereich für den Anhang.
\newtocconditional{appendix}

% Mit dem Anhang geben wir einerseits das Anhangsverzeichnis aus, andererseits beenden wir den aktuellen Bereich in der toc-Datei und beginnen den neuen Bereich "appendix". Damit im Haupt-Inhaltsverzeichnis ein Eintrag für das Anhangsverzeichnis erscheint, verwenden wir \addchap und zwar noch bevor der letzte Bereich geschlossen wird. Wenn wir es ganz sicher machen wollten, müssten wir die auskommentierten Zeilen noch aktivieren. So verlassen wir uns einfach darauf, dass vor dem appendix-Bereich der main-Bereich lag.
\g@addto@macro\appendix{%
% \addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
% \string\begin{tocconditional}{main}}%

\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
\string\begin{tocconditional}{appendix}}%

}

% Jetzt definieren wir das Anhangsverzeichnis selbst als Alias für die toc-Datei. Dabei wird aber der Hauptbereich "main" deaktiviert und der Anhangsbereich "appendix" aktiviert.
\newcommand*{\appendixtableofcontents}{%
\showtoc[{ %
\aliastoc{\tocstyleTOC}{toc}%
\settocconditional{main}{false}%
\settocconditional{appendix}{true}%
}]{toc}%
}

% Auch wenn man einen Anhang normalerweise nicht beenden kann, so ist es ggf. erwünscht, dass Literaturverzeichnis, Index etc. zwar nach den Kapiteln des Anhangs kommen, aber dem Hauptverzeichnis zugeordnet werden sollen. Also benötigen wir eine Anweisung, um in der toc-Datei den aktuellen Bereich zu beenden und wieder einen Hauptbereich einzuschalten:
\newcommand*{\postappendix}{%
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J %
\string\begin{tocconditional}{main}}%
\clearpage
}

\makeatother

% Abb. und Tab. für Anhang
% neue Funktionen für figure und table definieren

\usepackage{float}
\newfloat{afigure}{hbt}{lob}[chapter]
\floatname{afigure}{Abbildung}

\newfloat{atable}{hbt}{lob}[chapter]
\floatname{atable}{Tabelle}
\usepackage{hyperref} % Links und Verweise (muss hinter den neuen Float-Umgebungen kommen!)


\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis

\begin{document}

%Verzeichnisse

\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{1}

\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis

\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\listoftables % Tabellenverzeichnis

\addchap{Abkürzungsverzeichnis} % Abkürzungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
\input{./Kapitel/0b_Abkuerzung} % Bindet Dokument ein

\addchap{Variablenverzeichnis}
\input{./Kapitel/0c_Variablen}

% INHALT

\chapter{Einleitung/Problemstellung}
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}

\chapter{zweites Kapitel}
\section{Unterkapitel}

\chapter{Fazit}

% ANHANG

%Eintrag "`Anhang"' im Inhaltsverzeichnis, mit korrektem Verweis (pdf)
\clearpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}

\appendix % Beginn des Anhang
\chapter*{Anhang} % Erzeugt Überschrift "`Anhang"' ohne Eintrag ins Inhaltsverzeichnis und ohne Nummer

\appendixtableofcontents
\listof{afigure}{Abbildungsverzeichnis des Anhangs}
\listof{atable}{Tabellenverzeichnis des Anhangs}

\chapter{1. Kapitel des Anhangs}

\setcounter{page}{1}
\newcommand{\initAnhang}{
\renewcommand{\thepage}{A \arabic{page}}
}
\initAnhang

\chapter{2. Kapitel des Anhangs}

\begin{afigure}
\caption{test}
\end{afigure}

\end{document}