PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literaturliste und Internetliste



Shalec
28-06-2012, 17:01
Hallo,
ich möchte ein Literaturverzeichnis erstellen, dass internet und literaturquellen voneinander trennt.
Die internetquellen sind mit @misc angegeben, books und inbooks kategorisiert den rest.

Hier ein Minimalbeispiel:



\documentclass[12pt, oneside, a4paper, toc=index]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=german]{csquotes}
\usepackage{cite}
\usepackage{harvard}
\usepackage{url}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{texte.bib}
@inbook{broszinsky,
title={Interkulturelle Kommunikation: Missverst{\"a}ndnisse und Verst{\"a}ndigung},
author={Broszinsky-Schwabe, E.},
isbn={9783531171746},
chapter={1, 2 und 5},
year={2011},
publisher={VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}
}

@book{erikson,
title={Kindheit und Gesellschaft},
author={Erikson, E.H.},
year={1957},
publisher={Pan}
}
@misc{Interaktion,
title ={Interaktion},
howpublished ={http://de.wikipedia.org/wiki/Interaktion},
month ={ am $27$. Juni},
year ={ $2012$}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\pagenumbering{Alph}
\nocite{*}
\bibliographystyle{aer}
\bibliography{D:/temp/texte}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
\end{document}


So,wie es hier steht ist es kompilierbar und es sollte auch so funktionieren.
Allerdings werden die Titel sortiert, sodass die Internetquelle zwischen den beiden Buchangaben steht.
Mir wäre folgende Angabe lieber:

Literaturverzeichnis:

...

Internetquellen:

...


Der Harvardstil darf erhalten bleiben, jedenfalls finde ich die Reihenfolge und die notationsweise als angemessen..
(oder vlt kennt sogar jemand den in Deutschland genutzten und an den meisten Unis vorgeschriebenen Stil zur Auflistung solcher angaben? Ggf. Uni-Bremen FB11 - Psychologie Abteilung?.. Da das wohl die einzige Hausarbeit ist, die ich in diesem FB verfassen muss, wollte ich nicht so viel Energie auf die Einhaltung der Literaturlistenvorgaben stecken.. solange eine eindeutige Zuordnung möglich ist, genügt es meinen Anforderungen..)


Ich hatte schon versucht die Literaturliste zu spalten:
die books in texte.bib und internetquellen internet.bib:

\begin{filecontents}{texte.bib}
@inbook{broszinsky,
title={Interkulturelle Kommunikation: Missverst{\"a}ndnisse und Verst{\"a}ndigung},
author={Broszinsky-Schwabe, E.},
isbn={9783531171746},
chapter={1, 2 und 5},
year={2011},
publisher={VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}
}

@book{erikson,
title={Kindheit und Gesellschaft},
author={Erikson, E.H.},
year={1957},
publisher={Pan}
}
\end{filecontents}
\begin{filecontents}{internet.bib}
@misc{Interaktion,
title ={Interaktion},
howpublished ={http://de.wikipedia.org/wiki/Interaktion},
month ={ am $27$. Juni},
year ={ $2012$}
}
\end{filecontents}


Resultat war sehr seltsam. Die internetquellen waren weg, das literaturverzeichnis war doppelt und sogar mit geänderten Autorennennungen.

Meine Idee ist es, ich lasse mir das Literaturverzeichnis irgendwie ausdrucken, beispielsweise so:


\section*{Literaturverzeichnis}
\printbiography[nottype=misc]
\section*{Internetquellen}
\printbiography[type=misc]


Vermutlich ist das sogar umsetzbar, aber ich wüsste nicht, wie ich das realisieren sollte anhand meiner Pakete.

Kann mir jemand helfen so einfach und praktikabel wie möglich die Trennung vorzunehmen?

Liebe Grüße und vielen Dank!
Shalec

Shalec
28-06-2012, 20:38
was mir jetzt erst aufgefallen ist:
@misc hat eine ungewöhnliche Zitationsweise im Text.

Könnte mir vlt jemand sagen, wie ich das alles, was mir aer bietet (eigentlich nur den Stil am Ende) mit jurabib realisere?

Sodass es aussieht wie folgt:

Zitate im Text, von Autoren:
\cite{key} liefert (Autor)
\cite[1988, S.22]{key} liefert dann (Autor 1988, S.22)
für alle nicht-internet-quellen

für internetquellen (Beispiel mit Wikipedia):
\cite{Interaktion} liefert (Interaktion, Wikipedia)
soweit ich weiß, sollte das genügen.

Gerne passe ich die Bibtex datenbank auch an..
@URL{Interaktion,
title={},
url={},
host={},
timestamp={}
}

Sollte für eine internetseite reichen. Bei Büchern darf der ursprüngliche Aufbau erhalten bleiben.

Dann das Verzeich:
Literaturverzeichnis:
hier werden alle nicht-Internetseiten wie im aer Paket aufgelistet.

Internetquellen:
hier werden alle Objekte des Types "URL" aufgelistet.

Ich nehme dafür auch gerne noch Vorschläge an. Ich bin auch (nach selbstbeurteilung) fähig, gewisse Modifikationen selber vorzunehmen, wenn ich weiß, was wofür steht und welche syntax zulässig ist. Weiter ist zu sagen, dass ich nur 2 Internetseiten als Quellen habe, eine davon ist Wikipedia und ich habe nichtmal zwei Zeilen übernommen (ich glaube den ersten Satz zur Interaktion bruchteilhaft.

Liebe Grüße und nochmal vielen Dank für die Mühe!
PS: Eine schnelle Lösung wäre mir ganz lieb, da ich bis morgen mit der Arbeit fertig bin, und mich dann von der Abgabe nur noch das Literaturverzeichnis trennt.

u_fischer
29-06-2012, 09:49
Könnte mir vlt jemand sagen, wie ich das alles, was mir aer bietet (eigentlich nur den Stil am Ende) mit jurabib realisere?

Nun, wenn du bereit bist, das Bibliographie-Paket zu wechseln, dann wechsele lieber zu biblatex. Dort ist die Trennung von Quellen trivial.


\documentclass[12pt, oneside, a4paper, toc=index]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=german]{csquotes}
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\usepackage{url}
\addbibresource{texte.bib}
\begin{document}
\nocite{*}
\addchap{Literatur}
\printbibliography[heading=subbibliography,title=Internet,type=misc]
\printbibliography[heading=subbibliography,title=Sonstige,nottype=mis c]


\end{document}



Außerdem kennen sich deutlich mehr Leute mittlerweile mit biblatex als mit jurabib (und den anderen Paketen aus).

Ob ein Wechsel sinnvoll ist, hängt aber von deiner Zeit ab. Wenn dein Zeitplan eng ist, solltest du eine Ausweichlösung haben, falls du dich bei biblatex verläufst.