PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzeige des Lit.Verzeichnisses in toc und pdf-Struktur



sixfriends
02-07-2013, 16:34
Hallo. Ich möchte bei meinem Dokument das Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis und dem Strukturbaum des resultierenden pdf-Dokuments anzeigen lassen. Das Dokument besteht aus mehreren \chapter, ich verwende das paket hyperref.

Und hier liegt mein Problem: Füge ich das Literaturverzeichnis als section hinzu, taucht es richtig formatiert im Inhalt auf, wird aber in der pdf-Struktur im vorigen Kapitel abgelegt, statt auf der Hauptebene angezeigt zu werden. Füge ich es als chapter hinzu, ist es in der Struktur richtig, bekommt aber im Inhaltsverzeichnis die falsche Formatierung.

Screenshot, wie es aussehen soll:
http://i.imgur.com/vkEcUXV.png

Bisher behelfe ich mir damit, den Eintrag als
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichni s}
anzulegen und nach dem Kompilieren in der .toc aus
\contentsline {chapter}{Literatur... --> \contentsline {section}{Literatur...
zu machen.
Das funktioniert zwar, ist aber bei Änderungen am Dokument irgendwann wieder weg.

Gibt es also eine Möglichkeit, das so zu schreiben, dass es gleich richtig kompiliert wird?

Danke im Vorraus

Sepp99
03-07-2013, 08:05
Da sich noch niemand gemeldet hat: dazu solltest du ein Minimalbeispiel liefern, es kommt auch darauf an, welche Klasse du verwendest!

Gruß, Sepp

klops
03-07-2013, 08:48
Bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse geht das Hinzufügen ins Inhaltsverzeichnis und die Bookmarks ja einfach per Option bibliography=totoc – vorausgesetzt das Literaturpaket spielt mit. Das Literaturpaket biblatex kennt dafür auch eine eigene Option.

Normalerweise ist das Literaturverzeichnis wie jedes andere Verzeichnis auch natürlich ein Kapitel und sollte deshalb auch als solches im Inhaltsverzeichnis dargestellt werden. Es künstlich eine Ebene herab zu stufen ist nur dann sinnvoll, wenn es dem vorherigen Kapitel hinzugerechnet werden soll. Also ist nicht das falsch, was hyperref macht, sondern das, was Du haben willst. Aber auch solch wenig sinnvollen Dinge kann man mit Hilfe des Pakets bookmark einfach erzwingen.

Das Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen ist übrigens sinnlos und albern. Wer ein bisschen Ahnung von Typografie oder Satztechnik hat, lässt das bleiben. Dass sich einige Verleger von Dissertationen, die das tatsächlich durchgehen lassen, Verleger nennen dürfen, liegt nur daran, dass sich eben jeder Verleger nennen darf.

sixfriends
03-07-2013, 23:16
Also zunächst mal: das mit dem Inhaltsverzeichnis ist mir auch klar, das hab ich nur zu Testzwecken eingebaut, um schneller zu der Seite zu gelangen.
Genauso ist mir bewusst, dass hyperref genau das macht, was es soll. Was allerdings nicht dem entspricht, was ich wollte ;)

Wenn ich das Literaturverzeichnis als Kapitel liste, dann muss ich das mit dem Abbildungsverzeichnis genauso machen. Wegen der Bold-Formatierung von Kapiteln im toc werden die Verzeichnisse aber in meinen Augen zu stark hervorgehoben.
Daher der ganze Blödsinn, den ich hier will :p

Eine sinnvolle Alternative wäre vielleicht noch, die Verzeichnisse als Kapitel einzufügen, allerdings ohne Fettdruck. Falls das machbar ist, wäre es vermutlich die beste Lösung.

Wie auch immer, hier erstmal ein Minimalbeispiel. (Die Pakete hab ich übrigens nicht alle selbst gesammelt, also bitte nicht darauf schliessen, ich hätte womöglich Ahnung davon :) )
beispiel.tex:
\documentclass[ngerman,a4paper,12pt]{book}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{pst-plot, pstricks}
\usepackage{fancybox,amssymb,color}
\usepackage{amsmath}
\pagestyle{empty}

\usepackage{babel}
\usepackage{geometry}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{url}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{rotating}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{babelbib}
\usepackage{lscape}
\usepackage{multicol}
\usepackage{graphicx}
\tolerance=2000
\emergencystretch=20pt
\pagestyle{headings}

\usepackage{emptypage}
\usepackage[pdftex,colorlinks=true,linkcolor=black,citecolor=b lack]{hyperref}

\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem*{beweis}{Beweis}
\newtheorem{lemma}[satz]{Lemma}
\newtheorem{definitionsatz}[satz]{Definition und Satz}
\newtheorem{definition}[satz]{Definition}
\newtheorem{algorithmus}{Algorithmus}[chapter]
\newtheorem{korollar}[satz]{Korollar}

\begin{document}

\pagenumbering{roman}

\bibliographystyle{geralpha}

\title{Deckblatt}
\author{sixfriends}
\date{\today}

\maketitle

\tableofcontents
%\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis }
\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichn is}

\chapter{Chap 1}\thispagestyle{headings}
\pagenumbering{arabic}
\section{Section 1}
\subsection{Subsection 1}
\subsection{Subsection 2}
\subsection{Subsection 3}
\section{Section 2}
\section{Section 3}
\subsection{Subsection 1}
\chapter{Chap 2}\thispagestyle{headings}
\cite{DBLP:conf/hcat/2000}
\section{Section 1}
\subsection{Subsection1}
\subsection{Subsection 2}


\bibliography{beispiel}
\addtocontents{toc}{\vspace{\baselineskip}}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichni s}
\pagenumbering{Roman}

\end{document}
Und noch ein Random Eintrag, damit das Lit.verzeichnis existiert, beispiel.bib:
@proceedings{DBLP:conf/hcat/2000,
editor = {Arto Salomaa and
Derick Wood and
Sheng Yu},
title = {A Half-Century of Automata Theory: Celebration and Inspiration},
booktitle = {A Half-Century of Automata Theory},
publisher = {World Scientific},
year = {2000},
isbn = {981-02-4590-4},
bibsource = {DBLP, http://dblp.uni-trier.de}
}

klops
04-07-2013, 00:26
Man sollte gleiches immer gleich darstellen. Wenn also die Kapitel im Inhaltsverzeichnis fett dargestellt werden, dann sollte man die Verzeichnisse ebenfalls fett darstellen. Und nein, das ist keine Geschmacksfrage, weil Typografie nicht nur eine Frage des Geschmacks ist.

Und warum trägst Du die letzte Seite von Abbildungs- und Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein? Ich würde da eher die erste Seite erwarten.

Und warum machst Du kein minimales vollständiges Beispiel, wenn man Dich darum bittet? Ich denke mal, dass die meisten Pakete mit Deiner Frage nichts zu tun haben, oder?

Und warum verschandelst Du die Kapitelanfangsseiten mit einem Kolumnentitel? Das passt so gar nicht zu den leeren Vakatseiten, für die Du extra ein Paket lädst …

Und warum überlässt Du es nicht hyperref zu entscheiden, ob es das pdftex-Backend verwenden muss oder nicht? Das (also das pdfTeX-Backend verwenden, wenn es notwendig ist) macht es ja ohnehin, egal ob Du nun pdftex oder ein anderes Backend oder keine Backendoption angibst?

Und warum lädst Du url extra, wenn Du doch ohnehin hyperref verwendest?

Wenn Du unbedingt chapter-Einträge haben willst, die nicht fett sind, dann musst Du entweder \l@chapter aus der Klasse kopieren, beispielsweise in \l@nonbfchapter umbenennen und das \bfseries aus der Definition werfen und dann natürlich in Deinen \addcontentsline-Anweisungen chapter durch nonbfchapter ersetze, oder Du musst dafür sorgen, dass bei diesen Einträgen \bfseries nicht funktioniert:
\cleardoublepage
\phantomsection% Weil Du hyperref verwendest.
\addtocontents{toc}{\string\begingroup\string\let\ string\bfseries\string\relax}
\addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}
\bibliography{Beispiel}
\addtocontents{toc}{\string\endgroup}
Nein, das habe ich nicht getestet. Dazu bin ich zu müde. Ja, es ist Absicht, dass \addcontentsline vor \bibliography steht. Näheres dazu ist massenhaft im Forum zu finden.

Achja, wenn ich schon am meckern bin: subfigure ist veraltet. Nimm den offiziellen Nachfolger subfig oder die IMHO bessere Lösung subcaption. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass Du mit der KOMA-Script-Klasse diverse Dinge wesentlich leichter lösen könntest bzw, weniger Pakete benötigen würdest.

Achja: Nein, Du musst mir obige Fragen nicht beantworten. Du solltest sie aber Dir beantworten … oder die entsprechenden Entscheidung noch einmal überdenken.

sixfriends
04-07-2013, 12:23
Meine Fresse, kann das sein, dass du ganz schön streitlustig bist. Wirklich, danke für den Code, aber den herablassenden Ton hättest du dir echt sparen können.

Wie ich bereits angedeutet habe, bin ich Anfänger in Sachen latex, daher hätte ich das mit der letzten Seite der Verzeichnisse wohl erst gemerkt, wenn sie länger als eine Seite geworden wären.

Als Anfänger war mir auch nicht wirklich klar, welche Pakete Einfluss bei dem Problem haben könnten. Wenn ich das wüsste, hätte ich meine Frage wohl garnicht erst stellen müssen.

Bei den Kapitelanfangsseiten wurden bei mir keine Titel angezeigt, sondern nur eine Seitenzahl. Ich fand es grausam, dass sonst bei den ersten Seiten eines Kapitels die Seitenzahl unten angezeigt wird, statt wie bei allen anderen oben. emptypage habe ich aber, wie mir grade auffällt, aus dem falschen Grund eingebunden. Ich dachte zu dem Zeitpunkt, dass durch die leeren Seiten die Seitenzahl oben statt wie auf der vorherigen Seite unten angezeigt werden, aber mir ist gerade klar geworden, dass das das gleiche Problem ist -> Seitenzahl bei erster Seite von irgendwas unten, bei darauffolgenden oben. Muss ich mir wohl nochmal genauer ansehen.

Das mit pdftex und hyperref hab ich so im Internet gefunden, als ich nach einer Möglichkeit gesucht habe, die roten Kästchen um die Links loszuwerden.

Warum lade ich url extra? Siehe oben, ich weiss nicht bei jedem Paket, wofür es gut ist, und solange es funktioniert, warum sollte ich es in Frage stellen. url war in meiner Vorlage drin, hyperref hab ich selbst noch hinzugefügt.

subcaption werd ich wohl mal ausprobieren, dazu muss ich aber erstmal rausfinden, wozu das Paket überhaupt gut ist. >_>

tl;dr: Danke für den Code, ich werds ausprobieren. Hat alles funktioniert

klops
04-07-2013, 16:59
Als Anfänger war mir auch nicht wirklich klar, welche Pakete Einfluss bei dem Problem haben könnten. Wenn ich das wüsste, hätte ich meine Frage wohl garnicht erst stellen müssen.
Ein Minimalbeispiel erstellen zu können heißt noch lange nicht, alle Antworten zu kennen. Und nachdem das oberste Thema in diesem Forum (http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921) erklärt, wie man auch als Anfänger ein Minimalbeispiel erstellt, und man auch bei der Suche im Forum nach dem Stichwort Minimalbeispiel mit der Nase ganz tief hineingetaucht wird, darf ich mir meinen Teil jetzt wohl denken …

Wenn Du nicht weißt, was Du tust, kann ich Dir den Artikel »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme (http://www.komascript.de/node/1691)« empfehlen.

Übrigens hatte ich geschrieben, dass Du mir diese Fragen nicht zu beantworten brauchst, dass Du sie Dir aber stellen solltest. Zu dieser Empfehlung stehe ich. Und dann habe ich noch zwei Empfehlungen für Dich: l2tabu (http://www.ctan.org/pkg/l2tabu), damit Du bei dem vielen Mist, der im Internet verzapft wird, wenigstens ein ganz klein wenig schauen kannst, ob er nicht total überholt ist, und das hier (http://www.tty1.net/smart-questions_de.html), damit Dir kein Ungemach passiert (http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#not_losing).

Und wenn Du glaubst, dass ich mir noch einmal Nachts um halb eins die Mühe mache, eines Deiner viel zu langen Beispiele nach Problemursachen zu durchforsten, Dir Hinweise dazu zu geben und Code für Dinge zu erstellen, die in meinen Augen kompletten Unsinn sind, dann machst Du das, was ich zu der Zeit vermutlich besser getan hätte.