Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dokumentfinalisierung - ein paar einfache Fragen
Hallo zusammen,
ich bin neu hier (und in Latex) und hätte ein paar kurze Fragen. Ich habe zunächst eine Einführung gelesen, und anschließend mein gesamtes Dokument in Latex mit Hilfe von TexStudio geschrieben. Dabei war das layout bisher noch nicht so wichtig. Nun bin ich aber so weit, dass der Feinschliff erledigt werden muss.
1) Ich weiß, dass ein neuer Absatz in Latex mit einer neuen Zeile beginnt. Nun ist es so, dass Unterkapitel oftmals genau kurz vor Ende einer Seite beginnen. Was ist die beste/gängie Möglichkeit, diese auf die nächste Seite zu schieben? (vspace?)
2) Meine Tabellen sind in [htpb] formatiert. Allerdings wandern diese teils etwas planlos herum. Bei Tabellen, die eine halbe Seite blockieren, setzt Latex zudem keinen Text mehr auf die restliche halbe Seite unter der Tabelle, sondern fängt erst wieder auf einer neuen Seite an. Das sollte nicht sein bzw. verbraucht unnötig viel Platz.
Was ist die normale Methode, mit der man Tabellen formatiert?
Ich habe gesehen, manche Leute setzen z.B. im Fall von 2 Tabellen immer eine oben am Seitenrand und eine unten, und dazwischen Dokumenttext (Wie kann man das erreichen?)
3) Gibt es eine einfache Methode, Tabellen auf den komplett verfügbaren Platz (in der Breite) auszuweiten?
4) Muss ich bezüglich Abschnitten ähnlich wie in Word Unterteilungen durchführen, d.h. nach jedem Kapitel per Befehl den aktuellen Abschnitt beenden (damit Kopfzeilen etc. stimmen)? Bisher hatte ich den Eindruck dies geschieht alles in Latex automatisch
Danke für jeden Hinweis.
Grüße
1. Vielleicht hilft dir Was ist der Unterschied zwischen \newpage, \pagebreak und \clearpage? (http://texwelt.de/wissen/fragen/18/was-ist-der-unterschied-zwischen-newpage-pagebreak-und-clearpage) weiter.
2. Infos dazu findest du unter Ausrichtung der Figuren in scrartl-Klasse (http://texwelt.de/wissen/fragen/274/ausrichtung-der-figuren-in-scrartl-klasse/331) (gilt analog für Tabellen) oder hier (http://tex.stackexchange.com/a/39020).
3. Du kannst zum Beispiel tabularx (http://www.ctan.org/pkg/tabularx) verwenden.
4. Wenn ein neues Kapitel begonnen wird, dann ist das vorhergehende automatisch beendet.
Gruß
Elke
Hallo Elke,
danke für die links, ich werde mich damit auseinandersetzen und dann ist hoffentlich alles klar :)
Gruß,
Tim
bobmalaria
07-12-2013, 18:11
zu 2)
viel kann man lesen über floatpositionierung. praktisch finde ich kann man 2 sachen gut machen
1. auf die float umgebung verzichten. also kein \begin{table}...\end{table} (oder figure)
eine caption bekommt man trotzdem mit \captionof{table}{Meine Tabellenüberschrift}. dann gleitet die tabelle nicht und erscheint genau da wo man sie haben will.
2. das placeins paket. bietet entweder \usepackage[section]{placeins} um floats innerhalb einer section zu halten, oder man setzt manuell noch den \FloatBarrier befehl ein. er zwingt die ausgabe von floats spätestens an dieser stelle.
3. wenn eine float viel platz einnimmt und die seite leer bleibt kann man
a) die umgebung im coe etwas verschieben
b) mit \enlargethispage{2\baselineskip} etwas mehr platz auf der seite schaffen
c) n den parametern drehen. von hier: http://tex.stackexchange.com/questions/39017/how-to-influence-the-position-of-float-environments-like-figure-and-table-in-lat
Details on the parameters that restrict/influence the placement
There are four counters that control how many floats can go into areas:
totalnumber (default 3) is the maximum number of floats on a text (!) page
topnumber (default 2) is the maximum number of floats in the top area
bottomnumber (default 1) is the maximum number of floats in the bottom area
dbltopnumber (default 2) is the maximum number of full sized floats in two-colum mode going above the text columns.
The size of the areas are controlled through parameters (changed with \renewcommand) that define the maximum (or minimum) size of the area, expressed as a fraction of the page height:
\topfraction (default 0.7) maximum size of the top area
\bottomfraction (default 0.3) maximum size of the bottom area
\dbltopfraction (default 0.7) maximum size of the top area for double-colum floats
\textfraction (default 0.2) minimum size of the text area, i.e., the area that must not be occupied by floats
For inline floats (that have been placed "here") the separation to the surrounding text is controlled by
\intextsep (default 12pt plus 2pt minus 2pt)
In case of float pages or float columns (i.e., a page or a column of a page containing only floats) parameters like \topfraction etc. do not apply. Instead the creation of them is controlled through
\floatpagefraction (default 0.5) minimum part of the page (or column) that need to be occupied by floats to be allowed to form a float page (or column
speziell der letzte parameter ist interessant. er besagt, dass wenn einefloat50% oder mehr einer seite einnimmt, dann ist es eine reine float seite, d.h. es erscheint kein text mehr. du kannst diesen parameter tunen z.b. mit \renewcommand{\floatpagefraction}{0.7}
@bobmalaria: Ok danke. Gerade der letzte Parameter ist wirklich sehr interessant, den werde ich nach oben drehen. 50% ist kein guter Wert finde ich. In Abschlussarbeiten ist der Platz meistens onehin stark begrenzt.
Ein paar Dinge sind mir aber doch noch unklar.
zu 1) Ich verwende kein \flushbottom, außer es ist in scrreprt Standard. Sollte ich das ändern?
Aus dem link von Elke folgere ich, dass ich \newpage oder \clearpage verwenden sollte, wenn neue Kapitel am Ende einer Seite starten und keine vertikale Änderung stattfinden soll. \pagebreak wird hingegen verwendet, wenn ich alles vertikal über den verfügbaren Seitenraum dehnen will. Korrekt soweit?
Nun ist mir nicht ganz klar, was die beste dieser Optionen ist. Sowohl optisch, als auch praktisch. Tipps?
zu 2) Ok ich verstehe die 4 Parameter. Ich kann t und b verwenden, um meine Tabellen immer oben oder unten zu positionieren.
Hier nur nochmal die Frage: Ist das stilistisch so üblich? Ich habe diesbezüglich keine Vorgabe (und keine Erfahrungen). Macht ihr das so, oder verwendet ihr eher den h-Parameter um alles direkt inline zu plazieren?
3) konnte ich nun insgesamt gut lösen
4) Soweit klar. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die aktuellen Abschnitte einzusehen? (Ich habe gemerkt, dass am Ende meines Dokuments nach Einfügen der Referenzen im Anhang die Kopfzeile nicht mehr stimmt.)
Grüße
bobmalaria
09-12-2013, 10:54
hi,
zu 4) verwendest du im anhang \chapter*{}. dann wird kein "anker" gesetzt und die kopfzeile ist falsch. verwende lieber \addchap{} aus koma skript (anmerkung: scrreprt ist eine gute klasse, bleib dabei). addchap macht einiges (besser) wie chapter* und detzt unter anderem richtige kopfzeilen.
@bob: sehr gut, wieder ein Problem gelöst. Danke!
Verwendet man diesen Befehl nur anstelle von \chapter*{} oder generell anstelle aller \chapters?
Gruß
bobmalaria
09-12-2013, 15:03
addchap nur anstatt chapter*. es fügt ein kapitel ohne nummerierung ein und setzt eben noch die kopfzeile richtig und einträge ins inhaltsverzeichnis.
ach ja, noch zu den platzieungsoptionen.
ich schreibe sehr technische dokumente in denen man tabellen und bilder recht nah am text haben sollte damit man alles versteht. deshalb verwende ich meist [!htb] als platzierungsoption, manchmal aber auch gar keine option und dann eben ein \FloatBarrier an geeigneter stelle. das kommt ganz auf die länge des abschnitts an an dem ich schreibe und ob plötzlich grosse lücken (weiße flächen) im text entstehen.
die platzierung oben und unten sieht man öfter in büchern. damitsoll dielesbarkeit erhöht werden. da das besser ist als ein bisschen text, ein großes, bild und noch 5 zeilen text. aber ich würde mir da nicht so große gedanken drum machen um ehrlich zu sein.
Ok gut, ich habe mich entschieden es mit "htp" (top, bottom, page) einheitlich zu machen, da ich es so schon mal gesehen habe. Allerdings sind bei mir alle Tabellen dann am oberen Rand, und nie am unteren. Das ist irgendwie komisch. In 2 Fällen sind sogar jeweils 2 Tabellen am oberen Rand, anstatt dass eine oben und eine unten gesetzt wird. Ist dieses Verhalten normal?
Ok gut, ich habe mich entschieden es mit "htp" (top, bottom, page) einheitlich zu machen,
was denn nun? "htp" wäre `here/top/page', darin taucht `bottom' gar nicht auf.
`top/bottom/page' wäre "tbp" und entspräche AFAIR der Voreinstellung...
MfG
Oh sorry mein Fehler, habe es hier falsch geschrieben.
Edit: Im Dokument habe ich aber die richtige Version verwendet ("tbp"). Die Tabellen sind aber trotzdem alle am oberen Rand, d.h. manchmal sogar 2. Braucht man dazu evtl das stfloats-Package?
Im Dokument habe ich aber die richtige Version verwendet ("tbp"). Die Tabellen sind aber trotzdem alle am oberen Rand, d.h. manchmal sogar 2.
Aha. Dann liegt es vermutlich an der Größe der in Frage kommenden Gleitumgebung (kannst ja testhalber mal verkleinern). Die Platzierungsparameter hat bobmalaria ja schon genannt.
Braucht man dazu evtl das stfloats-Package?
Geht es Dir denn um zwei- bzw. mehrspaltigen Satz?
MfG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.