X_Y
22-07-2014, 22:25
Hallo zusammen!
ich habe das Problem, dass ich beim Kompilieren des folgenden Codes diese Fehlermeldung bekomme.
! Extra }, or forgotten $.<recently read> \egroup \selectlanguage
! Missing $ inserted.<inserted text>$ \selectlanguage
! Display math should end with $$.<to be read again>\endgroup \selectlanguage
! Missing } inserted.<inserted text>} \selectlanguage
Ich bin den Code mehrmals durchgegangen, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass keine offenen Klammern vorhanden sind!
Kann es vllt auch noch an etwas anderem liegen?
\documentclass[a4paper,12pt,DIV=calc,oneside,headsepline,ngerman, headings=small,openany,listof=totoc, bibliography=totoc]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftverbesserung
\usepackage{mathptmx} %für Times New Roman im Text
\setkomafont{disposition}{\rmfamily} % Times New Roman in den Überschriften
\setkomafont{chapterentry}{\rmfamily \bfseries} %Times New Roman im Inhaltsverzeichnis
\usepackage[ansinew]{inputenc} % für Windows, damit die Umlaute funktionieren
\usepackage{scrpage2} % zur Manipulation der Kopf und Fusszeilen
\usepackage{makeidx} % zum Erstellen und Indexen (Abkürzungsverzeichnis)
\makeindex
\usepackage{graphicx} % zum Einbinden von Grafiken und Bilddateien
\usepackage{pdfpages} % Zum Einbinden von PDF-Dateien
\usepackage[intoc]{nomencl} % Abkuerzungsverzeichnis (und ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen)
\let\abk\nomenclature % Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep} % Zeilenabstände verkleinern
\makenomenclature
\usepackage[style=numeric-comp,
backend=biber,
language=ngerman,
natbib=true,
backref=true,
url=false,
isbn=false,
hyperref=true,
maxnames=1,
maxcitenames=2,
maxbibnames=99,
sorting=none,
doi=true,
block=none]
{biblatex}
\addbibresource{F:/Doktorarbeit/Text/Literaturverzeichnis.bib}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}}
\usepackage{pdfpages} % zum Einbinden von PDF-Dateien
\usepackage[vcentering,dvips]{geometry} % Seitengröße definieren
\geometry{a4paper,left=3cm,right=3cm,top=3cm,botto m=3cm}
\usepackage{color} % um Text zu färben
\usepackage{endnotes} % End- und Fußnoten
\usepackage{url} % Weblinks
\usepackage[hidelinks]{hyperref} % klickbare Kapitel und Link-Farben ohne Hervorhebung
%\hypersetup{colorlinks=true, linkcolor=blue, pagecolor=blue, urlcolor=blue, citecolor=blue}
\usepackage{caption} % für z.B. Tabellenüberschriften
\usepackage{subcaption}
\usepackage{textgreek} % griechische Buchstaben
\usepackage{fancybox} % für Kasten und Boxen
\usepackage{longtable} % für mehrseitige lange Tabellen
\usepackage{tabularx} % für Tabellen
\usepackage{eurosym} % Für das e-Symbol
\usepackage{setspace}%Aktiviert einzelnen Zeilenabstand
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentrierte Spalten mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe
\newcommand{\ctab}{\centering\arraybackslash } % Tabellenabschnitt zentrieren
\newcommand{\rtab}{\raggedleft\arraybackslash} % Tabellenabschnitt rechtsbündig
\newcommand{\ltab}{\raggedright\arraybackslash} % Tabellenabschnitt linksbündig
\clubpenalty = 10000 % schliesst "Schusterjungen" aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst "Hurenkinder" aus
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutscher Satzbau
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\shorthandoff{"} % aus "A wird NICHT Ä!
\subsubsection{Präfrontaler Kortex}
Der Begriff präfrontaler Kortex beschreibt eine Region im vorderen
Anteil des Frontallappens \citep{Thier2006funktionelleThier}. Dem PFC
werden wichtige Funktionen, wie ``die Auswahl und Anpassung von Verhaltensmustern
und Strategien an die Bedingungen der gegebenen Situation und den
motivationalen und emotionalen Zustand des Handelnden'' \citep{Thier2006funktionelleThier}
zugeschrieben, ``eine Leistung die man mit Begriffen wie »kognitive
Kontrolle« oder auch »exekutive Funktionen«zu fassen versucht'' \citep{Thier2006funktionelleThier}.
\textcite{Corbetta2002ControlC.S} bezeichnet diese zielgerichte Auswahl
von Stimulus und Reaktion als ``Top-Down''-Regulation des präfrontalen Kortex auf untergeordnete Subkortikale Strukturen. Grundlage
für die integrative Arbeit des PFC ist seine direkte oder indirekte
afferente und efferente Konnektivität mit nahezu allen kortikalen
und subkortikalen Regionen \citep{Gazzaniga2009cognitiveGazzaniga}.
\begin{flushleft}
Der PFC lässt sich funktionell weiter unterteilen \citep{Goebel2007KlinischeGoebel}
in:
\par\end{flushleft}
\begin{itemize}
\item \begin{flushleft}
einen ventrolateraler Bereich (VLPFC, Brodmann-Areal (BA) 45, laterale
Anteile von BA 47/12)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen dorsolateraler Bereich (DLPFC, Areae 9, 46, 9/46 )
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen frontopolarer oder anteriorer präfrontaler Bereich (anteriorer
PFC, Area 10)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen orbitofrontaler Bereich (OFC, Areae 10, 11, 47/12, 13, 14, ventrale
Anteile des BA 45)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
den frontomediale Bereich, insbesondere der anteriore cinguläre Kortex
(ACC; Areae 24, 25)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
das frontale Augenfeld (Area 8)
\par\end{flushleft}
\item das sprachmotorische Broca-Areal (Area 44)
\end{itemize}
Dem DLPFC wird eine bedeutende Rolle in der hemmenden Top-Down-Regulation
der Amygdalaaktivität im Zusammenhang mit Emotionen zugeschrieben
\citep{Stein2007validatedS.W.B.W.Z.M.M+,Meyer-Lindenberg2005NeuralM.H.M.M.M.M.B+}.
Die Inhibierung erfolgt dabei indirekt über die Aktivierung ventrale
und mediale Anteile des PFC \citep{Urry2006AmygdalaU.R.J.K.T.S.J.F.G.A.D+}, da der DLPFC
selbst keine direkte Verbindung zur Amygdala aufweist \citep{Barbas2000ConnectionsBarbas}.
Diese wird in 0.1.3.3 ausführlich beschrieben.
Daneben ist der DLPFC für die Aufmerksamkeitskontrolle von Bedeutung.
Patienten mit einer Läsion des DLPFC zeigen Schwierigkeiten ihre Aufmerksamkeit
einem extern dargebotenen Stimulus zu entziehen \citep{snyder2006thefrontal}.
In einer Studie bei der Spinnenphobikern eine Suchaufgabe am Computerbildschirm
absolvierten, war die Aufmerksamkeit, gemessen an der Augenbewegung,
die zusätzlichen eingeblendeten phobischen Distraktoren entgegengebracht
wurde im Vergleich zu neutralen Distraktoren signifikant verlängert
\citep{Gerdes2008WhenG.A.P}. Die beobachtete Hypoaktivität des
DLPFC beeinflusst daher womöglich zusätzlich negativ die Möglichkeit
des Phobikers im Augenblick, in dem er eine Spinne sieht, eine Reduktion der Angst durch
Aufmerksamkeitsentzug zu erwirken \citep{Ahs2009DisentanglingA.P.M.F.F.A.F+}.
\renewcommand{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnameprefix}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnameaffix}[1]{\textsc{#1}}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1},} % italic journal title with comma
\DeclareFieldFormat[inbook,thesis]{title}{\mkbibemph{#1}\addperiod} % italic title with period
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} % title of journal article is printed as normal text
% makes volume of journal bold and adds colon
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\textbf{#1}\addcolon\space}
% Fügt Bd und Nr. hinzu
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\bibstring{volume}\addnbspace #1}
\DeclareFieldFormat[article]{number}{\bibstring{number}\addnbspace #1}
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
\printfield{volume}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{number}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{eid}}
\singlespacing
\printbibliography
\selectlanguage{ngerman}
\end{document}
ich habe das Problem, dass ich beim Kompilieren des folgenden Codes diese Fehlermeldung bekomme.
! Extra }, or forgotten $.<recently read> \egroup \selectlanguage
! Missing $ inserted.<inserted text>$ \selectlanguage
! Display math should end with $$.<to be read again>\endgroup \selectlanguage
! Missing } inserted.<inserted text>} \selectlanguage
Ich bin den Code mehrmals durchgegangen, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass keine offenen Klammern vorhanden sind!
Kann es vllt auch noch an etwas anderem liegen?
\documentclass[a4paper,12pt,DIV=calc,oneside,headsepline,ngerman, headings=small,openany,listof=totoc, bibliography=totoc]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftverbesserung
\usepackage{mathptmx} %für Times New Roman im Text
\setkomafont{disposition}{\rmfamily} % Times New Roman in den Überschriften
\setkomafont{chapterentry}{\rmfamily \bfseries} %Times New Roman im Inhaltsverzeichnis
\usepackage[ansinew]{inputenc} % für Windows, damit die Umlaute funktionieren
\usepackage{scrpage2} % zur Manipulation der Kopf und Fusszeilen
\usepackage{makeidx} % zum Erstellen und Indexen (Abkürzungsverzeichnis)
\makeindex
\usepackage{graphicx} % zum Einbinden von Grafiken und Bilddateien
\usepackage{pdfpages} % Zum Einbinden von PDF-Dateien
\usepackage[intoc]{nomencl} % Abkuerzungsverzeichnis (und ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen)
\let\abk\nomenclature % Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep} % Zeilenabstände verkleinern
\makenomenclature
\usepackage[style=numeric-comp,
backend=biber,
language=ngerman,
natbib=true,
backref=true,
url=false,
isbn=false,
hyperref=true,
maxnames=1,
maxcitenames=2,
maxbibnames=99,
sorting=none,
doi=true,
block=none]
{biblatex}
\addbibresource{F:/Doktorarbeit/Text/Literaturverzeichnis.bib}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}}
\usepackage{pdfpages} % zum Einbinden von PDF-Dateien
\usepackage[vcentering,dvips]{geometry} % Seitengröße definieren
\geometry{a4paper,left=3cm,right=3cm,top=3cm,botto m=3cm}
\usepackage{color} % um Text zu färben
\usepackage{endnotes} % End- und Fußnoten
\usepackage{url} % Weblinks
\usepackage[hidelinks]{hyperref} % klickbare Kapitel und Link-Farben ohne Hervorhebung
%\hypersetup{colorlinks=true, linkcolor=blue, pagecolor=blue, urlcolor=blue, citecolor=blue}
\usepackage{caption} % für z.B. Tabellenüberschriften
\usepackage{subcaption}
\usepackage{textgreek} % griechische Buchstaben
\usepackage{fancybox} % für Kasten und Boxen
\usepackage{longtable} % für mehrseitige lange Tabellen
\usepackage{tabularx} % für Tabellen
\usepackage{eurosym} % Für das e-Symbol
\usepackage{setspace}%Aktiviert einzelnen Zeilenabstand
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentrierte Spalten mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe
\newcommand{\ctab}{\centering\arraybackslash } % Tabellenabschnitt zentrieren
\newcommand{\rtab}{\raggedleft\arraybackslash} % Tabellenabschnitt rechtsbündig
\newcommand{\ltab}{\raggedright\arraybackslash} % Tabellenabschnitt linksbündig
\clubpenalty = 10000 % schliesst "Schusterjungen" aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst "Hurenkinder" aus
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutscher Satzbau
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\shorthandoff{"} % aus "A wird NICHT Ä!
\subsubsection{Präfrontaler Kortex}
Der Begriff präfrontaler Kortex beschreibt eine Region im vorderen
Anteil des Frontallappens \citep{Thier2006funktionelleThier}. Dem PFC
werden wichtige Funktionen, wie ``die Auswahl und Anpassung von Verhaltensmustern
und Strategien an die Bedingungen der gegebenen Situation und den
motivationalen und emotionalen Zustand des Handelnden'' \citep{Thier2006funktionelleThier}
zugeschrieben, ``eine Leistung die man mit Begriffen wie »kognitive
Kontrolle« oder auch »exekutive Funktionen«zu fassen versucht'' \citep{Thier2006funktionelleThier}.
\textcite{Corbetta2002ControlC.S} bezeichnet diese zielgerichte Auswahl
von Stimulus und Reaktion als ``Top-Down''-Regulation des präfrontalen Kortex auf untergeordnete Subkortikale Strukturen. Grundlage
für die integrative Arbeit des PFC ist seine direkte oder indirekte
afferente und efferente Konnektivität mit nahezu allen kortikalen
und subkortikalen Regionen \citep{Gazzaniga2009cognitiveGazzaniga}.
\begin{flushleft}
Der PFC lässt sich funktionell weiter unterteilen \citep{Goebel2007KlinischeGoebel}
in:
\par\end{flushleft}
\begin{itemize}
\item \begin{flushleft}
einen ventrolateraler Bereich (VLPFC, Brodmann-Areal (BA) 45, laterale
Anteile von BA 47/12)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen dorsolateraler Bereich (DLPFC, Areae 9, 46, 9/46 )
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen frontopolarer oder anteriorer präfrontaler Bereich (anteriorer
PFC, Area 10)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
einen orbitofrontaler Bereich (OFC, Areae 10, 11, 47/12, 13, 14, ventrale
Anteile des BA 45)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
den frontomediale Bereich, insbesondere der anteriore cinguläre Kortex
(ACC; Areae 24, 25)
\par\end{flushleft}
\item \begin{flushleft}
das frontale Augenfeld (Area 8)
\par\end{flushleft}
\item das sprachmotorische Broca-Areal (Area 44)
\end{itemize}
Dem DLPFC wird eine bedeutende Rolle in der hemmenden Top-Down-Regulation
der Amygdalaaktivität im Zusammenhang mit Emotionen zugeschrieben
\citep{Stein2007validatedS.W.B.W.Z.M.M+,Meyer-Lindenberg2005NeuralM.H.M.M.M.M.B+}.
Die Inhibierung erfolgt dabei indirekt über die Aktivierung ventrale
und mediale Anteile des PFC \citep{Urry2006AmygdalaU.R.J.K.T.S.J.F.G.A.D+}, da der DLPFC
selbst keine direkte Verbindung zur Amygdala aufweist \citep{Barbas2000ConnectionsBarbas}.
Diese wird in 0.1.3.3 ausführlich beschrieben.
Daneben ist der DLPFC für die Aufmerksamkeitskontrolle von Bedeutung.
Patienten mit einer Läsion des DLPFC zeigen Schwierigkeiten ihre Aufmerksamkeit
einem extern dargebotenen Stimulus zu entziehen \citep{snyder2006thefrontal}.
In einer Studie bei der Spinnenphobikern eine Suchaufgabe am Computerbildschirm
absolvierten, war die Aufmerksamkeit, gemessen an der Augenbewegung,
die zusätzlichen eingeblendeten phobischen Distraktoren entgegengebracht
wurde im Vergleich zu neutralen Distraktoren signifikant verlängert
\citep{Gerdes2008WhenG.A.P}. Die beobachtete Hypoaktivität des
DLPFC beeinflusst daher womöglich zusätzlich negativ die Möglichkeit
des Phobikers im Augenblick, in dem er eine Spinne sieht, eine Reduktion der Angst durch
Aufmerksamkeitsentzug zu erwirken \citep{Ahs2009DisentanglingA.P.M.F.F.A.F+}.
\renewcommand{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnameprefix}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand{\mkbibnameaffix}[1]{\textsc{#1}}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\mkbibemph{#1},} % italic journal title with comma
\DeclareFieldFormat[inbook,thesis]{title}{\mkbibemph{#1}\addperiod} % italic title with period
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} % title of journal article is printed as normal text
% makes volume of journal bold and adds colon
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\textbf{#1}\addcolon\space}
% Fügt Bd und Nr. hinzu
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\bibstring{volume}\addnbspace #1}
\DeclareFieldFormat[article]{number}{\bibstring{number}\addnbspace #1}
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
\printfield{volume}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{number}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{eid}}
\singlespacing
\printbibliography
\selectlanguage{ngerman}
\end{document}