Dein Beispiel kann auch nicht funtionieren, weil das Bild zu groß ist. Hast Du überhaupt mein Beispiel einmal ausprobiert?
Und benutze in Zukunft den Code-Button.
Sepp.-
Dein Beispiel kann auch nicht funtionieren, weil das Bild zu groß ist. Hast Du überhaupt mein Beispiel einmal ausprobiert?
Und benutze in Zukunft den Code-Button.
Sepp.-
Und wenn ich Deinen Code teste geht es auch:
Sepp.-Code:\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} \usepackage{multicol} \usepackage{parskip} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[ngerman]{babel} \title{Das lange 19. Jahrhundert} \author{pitterpolo} \usepackage{graphicx} \usepackage{float} \begin{document} \maketitle \hspace{-2,5cm} \includegraphics{Geschichtebild} \end{document}
Ich versuche Gerade das Bild zu verkleinern.
Wie kann ich das machen?
Ich habe versucht die pdf-Datei mit Photoshop auszuschneidne, nur werden weder jp(e)g, png-Dateien usw. angezeigt - woran liegt das?
jpeg, png Dateien werden nicht angezeigt bzw. nicht gefunden, laut dem Protokoll........es ist zum Heulen!
Dein Beispiel unterscheidet sich nicht von dem, was ich als Ergebnis habe. (Bild zu groß bzw. zu stark skaliert).
Jetzt noch einmal gaaanz langsam:
Versuche dieses Beispiel und schau den Code einmal an. Die Bilddatei solltest Du ins selbe Verzeichnis wie Deine TEX-Datei kopieren.Code:\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} \usepackage{multicol} \usepackage{parskip} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[ngerman]{babel} \title{Das lange 19. Jahrhundert} \author{pitterpolo} \usepackage{graphicx} \usepackage{float} \begin{document} \maketitle \hspace{-2,5cm} \includegraphics[width=0.5\linewidth]{Geschichtebild} \end{document}
Sepp.-
Geändert von pitterpolo (30-11-2010 um 19:10 Uhr)
Also den Code schaust Du dir offensichlich nicht an. Das hat Dir doch Herbert schon im Beitrag #10 gezeigt und ich auch wieder in meinem letzten Beispiel.
Wobei 0.5 den Faktor der Verkleinerung bzw. der Vergrößerung angibt (hier 1/2-fach).Code:\includegraphics[width=0.5\linewidth]{Geschichtebild}
Ein Bild in LaTeX besser zu machen als das Original ist leider nicht möglich. Da solltest Du schon auf PST-Tricks bzw. TIKZ zurückgreifen
Sepp.-
Die Auflösung und Qualität hängt von deinem Originalbild ab, da kann LaTeX nichts dafür.
Die Breite änderst du, indem du den Faktor 0.5 vor \linewidth z.B. auf 0.7 oder 0.9 hochsetzt. Eigentlich müsste es auch noch draufpassen, wenn du genau \linewidth ohne Faktor davor nimmst, du hast ja keine Box mit Rändern und wohl auch keinen Absatzeinzug, wenn du parskip lädst, oder?
Zentrieren geht ansonsten mit \centering in der Form
{\centering
\includegraphics...%
}
oder mit \begin{center} ... \end{center}, wobei letzteres jedoch einen zusätzlichen Absatz einfügt.
Ich bedanke mich nochmals.
Ich muss ich im Zukunft wohl etwas genauer ausdrücken - du hast mich mindestens zweimal auf etwas hingewiesen, die ich zur Kenntnis genommen hatte (ist ja auch gut so, dagegen habe ich nichts eingewendet).
Mir wurde klar, dass man mit width=n die 'Skalierung' ändern konnte, vielleicht hätte man es so hinbekommen, dass das Bild zentrieren konnte und mit 'besserer Skalierung'.
Ich möchte mich nochmals bedanken und mich für meine ungenaue Ausdrucksweise entschuldigen, die besonders sepp99 auf die Palme gebracht haben könnte.
Edit: width=1,3 scheint doch ganz gut auszusehen.
Danke!
Geändert von pitterpolo (30-11-2010 um 19:30 Uhr)
Seit ich in diversen Foren mit meinen bescheidenen Kenntnissen aushelfe, kann mich nichts mehr auf die Palme bringenSollte es trotzdem so ausgesehen haben möchte ich mich dafür entschuldigen.
Gruß, Sepp.-
Lesezeichen