Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Probleme mit eqnarray

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.05.2009
    Beiträge
    40

    Probleme mit eqnarray

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:
    Zunächst das MB:
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper,titlepage%, draft
    ]{article}
    
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage{amsmath,amssymb,nomencl,ifthen}
    \usepackage{lscape} 
    
    
    \begin{document}
    \begin{text}
    .....
    % \begin{landscape}
    \begin{eqnarray}
     \delta(t) =\begin{cases}\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\end{cases}
     &\rho(t)=\begin{cases}
    0  & \text{für} \ t<0,\\
    -0,5BSP1&\text{für} \ t=0,\\
      -BSP1, & \text{für} \ t=1,\\
      -4BSP1&\text{für} \ t=2,\\
      -6BSP1&\text{für} \ t=3,\\
      -6BSP1&\text{für} \ t=4,\\
      -1BSP1&\text{für} \ t=5,\\
      0&\text{für} \ t\geq6. \end{cases}\eta(t)=\begin{cases} 
      0  & \text{für} \ t\leq3,\\
      -1BSP2  & \text{für} \ t=4,\\
      -5BSP2 & \text{für} \ t=5,\\
      -4BSP2&\text{für} \ t=6,\\
      -6BSP2&\text{für} \ t=7,\\
      -4BSP2&\text{für} \ t=8,\\
        -1BSP2&\text{für} \ t=9,\\
        0&\text{für} \ t\geq10.\end{cases}	\theta(t)=\begin{cases}
        0  & \text{für} \ t\leq6,\\
    1BSP3  & \text{für} \ t=7,\\
    2BSP3  & \text{für} \ t=8,\\
      2BSP3 & \text{für} \ t=9,\\
      12BSP3&\text{für} \ t=10,\\
    19BSP3&\text{für} \ t=11,\\
      21BSP3&\text{für} \ t=12,\\
      14BSP3&\text{für} \ t=13,\\
        4BSP3&\text{für} \ t=14,\\
      0&\text{für} \ t\geq15. \end{cases}
      \end{eqnarray}
    % \end{landscape}
      \end{text}
     \end{document}
    Nun hätte ich gerne, dass die gesamte Formel kleiner ist, also in scriptscriptstyle, damit ich es nicht vertikal abbilden muss. Leider klappt das nicht und ich verzweifele schon.

    Als 2. Punkt, den ich mittlerweile eig. schon abgehakt habe, da ich es nach Tagen immer noch nicht hinbekommen habe, wäre, dass ich die Formeln gerne versetzte hätte, also dass neben t=3 von der \rho Fuktion horizontal nach rechts verschoben das t=3 der \eta Funktion parallel sind. Und dementsprechend t=4,5 und 6 auch. Das Gleiche gilt dann auch für die \theta-Funktion bei der die Klammer bei t=6 der \eta-Funktion anfangen soll. D.h. die erste Klammer muss wesentlich breiter sein, da die Funktion ja dann praktisch Diagonal über die Seite läuft...
    Bin schon total am verzweifeln.
    Könnt ihr mir vielleicht helfen? Das wäre echt lieb

    Liebe Grüße

    Eva
    Geändert von E123 (31-01-2010 um 14:45 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •