Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Karolingische Minuskel in T1

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68

    Karolingische Minuskel in T1

    Hallo,

    ich schaffe es einfach nicht die Zeichen des Paktes CAROLMIN T1-kodiert ins Dokument zu bekommen (T1-Sets sind lt. Doku vorhanden). Hat jemand eine eine Idee und kann helfen?

    Gruß,
    tobber

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von countbela666
    Registriert seit
    15.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.317
    Klappt bei mir problemlos:
    Code:
    \documentclass[ngerman]{scrartcl}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel,blindtext,carolmin}
    \begin{document}
      \textcmin{\blindtext}
    \end{document}
    Grüße,
    Marcel

    Listen to me children of the night, beyond the doors of darkness you will find
    a thousand worlds for you to see here, take my hand and follow me...

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    ... hm, das ist eben das Problem: selbst wenn ich Dein kurzes Beispiel nehme bleibt es (bei entsprechender Vergrößerung) zerhackt. Die Dokumenteneigenschaften sagen seltsamerweise auch bei Eingabe nur eines Zeichens etwas von T3 UND T1 ??!

    Tja, ... möglicherweise liegt es daran, dass ich pdflatex verwende?

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    ... hm, das ist eben das Problem: selbst wenn ich Dein kurzes Beispiel nehme bleibt es (bei entsprechender Vergrößerung) zerhackt.
    was meinst Du mit `entsprechender Vergrößerung´? Und wie sehen andere Schriften bei gleicher Vergrößerung aus?
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    Die Dokumenteneigenschaften sagen seltsamerweise auch bei Eingabe nur eines Zeichens etwas von T3 UND T1 ??!
    was steht denn in der .log-Datei?
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    Tja, ... möglicherweise liegt es daran, dass ich pdflatex verwende?
    deshalb wolltest Du doch T1...?
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    Vergrößerung: riesig 900fach -- alle anderen Schriften problemlos.

    Hier die LoG für das o.g. Beispiel:
    g extended mode
    **\nonstopmode\input{caro.tex}
    (./caro.tex (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/koma-script/scrartcl.cls
    Document Class: scrartcl 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA document class
    (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/koma-script/scrlfile.sty
    Package: scrlfile 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package

    Package scrlfile, 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package
    Copyright (C) Markus Kohm

    ) (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/base/size11.clo
    File: size11.clo 2004/02/16 v1.4f Standard LaTeX file (size option)
    )
    (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/koma-script/typearea.sty
    Package: typearea 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package

    Package typearea, 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package
    Copyright (C) Frank Neukam, 1992-1994
    Copyright (C) Markus Kohm, 1994-2002

    \ta@bcor=\skip41
    \ta@div=\count79
    \ta@hblk=\skip42
    \ta@vblk=\skip43
    \ta@temp=\skip44
    Package typearea Info: These are the values describing the layout:
    (typearea) DIV = 10
    (typearea) BCOR = 0.0pt
    (typearea) \paperwidth = 597.50793pt
    (typearea) \textwidth = 418.25555pt
    (typearea) \columnwidth = 0.0pt
    (typearea) \columnsep = 0.0pt
    (typearea) DIV-departure = -6/100
    (typearea) \evensidemargin = 17.3562pt
    (typearea) \oddsidemargin = 17.3562pt
    (typearea) \paperheight = 845.04694pt
    (typearea) \textheight = 595.80026pt
    (typearea) \topmargin = -25.16531pt
    (typearea) \headheight = 17.0pt
    (typearea) \headsep = 20.40001pt
    (typearea) \topskip = 11.0pt
    (typearea) \footskip = 47.60002pt
    (typearea) \baselineskip = 13.6pt
    (typearea) on input line 633.
    )
    \c@part=\count80
    \c@section=\count81
    \c@subsection=\count82
    \c@subsubsection=\count83
    \c@paragraph=\count84
    \c@subparagraph=\count85
    \c@figure=\count86
    \c@table=\count87
    \abovecaptionskip=\skip45
    \belowcaptionskip=\skip46
    \c@pti@nb@sid@b@x=\box26
    \bibindent=\dimen102
    ) (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/base/fontenc.sty
    Package: fontenc 2004/02/22 v1.99f Standard LaTeX package

    (/usr/share/texmf-tetex/tex/latex/base/t1enc.def
    File: t1enc.def 2004/02/22 v1.99f Standard LaTeX file
    LaTeX Font Info: Redeclaring font encoding T1 on input line 43.
    ))
    (/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/babel.sty
    Package: babel 2004/11/20 v3.8d The Babel package

    (/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/ngermanb.ldf
    Language: ngermanb 2004/02/20 v2.6m new German support from the babel system

    (/usr/share/texmf-tetex/tex/generic/babel/babel.def
    File: babel.def 2004/11/20 v3.8d Babel common definitions
    \babel@savecnt=\count88
    \U@D=\dimen103
    )
    \l@naustrian = a dialect from \language\l@ngerman
    Package babel Info: Making " an active character on input line 92.
    ))
    (/usr/local/share/texmf/tex/latex/psnfss/carolmin/carolmin.sty
    Package: carolmin 2002/12/30 v1.0 package for Carolingian Minuscule fonts
    ) (./caro.aux)
    \openout1 = `caro.aux'.

    LaTeX Font Info: Checking defaults for OML/cmm/m/it on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Checking defaults for T1/cmr/m/n on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Checking defaults for OT1/cmr/m/n on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Checking defaults for OMS/cmsy/m/n on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 4.
    LaTeX Font Info: ... okay on input line 4.
    LaTeX Font Info: Try loading font information for OT1+cmin on input line 5.

    (/usr/local/share/texmf/tex/latex/psnfss/carolmin/ot1cmin.fd) [1

    {/home/tobber/.texmf-var/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}] (./caro.aux) )
    Here is how much of TeX's memory you used:
    1195 strings out of 94500
    13889 string characters out of 1175770
    70102 words of memory out of 1000000
    4416 multiletter control sequences out of 10000+50000
    4878 words of font info for 17 fonts, out of 2000000 for 2000
    580 hyphenation exceptions out of 8191
    28i,6n,24p,196b,144s stack positions out of 1500i,500n,5000p,200000b,5000s
    PDF statistics:
    8 PDF objects out of 300000
    0 named destinations out of 131072
    1 words of extra memory for PDF output out of 65536
    {/u
    sr/share/texmf/fonts/enc/dvips/cm-super/cm-super-t1.enc} /type1/public/cm-super/sfrm1095.pfb> ublic/carolmin/cmin10.657pk>
    Output written on caro.pdf (1 page, 14130 bytes).

    Es wird halt stets ot1cmin.fd geladen. Ich aber möchte die t1cmin.fd! Das hat auch nix mit der STY zutun, da ich auch schon probierte die Schrift direkt aufzurufen (\usefont{T1}{cmin}{m}{n}\selectfont Minuskel).

    Keine Ahnung -- das müsste doch klappen?!

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    und wenn Du es so versuchst:
    Code:
    \documentclass[ngerman]{scrartcl}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel,blindtext,carolmin}
    \renewcommand{\cminfamily}{\usefont{T1}{cmin}{m}{n}}
    \begin{document}
    (\encodingdefault)(\Tienc)
      \textcmin{\blindtext}
    \end{document}
    seltsam eigentlich, da \encodingdefault von fontenc doch auf T1 gesetzt wird (und \Tienc von carolmin.sty auch auf T1 gesetzt wird und bei Gleichheit mit eben \encodingdefault der hier eingefügte \renewcommand eigentlich überflüssig sein sollte) -- trotzdem hat's bei mir damit gefunzt, daß auch t1cmin und nicht ot1cmin geladen wird.
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    Danke für die Mühe, doch leider: das Ergebnis ist wiederum zerhackt (T3).

    Aber: Der Ausdruck beginnt nun mit (T1)(T1) ... blabla, vielleicht ja nur ein kleiner Fehler?
    Geändert von tobber (12-12-2006 um 14:42 Uhr)

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    Derweil schaut pdflatex doch ins richtige "Fach":

    (/usr/local/share/texmf/tex/latex/psnfss/carolmin/t1cmin.fd) [1{/home/tobber/.t
    exmf-var/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}]

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    Aber: Der Ausdruck beginnt nun mit (T1)(T1) ... blabla, vielleicht ja nur ein kleiner Fehler?
    Uups, das liegt an meiner Testausgabe zu Beginn: (\encodingdefault)(\Tienc)
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    ... hm, das war schon klar, wie sähe denn dann der korrekte Eintrag aus? Ich werde immer ratloser -- ich sehe die t1cmin.fd und kann die Zeichen einfach nicht dazu überreden T1 zu sein. Kann es an einer speziellen Debian-Einstellung liegen?

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    ich sehe die t1cmin.fd und kann die Zeichen einfach nicht dazu überreden T1 zu sein. Kann es an einer speziellen Debian-Einstellung liegen?
    wenn Du da mal nicht Gespenstern nachjagst
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von countbela666
    Registriert seit
    15.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.317
    Zitat Zitat von tobber Beitrag anzeigen
    Ich werde immer ratloser -- ich sehe die t1cmin.fd und kann die Zeichen einfach nicht dazu überreden T1 zu sein.
    Kann es sein, dass du den T1-Zeichensatz mit PostScript-Type1-Fonts in einen Topf schmeißt?

    Nur weil du einen T1-Zeichensatz (Cork character encoding) lädtst, heißt das noch lange nicht, dass du statt eines Bitmap-Fonts einen Vektorgrafik-Font à la PostScript Type1 bekommst. Nocheinmal deutlicher: T1 != Vektorschriften.

    Grüße,
    Marcel

    Listen to me children of the night, beyond the doors of darkness you will find
    a thousand worlds for you to see here, take my hand and follow me...

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    Hm, aber in den Dokumentationen der bookhands-Serie heisst es doch recht eindeutig: "The font is supplied in both OT1 and T1 encodings."

    +++++

    => Changes in version 1.1 (2005/03/31)
    o Fonts supplied as Postscript Type1 instead of MetaFont
    Geändert von tobber (13-12-2006 um 13:15 Uhr)

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    358
    Hallo,

    mir scheint auch, dass da was durcheinander geht. Die Kodierung T1 bezieht sich wirklich *nur* auf den Eingabetext, also das, was du als .tex abspeicherst, und hat nichts damit zu tun, was für ein pdf-Ergebnis du kriegst. Im Gegensatz dazu sind die type1-Schriftarten, von denen du in deinem Post geschrieben hast, Vektorschriftarten, -- und wie dein Post deines logs zeigen, werden die auch geladen (und haben die Endung pfb, ganz am Ende des Logs). Mit den Schriftarten ist also alles in Ordnung, es liegt eher an der Machart der Schriften, denke ich, als an der Kodierung der Eingabedatei, wenn die Schriften nicht geglättet werden. So habe ich deinen Wunsch jedenfalls interpretiert.

    Die T1/OT1-Unterschiede wirken sich nur darauf aus, wie der erweiterte Zeichensatz angesprochen wird, also die Zeichen über 128(ASCI), da kann es bei OT1 dann dazu kommen, dass etwa ä/ö/ü nicht richtig dargestellt werden. Wie ich verstanden habe, sind die aber bei dir vorhanden?

    Ich hoffe, das klärt ein bisschen...
    Gruß
    Till

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.01.2005
    Beiträge
    68
    ... dann kämpfe ich also tatsächlich gegen Windmühlen! Hatte das so verstanden, dass die bookhands-Schriften bei den o.g. Nutzern problemlos "geglättet" in den PDFs erschienen. Tja, wenn dem nicht so ist werde ich meine verzweifelten Bemühungen wohl besser einstellen. Vielen Dank an alle!

    tobber

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •