Anzeige:
Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: LaTeX Doku erstellen - Codebeispiele veranschaulichen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    128

    LaTeX Doku erstellen - Codebeispiele veranschaulichen

    Hallo zusammen,

    ich halte demnächst einen kleinen Vortrag über LaTeX und würde gerne die Codebeispiele parallel dazu auch gerne in der übersetzten Version anzeigen.

    Von der Idee her also so:
    Um Überschriften zu erstellen benutzt man:
    \begin{lstlisting}
    \section{bla}
    \subsection{blabla}
    \end{lstlisting}

    Und so sieht das fertige Ergebnis aus:
    1 bla
    1.1 bla bla

    Das ganze sollte dann natürlich auch noch beamerkompatibel sein ... :-)
    Hat dazu jemand eine Idee?
    Über google habe ich leider bisher nicht so richtig was finden können!

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    Quelltexte und Ausgaben mit beamer class

    Hallo vci,

    dazu liefern vermutlich die listings-Dokumentation und der beamer user guide die nötigen Informationen.
    Zum Gegenüberstellen könntest Du minipages oder die columns-Umgebung der beamer-Klasse verwenden, siehe user guide.

    Viele Grüße,

    Stefan


    --
    TeXblog.net

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    128
    Also das Problem sind nicht die Codelistings, sondern das Übersetzen des Codebeispiels neben dem Codelisting. Mir ist da einfach nicht ganz klar, wie ich da "fremden" TexCode einbetten kann, der womöglich auch noch andere Papierabmessungen hat.

    Also wie hat z.B. Till Tantau die beiden Präsentationsfolien direkt auf dem Deckblatt erzeugt?

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von vci Beitrag anzeigen
    Von der Idee her also so:

    Das ganze sollte dann natürlich auch noch beamerkompatibel sein ... :-)
    Hat dazu jemand eine Idee?
    Über google habe ich leider bisher nicht so richtig was finden können!
    Paket showexpl -> texdoc showexpl

    Herbert

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    128
    Hallo Herbert, vielen Dank. Genau so etwas habe ich gesucht. Leider liefert das Paket noch nicht den erwünschten Output.

    Bei Befehlen die einen Counter benutzen (z.B. \section) funktioniert es leider noch gar nicht und bei anderen Befehlen ist die Ausgabe auch nicht wirklich toll.

    Bin ich der erste, der mit diesem Problem kämpft?

    Noch einmal: Wie hat Till Tantau auf dem Deckblatt des Beameruserguides die beiden Folien erzeugt? Als PDF und dann eingebunden oder direkt irgendwie im LaTeX-Code?

    Im Anhang das aktuelle Resultat.

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von vci Beitrag anzeigen
    Bei Befehlen die einen Counter benutzen (z.B. \section) funktioniert es leider noch gar nicht und bei anderen Befehlen ist die Ausgabe auch nicht wirklich toll.
    soll ich jetzt bei dir vorbeikommen, um genau zu sehen, was du eigentlich
    gemacht hast??
    Noch einmal: Wie hat Till Tantau auf dem Deckblatt des Beameruserguides die beiden Folien erzeugt? Als PDF und dann eingebunden oder direkt irgendwie im LaTeX-Code?
    man könnte ja ganz verwegen sein und einfach in den LaTeX-Code schauen ...

    Herbert

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    56
    Hi,

    also wie bereits voss gesagt hat kann man dies sehr gut Anhand des Codes von Till nachvollziehen.

    \begin{document}

    {
    \parindent0pt
    \vbox{}
    \vskip 3.5cm
    \Huge
    The \textsc{beamer} \textit{class}

    \Large
    Manual for version \version.
    \vskip 3cm

    \normalsize
    \begin{verbatim}
    \begin{frame}
    \frametitle{There Is No Largest Prime Number}
    \framesubtitle{The proof uses \textit{reductio ad absurdum}.}
    \begin{theorem}
    There is no largest prime number.
    \end{theorem}
    \begin{proof}
    \begin{enumerate}
    \item<1-| alert@1> Suppose $p$ were the largest prime number.
    \item<2-> Let $q$ be the product of the first $p$ numbers.
    \item<3-> Then $q+1$ is not divisible by any of them.
    \item<1-> Thus $q+1$ is also prime and greater than $p$.\qedhere
    \end{enumerate}
    \end{proof}
    \end{frame}
    \end{verbatim}
    \pgfimage[width=.45\textwidth,page=2]{beamerugthemePittsburgh}\qquad\pgfimage[width=.45\textwidth,page=2]{beamerugthemeFrankfurt}
    \vskip 0cm plus 1.5fill
    \vbox{}
    \clearpage
    }

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    128
    Minimalbeispiel, das nicht geht:

    Code:
    \documentclass{beamer}
    \usepackage[applemac]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{microtype}
    \usepackage{ellipsis}
    
    \usepackage{showexpl}
    \usepackage{xcolor}
    
    \lstset{%
        float=hbp,%
        basicstyle=\ttfamily\small, %
        identifierstyle=\color{colIdentifier}, %
        keywordstyle=\color{colKeys}, %
        stringstyle=\color{colString}, %
        commentstyle=\color{colComments}, %
        columns=flexible, %
        tabsize=2, %
        frame=single, %
        extendedchars=true, %
        showspaces=false, %
        showstringspaces=false, %
        numberstyle=\tiny, %
        breaklines=true, %
        backgroundcolor=\color{hellgelb}, %
        breakautoindent=true, %
        captionpos=b%
    }
    
    \definecolor{hellgelb}{rgb}{1,1,0.8}
    \definecolor{colKeys}{rgb}{0,0,1}
    \definecolor{colIdentifier}{rgb}{0,0,0}
    \definecolor{colComments}{rgb}{1,0,0}
    \definecolor{colString}{rgb}{0,0.5,0}
    
    \begin{document}
    \begin{frame}[fragile]{showexpl}
    \begin{LTXexample}
    \section{Geht nicht!}
    \end{LTXexample}
    \end{frame}
    
    \end{document}

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Was erwartest du denn als Ergebnis? \section ergibt doch gar kein druckbares Ergebnis in einem frame.

    Code:
    \documentclass{beamer}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{microtype}
    \usepackage{showexpl}
    \begin{document}
    \begin{frame}[fragile]{showexpl}
    
    \begin{LTXexample}
    \textbf{Geht doch!}
    \end{LTXexample}
    \end{frame}
    
    \end{document}
    Ulrike Fischer

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    128
    Ja, eben, das ist ja genau mein Problem!
    Wie soll ich den Befehl \section{} veranschaulichen, wenn er nicht direkt daneben dann druckbar ist?
    Einzige Lösung die ich sehe, wäre eine separate PDF zu erstellen.

    Leider scheint bisher noch niemand genau dieses Problem von mir verstanden zu haben (siehe Anfangspost).

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    \section tut je nach Klasse etwas anderes. In article erhältst du "1 Titel", in book "1.1 Titel" und in beamer halt gar kein Ausdruck.

    Wenn du also in beamer zeigen willst, wie \section in article aussieht, wirst du den Weg über ein externes Dokument gehen müssen. Du kannst bei den showexpl-Befehlen eine Graphik/pdf-Datei angeben, die dann statt des Codeergebnisses benutzt wird. Die pdf-Datei musst du entweder extern auf die richtige Größe beschneiden oder du nimmst z.B. die trim option:

    \begin{LTXexample}[graphic={[trim=4cm 24cm 9cm
    4.5cm,clip]{article-section}}]

    \section{abc}
    \end{LTXexample}

    Du kannst auch \LTXinputExample benutzen, um den ganzen Code deines externen Dokuments zu zeigen.


    Ulrike Fischer

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von vci Beitrag anzeigen
    Ja, eben, das ist ja genau mein Problem!
    Wie soll ich den Befehl \section{} veranschaulichen, wenn er nicht direkt daneben dann druckbar ist?
    Einzige Lösung die ich sehe, wäre eine separate PDF zu erstellen.

    Leider scheint bisher noch niemand genau dieses Problem von mir verstanden zu haben (siehe Anfangspost).
    Code:
    \section{Ein beamer-Test}
    
    \begin{frame}[fragile]{showexpl}
    \let\Section\section
    \renewcommand\section[1]{{\bfseries\thesection\ #1}}
    \begin{LTXexample}[width=0.5\linewidth]
    \section{Geht nicht!}
    \end{LTXexample}
    \let\section\Section
    \end{frame}
    Herbert

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •