Anzeige:
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Tabellenprobelm - Ausrichtung Text in Spalten

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38

    Tabellenprobelm - Ausrichtung Text in Spalten

    Hallo an die Gemeinde!

    Habe folgndes verzwickte Problem mit meiner Tabelle: ich möchte, dass
    1. der Abstand der einzelnen Tabellenzeilen größer ist
    2. in den Saplten BA, BP Leu und BP Tdr die Zahlen schön anhand des +/-
    Zeichens ausgerichtet werden und er Abstand dazwischen verschwindet

    Kann mir jemand helfen????

    MfG, ph2

    Code:
    \documentclass[12pt,oneside,american]{scrbook}
    
    %%PAKETDATENBANKEN
    
    %%Seiteneinstellungen
    \usepackage[a4paper]{geometry} %%DIN A 4 Seitendarstellung mit spez. Seitenraendern
        \geometry{verbose,bmargin=4.5cm,lmargin=4cm,rmargin=3.5cm}
        \pagestyle{headings}
        \setlength{\parskip}{\medskipamount}
        \setlength{\parindent}{0pt}
    
    %%Zeichen- und Sonderzeichendarstellung
    \usepackage[cp1252]{inputenc}
    \usepackage{lmodern}  %%Schriftfamilie
        \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
    
    \usepackage{latexsym} %%Symboldarstellung
    \usepackage{marvosym} %%Symbole
    \usepackage{textcomp} %%Symbole
    \usepackage{amsmath}
    
    %%Formel- und Tabellenumgebung
    \usepackage{array} %%für saubere Tabellendarstellung
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{multirow}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{rotating}  %%Querformat fuer Tabellendarstellungen
    \usepackage[margin=5pt,font=small,labelfont=bf]{caption} %%Textformat fuer Tab & Fig. Bechriftung
    \usepackage{sidecap}   %%Tabellen- und Bildbeschriftungen
    \usepackage{subfigure} %%Einfügen von Subfigures in includegraphics
    \usepackage{expdlist}  %%Erweiterung der \itemize-Bedingung
    
    
    \usepackage{babel}
    
    
    \begin{document}
    
      \begin{sidewaystable}  %%Tabelle wird im Querformat dargestellt
    
    
      %%Tabellenbeschriftung
      \caption[Table 1]{\label{tab.leutab1}
           Bacterial abundance (BA), temperature (T), bulk incorporation rates for leucine (BP Leu) and
    	   thymidine (BP TdR), and the relative abundance of the main bacterial groups expressed as
    	   percentage of DAPI counts. EUB (\textit{Bacteria}); ALFA (\textit{Alphaproteobacteria});
    	   BET (\textit{Betaproteobacteria}); RBT (R-BT subgroup of \textit{Betaproteobacteria});
    	   CF (\textit{Cytophaga}-like bacteria); HGC (\textit{Actinobacteria}).
    	   GKS 1 and GKS 8.5 are samples collected in September 2006 in GKS at 1 m and 8.5 m depth,
    	   respectively. SOS 06 and SOS 07 are samples collected in SOS at 1 m depth in September
    	   2006 and August 2007, respectively.}
    
        \bigskip  %%Abstand zu caption
        \small{
        \begin{tabularx}{\textwidth}{lrr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}rr@{\textpm{}}r}
    
          \toprule
    	Sample 	&T  &\multicolumn{2}{c}{BA} &\multicolumn{2}{c}{BP Leu} &\multicolumn{2}{c}{BP TdR}
    	&\multicolumn{2}{c}{EUB} &\multicolumn{2}{c}{ALFA} &\multicolumn{2}{c}{BET}  &\multicolumn{2}{c}{RBT}
    	&\multicolumn{2}{c}{CF} &\multicolumn{2}{c}{HGC}\\
    
            &\footnotesize{(\textdegree{}C)} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(10$^{\text{5}}$cells ml$^{\text{-1}}$)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}   %
            &\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}   %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}} %
    	
          \tabularnewline
          \hline
    
    	GKS 1 	&11.2  &4.80&0.53  & 163&9.43  &4.56&0.94  &68.0&3.21  &9.72&1.64  &18.1&1.83  &12.0&1.48  &8.11&1.35  &20.0&4.56\tabularnewline
    	GKS 8.5 & 8.7  &5.40&0.27  & 164&15.7  &3.59&0.78  &71.5&2.44  &3.61&0.58  &20.8&2.20  &12.7&1.02  &17.7&1.74  &19.9&3.76\tabularnewline
    	SOS 06 	& 7.5  &4.80&0.59  &61.3&2.85  &2.48&0.24  &82.9&7.39  &5.13&0.59  &29.0&3.12  &23.9&3.21  &0.76&0.18  &37.7&4.22\tabularnewline
    	SOS 07 	& 9.2  &6.24&0.38  &27.9&2.53  &1.73&0.26  &89.7&3.51  &4.90&0.65  &41.7&3.72  &33.2&6.65  &0.49&0.12  &23.3&3.46\tabularnewline
    
          \bottomrule
        \end{tabularx}
        }
      \end{sidewaystable}
      \bigskip
    \end{document}

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Zunächst einmal kannst bei KOMA-Script die Tabelleüberschrift auch "direkt" darüber setzen:
    Code:
    % ersetze
    %\caption[kurz]{\label{tab1}lang}
    %   \bigskip  %%Abstand zu caption
    % durch
    \captionabove[kurz]{lang}\label{tab1}
    zu 1.: Nach dem Tabellenkopf ersetze \hline durch \midrule (du verwendest ja schon das booktabs-Paket). Damit kannst du zwischen den Zeilen einen Extraabstand mit \\ \addlinespace (statt \tabularnewline) einfügen.

    zu 2.: Das liegt daran, dass die multicolumns im Kopf breiter sind als die drei "Zahl-pm-Zahl"-Spalten. Wenn du jeweils die zweite Zahlspalte linksbündig am Plusminus ausrichtest geht es:
    Code:
    % ersetze alle r@{\textpm{}}r
    % durch
    r@{\textpm{}}l
    Eine allgemeine Anmerkung meinerseits: hast mal überlegt, ob es besser wäre die Tabelle zu stürzen (d.h. Messgrößen in der ersten Spalte + 4 Spalten für Proben) oder zwei Tabellen draus zu machen? IHMO wäre die Lesbarkeit dann besser.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38

    Genial!!!

    Herzliche Dank! Klappt super und schaut nun echt recht gut aus.

    Die Anmerkung ist völlig bereichtigt, allerdings muss ich leider die Tabelle so übernehmen, da sie so bereits publiziert wurde.

    Könnte man die Zahlenspalten mit +/- auch pber eine /parbox zentriert unter die Einheiten der Tabelle in Zeile 2 setzen oder ist das unsauber?

    Grüße und nochmals DANKE!!!

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Moin,

    schön, dass das klappt! Zu deinem letzten Anliegen:

    Man kann da etwas tricksen. Das "Problem" ist ja (eigentlich keins ), dass die 2 Zahl-Spalten mit dem +/- zusammen schmaler als die multicolumn-Überschrift sind. Deshalb fügt LaTeX den fehlenden Platz einfach an die zweite Zahl-Spalte an. Bei den hinteren Spalten ist das nicht so tragisch, da es dort genau umgekehrt ist. D.h. Latex kann sehr einfach die Multicolumn-Spalte über den anderen zentrieren. Wenn du beim BA-Wert zum Beispiel mit \hspace{3pt} einen extra Weissraum vor 4.80 einfügst, sollte sich die Zahl-Spalte verschieben. Eventuell musst du die Breite um ein-zwei Punkte verändern, um ein optisch zentriertes Ergebnis zu erhalten.

    Viel Erfolg!

    PS. Setze auch T und (°C) in einspaltige Multicolumns (\multicolumn{1}{c}{T}), um sie zu zentrieren!
    Geändert von hakaze (18-08-2009 um 15:54 Uhr) Grund: postscriptum

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38

    Nochmal die verflixte Tabelle

    Habe nochmals etwas rumgespielt und nun folgenden Code zusammengestöpselt
    Code:
    \documentclass[12pt,oneside,american]{scrbook}
    
    %%PAKETDATENBANKEN
    
    %%Seiteneinstellungen
    \usepackage[a4paper]{geometry} %%DIN A 4 Seitendarstellung mit spez. Seitenraendern
        \geometry{verbose,bmargin=4.5cm,lmargin=4cm,rmargin=3.5cm}
        \pagestyle{headings}
        \setlength{\parskip}{\medskipamount}
        \setlength{\parindent}{0pt}
    
    %%Zeichen- und Sonderzeichendarstellung
    \usepackage[cp1252]{inputenc}
    \usepackage{lmodern}  %%Schriftfamilie
        \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
    
    \usepackage{latexsym} %%Symboldarstellung
    \usepackage{marvosym} %%Symbole
    \usepackage{textcomp} %%Symbole
    \usepackage{amsmath}
    
    %%Formel- und Tabellenumgebung
    \usepackage{array} %%fr saubere Tabellendarstellung
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{multirow}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{rotating}  %%Querformat fuer Tabellendarstellungen
    \usepackage[margin=5pt,font=small,labelfont=bf]{caption} %%Textformat fuer Tab & Fig. 
    
    \usepackage{warpcol}   %% siehe H. Voss: Tabellen mit LaTex S83	
       \newcolumntype{L}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}1<{\pcolend}}  %Spaltenausrichung Rechts
       \newcolumntype{R}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}r<{\pcolend}}  %Spaltenausrichtung Links
    
    
    \usepackage{blkarray}
    
    %%Bechriftung
    \usepackage{sidecap}   %%Tabellen- und Bildbeschriftungen
    \usepackage{subfigure} %%Einfügen von Subfigures in includegraphics
    \usepackage{expdlist}  %%Erweiterung der \itemize-Bedingung
    
    
    \usepackage{babel}
    
    %%Einbinden von Grafiken
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage{setspace}
    
    
    
    \begin{document}
    
     
     \begin{sidewaystable}  %%Tabelle wird im Querformat dargestellt
    
    
      %%Tabellenbeschriftung
      \captionabove[Table 1]{Bacterial abundance (BA), temperature (T), bulk incorporation rates 		for leucine (BP Leu) and thymidine (BP TdR), and the relative abundance of the main 			bacterial groups expressed as percentage of DAPI counts.}\label{leutab1}
    
    
        \small{
        \begin{tabular}{@{}  
    	l %Sample
    	r %Temp
    	R{1.2} @{\textpm{}} P{1.2} %BA
    	P{3.1} @{\textpm{}} P{2.1} %BP Leu
    	R{1.2} @{\textpm{}} P{1.2} %BP TdR
    	@{}}
    
        \toprule
    	\multicolumn{1}{l}{Sample} %
    	&\multicolumn{1}{c}{T}      %
    	&\multicolumn{2}{c}{BA}     %
    	&\multicolumn{2}{c}{BP Leu} %
    	&\multicolumn{2}{c}{BP TdR} %
        \\
        \addlinespace %%zustzlicher Abstand; erfordert \\ am vorhergebhenden Zeilenende
    	
    	&\footnotesize{(\textdegree{}C)} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(10$^{\text{5}}$cells ml$^{\text{-1}}$)}} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}   %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}   %
    	\\
        \midrule
        
    		
    	  GKS 1   &11.2  &4.80 &0.5  &163.0 &9.4  &4.56 &0.9 \\
    	  GKS 8.5 & 8.7  &5.40 &0.3  &164.0 &15.7 &3.59 &0.8 \\
    	  SOS 06  & 7.5  &4.80 &0.6  & 61.3 &2.9  &2.48 &0.2 \\
    	  SOS 07  & 9.2  &6.24 &0.4  & 27.9 &2.5  &1.73 &0.3 \\
    
        \bottomrule
        \end{tabular}
        }
    
     \end{sidewaystable}
      \bigskip
    \end{document}
    Ich habe laut Paketbeschreibung eine R und eine L Spalte kreiert, jedoch lassen sich diese nicht aktivieren. welchen Fehler hab ich? Kann mir nochmals jemand helfen?

    Grüße!

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Eigentlich hast du "nur" ein paar Tippfehler drin:
    Zitat Zitat von ph2
    \newcolumntype{L}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}1<{\pcolend}} %Spaltenausrichung Rechts
    Kleines "L" statt "1":
    Code:
    \newcolumntype{L}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}l<{\pcolend}}  %Spaltenausrichung Rechts
    Im Header deiner Tabelle ersetze:
    Zitat Zitat von ph2
    \begin{tabular}{@{}
    l %Sample
    r %Temp
    R{1.2} @{\textpm{}} P{1.2} %BA
    P{3.1} @{\textpm{}} P{2.1} %BP Leu
    R{1.2} @{\textpm{}} P{1.2} %BP TdR
    @{}}
    durch:
    Code:
    \begin{tabular}{@{}  
    	l %Sample
    	r %Temp
    	R{1.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BA
    	R{3.1} @{\textpm{}} L{2.1} %BP Leu
    	R{1.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BP TdR
    	@{}}
    Mit der Änderung oben funktioniert auch die L-Spalte. Du musst allerdings auch darauf achten, die richtige Anzahl an Vor- und Nachkommastellen anzugeben. Dann klappt auch die Spaltenausrichtung!

    Schönes Wochenende!

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38
    Hat dir schon mal jemand gesagt, dass du genial bist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Herzlichen Dank!

    Schaut nun super aus!

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Danke! Aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... geht mir bei meinem Geschreibsel auch ab und zu so.. Da ist es gut, mit etwas Abstand drauf zu schauen.

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38

    .. und nochmal bin ich lästig!

    Hoffentlich ziehe ich mein Probelm und diesen Foreneintrag jetzt nicht unnötig in die Länge, aber super Anregungen von hakaze (vielen Dank nochmals) bin ich noch nicht ganz zufrieden. 2 Spalten (BA und BP TdR) sind immer noch nicht 100% ausgreichtet, obwohl dies mit dem Paket warpcol möglich sein müsste. Da ich die mittige Ausrichtung aber unbedingt haben möchte und auch für zahlreiche weitere Tabellen brauchen werde, bitt ich nochmals um Unterstützung bei folgenden Problemen:

    + zentrierte Ausrichtung der Spalten BA und BP tdr

    + zentrieren der gesamten Tabelle, sodass sich diese zentiert in er Mitte der Seite befindet.

    Und hier der Code:

    Code:
    \documentclass[12pt,oneside,american]{scrbook}
    
    %%PAKETDATENBANKEN
    %%Seiteneinstellungen
    \usepackage[a4paper]{geometry} %%DIN A 4 Seitendarstellung mit spez. Seitenraendern
        \geometry{verbose,bmargin=4.5cm,lmargin=4cm,rmargin=3.5cm}
        \pagestyle{headings}
        \setlength{\parskip}{\medskipamount}
        \setlength{\parindent}{0pt}
    %%Zeichen- und Sonderzeichendarstellung
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{cmbright}
    %\usepackage[cp1252]{inputenc}
    %\usepackage{lmodern}  %%Schriftfamilie
    %    \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
    \usepackage{latexsym} %%Symboldarstellung
    \usepackage{marvosym} %%Symbole
    \usepackage{textcomp} %%Symbole
    \usepackage{amsmath}
    %%Formel- und Tabellenumgebung
    \usepackage{array} %%fr saubere Tabellendarstellung
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{multirow}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{rotating}  %%Querformat fuer Tabellendarstellungen
    \usepackage[margin=5pt,font=small,labelfont=bf]{caption} %%Textformat fuer Tab & Fig.
    \usepackage{warpcol}   %% siehe H. Voss: Tabellen mit LaTex S83	
            \newcolumntype{L}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}l<{\pcolend}}  %%Linke Spalte
            \newcolumntype{R}[1]{>{\pcolbegin{r}{#1}}r<{\pcolend}}  %%Rechte Spalte
            \newcommand{\pcolhd}[1]{\multicolumn{1}{c}{#1}}
    \usepackage{blkarray}
    %%Bechriftung
    \usepackage{sidecap}   %%Tabellen- und Bildbeschriftungen
    \usepackage{subfigure} %%Einfügen von Subfigures in includegraphics
    \usepackage{expdlist}  %%Erweiterung der \itemize-Bedingung
    \usepackage{babel}
    %%Einbinden von Grafiken
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage{setspace}
    \begin{document}
    
      \begin{sidewaystable}  %%Tabelle wird im Querformat dargestellt
    
      %%Tabellenbeschriftung
      \captionabove[Table 1]{Bacterial abundance (BA), temperature (T), bulk incorporation rates for leucine
        (BP Leu) and thymidine (BP TdR), and the relative abundance of the main bacterial groups expressed as percentage of DAPI counts. EUB (\textit{Bacteria}); ALFA (\textit{Alphaproteobacteria});
    	BET (\textit{Betaproteobacteria}); RBT (R-BT subgroup of \textit{Betaproteobacteria});
    	CF (\textit{Cytophaga}-like bacteria); HGC (\textit{Actinobacteria}).
    	GKS 1 and GKS 8.5 are samples collected in September 2006 in GKS at 1 m and 8.5 m depth,
    	respectively. SOS 06 and SOS 07 are samples collected in SOS at 1 m depth in September
    	2006 and August 2007, respectively.}\label{leutab1}
    
    
        \small{
        \begin{tabular}{@{}
    	   l 		   %SAMPLE
    	   r		   %Temp
    	   R{1.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BA
    	   R{3.1} @{\textpm{}} L{2.1} %BP Leu
    	   R{1.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BP TdR
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %EUB
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %ALFA
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %BET
           R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %RBT
    	   R{2.2} @{\textpm{}} L{1.1} %CF
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %HGC
    	  @{}}
    
          \toprule
    	 \multicolumn{1}{c}{Sample} %
    	&\multicolumn{1}{c}{T}      %
    	&\multicolumn{2}{c}{BA}     %
    	&\multicolumn{2}{c}{BP Leu} %
    	&\multicolumn{2}{c}{BP TdR} %
    	&\multicolumn{2}{c}{EUB}    %
    	&\multicolumn{2}{c}{ALFA}   %
        &\multicolumn{2}{c}{BET}    %
    	&\multicolumn{2}{c}{RBT}    %
    	&\multicolumn{2}{c}{CF}     %
    	&\multicolumn{2}{c}{HGC}  %
        \\
        &\footnotesize{(\textdegree{}C)} %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(10$^{\text{5}}$cells ml$^{\text{-1}}$)}}  %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}    %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(pmol l$^{\text{-1}}$h$^{\text{-1}}$)}}    %
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %EUB
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %ALFA
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %BET
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %RBT
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %CF
    	&\multicolumn{2}{c}{\footnotesize{(\%)}}  %HGC
    	\\ %
        \midrule
        %%Sample  T      BA        BP Leu      BP TdR      EUB       ALFA        BET         RBT        CF    HGC
    	GKS 1 	&11.2 &4.80&0.5  &163.0&9.4   &4.56&0.9  &68.0&3.2  &9.72&1.6  &18.1&1.8  &12.0&1.4  & 8.11&1.3  &20.0&4.6\\ %
    	GKS 8.5 & 8.7 &5.40&0.3  &164.0&15.7  &3.59&0.8  &71.5&2.4  &3.61&0.5  &20.8&2.2  &12.7&1.0  &17.70&1.7  &19.9&3.8\\ %
    	SOS 06 	& 7.5 &4.80&0.6  & 61.3 &2.9  &2.48&0.2  &82.9&7.3  &5.13&0.5  &29.0&3.1  &23.9&3.2  & 0.76&0.1  &37.7&4.2\\ %
    	SOS 07 	& 9.2 &6.24&0.4  & 27.9 &2.5  &1.73&0.3  &89.7&3.5  &4.90&0.6  &41.7&3.7  &33.2&6.6  & 0.49&0.1  &23.3&3.5\\ %
        \bottomrule
        \end{tabular}
        }
    
      \end{sidewaystable}
      \bigskip
    \end{document}
    Herzlichen Dank für die Hilfe!!

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Moin

    Im Prinzip ist es immer das gleiche Problem wie weiter oben:
    Zitat Zitat von mir
    Das "Problem" ist ja (eigentlich keins ), dass die 2 Zahl-Spalten mit dem +/- zusammen schmaler als die multicolumn-Überschrift sind. Deshalb fügt LaTeX den fehlenden Platz einfach an die zweite Zahl-Spalte an. Bei den hinteren Spalten ist das nicht so tragisch, da es dort genau umgekehrt ist.
    Du könntest auch etwas tricksen und dem warpcol-Paket mehr Vorkommastellen vorschreiben als vorhanden sind. Dadurch rücken die Spalten mehr zur "Mitte" hin.
    Code:
    %... Ausschnitt
        \begin{tabular}{@{}
    	   l 		   %SAMPLE
    	   r		   %Temp
    	   R{3.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BA
    	   R{3.1} @{\textpm{}} L{2.1} %BP Leu
    	   R{2.2} @{\textpm{}} L{1.1} %BP TdR
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %EUB
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %ALFA
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %BET
           R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %RBT
    	   R{2.2} @{\textpm{}} L{1.1} %CF
    	   R{2.1} @{\textpm{}} L{1.1} %HGC
    	  @{}}
    
          \toprule
    % ...ab hier geht's weiter
    Eine "echte" Zentrierung hinzubekommen, wird nur mit erhöhtem Aufwand möglich sein und deine ohnehin schon recht komplexe Tabelle weiter komplizieren (<- da streikt mein Thesaurus ).

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    38

    Super getrickst!

    Danke! Jetzt geb ich Ruhe! .

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •