Anzeige:
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Gemischte Bilder Standard-picture und TikZ?

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    11

    Question Gemischte Bilder Standard-picture und TikZ?

    Hallo zusammen!

    Ich habe das Paket TikZ gesehen, bin begeistert und möchte es anwenden, habe mittlerweile relativ viel Erfahrung mit LaTeX allgemein aber noch überhaupt keine mit TikZ. Da im Laufe der Zeit sehr viele Bilder als LaTeX-picture entstanden sind, möchte ich sie weiter verwenden, aber evtl. Zeichenobjekte unterbringen, die nur in TikZ verfügbar sind. Ich möchte aber nicht das ganze Bild auf die TikZ-Syntax umsetzen, weil es viele und teilweise sehr aufwändige (bis 25 Bildschirmseiten LaTeX-Code) Abbildungen sind.

    Kann man die beiden Umgebungen picture und tikzpicture also mischen?

    Sinngemäß so etwas wie

    \setlength{\unitlength}{1mm}
    \begin{picture}(100,70)
    \put(5,10){\line(1,0){25}} % ... und viele weitere Standard-picture-Befehle
    % und jetzt ein paar TikZ-Befehle, um die Grafik aufzumöbeln
    \draw (50,35) ellipse (20\unitlength and 1\unitlength)
    \end{picture}

    Kann mit jemand einen Tip geben, ob und wie das geht?
    Danke!

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    warum nicht mal ausprobieren....

    du kannst innerhalb von picture in den \put befehl schreiben was du willst. allerdings ist der pflicht. du kannst die umgebungen nicht mischen.

    gruss

    Code:
    \documentclass{article}
    
    \usepackage{tikz}
    \begin{document}
    
    \setlength{\unitlength}{1mm}
    \begin{picture}(100,70)
    \put(5,10){\line(1,0){25}} % ... und viele weitere Standard-picture-Befehle
    % und jetzt ein paar TikZ-Befehle, um die Grafik aufzumöbeln
    \put (6,11){
    \tikz\draw[fill=blue] (0,0) ellipse [x radius=20\unitlength,y radius=1\unitlength];}
    \end{picture}
    
    \end{document}
    Mein Ball ist umgefallen

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    11
    Hallo bobmalaria,

    vielen Dank für Deine Antwort! Der Ansatz sieht gut aus, das Beispiel läuft bei mir aber nicht. Kannst Du vielleicht bitte nochmal eins einstellen, das ich als Startpunkt zum Ausprobieren verwenden kann?

    Danke und Gruß

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    bei mir geht es. hier nochmal inkl. meiner file-list

    Code:
     *File List*
     article.cls    2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX document class
      size10.clo    2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX file (size option)
        tikz.sty    2010/03/23 v2.00-cvs (rcs-revision 1.67)
         pgf.sty    2008/01/15 v2.00-cvs (rcs-revision 1.12)
      pgfrcs.sty    2008/05/19 v2.00-cvs (rcs-revision 1.22)
    everyshi.sty    2001/05/15 v3.00 EveryShipout Package (MS)
      pgfrcs.code.tex
     pgfcore.sty    2010/04/11 v2.00-cvs (rcs-revision 1.7)
    graphicx.sty    1999/02/16 v1.0f Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
      keyval.sty    1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
    graphics.sty    2009/02/05 v1.0o Standard LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
        trig.sty    1999/03/16 v1.09 sin cos tan (DPC)
    graphics.cfg    2007/01/18 v1.5 graphics configuration of teTeX/TeXLive
      pdftex.def    2010/09/14 v0.05b Graphics/color for pdfTeX
      pgfsys.sty    2009/11/29 v2.00-cvs (rcs-revision 1.35)
      pgfsys.code.tex
    pgfsyssoftpath.code.tex    2008/07/18  (rcs-revision 1.7)
    pgfsysprotocol.code.tex    2006/10/16  (rcs-revision 1.4)
      xcolor.sty    2007/01/21 v2.11 LaTeX color extensions (UK)
       color.cfg    2007/01/18 v1.5 color configuration of teTeX/TeXLive
     pgfcore.code.tex
    pgfcomp-version-0-65.sty    2007/07/03 v2.00-cvs (rcs-revision 1.7)
    pgfcomp-version-1-18.sty    2007/07/23 v2.00-cvs (rcs-revision 1.1)
      pgffor.sty    2010/03/23 v2.00-cvs (rcs-revision 1.18)
     pgfkeys.sty    
     pgfkeys.code.tex
      pgffor.code.tex
        tikz.code.tex
    supp-pdf.mkii
     ***********
    Mein Ball ist umgefallen

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    11
    Danke für Deine Hilfe! :-) Du hast mir gut weitergeholfen.
    Ich bin jetzt selber auch ein bisschen vorwärtsgekommen, vielleicht ist es von allgemeinem Interesse:

    \begin{figure}[htbp]
    \centering
    \setlength{\unitlength}{1mm}
    \begin{picture}(100, 80)
    \put (0,0){\begin{tikzpicture}
    \clip(0\unitlength,0\unitlength) rectangle(100\unitlength,80\unitlength);
    ... % TikZ-Befehle
    \end{tikzpicture}}
    ... % picture-Befehle
    \end{picture}

    Dann haben die picture-Umgebung und die TikZ-Umgebung ein gemeinsames Koordinatensystem und man kann bestens die beiden Umgebungen kombinieren.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •