Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: \cite Darstellung auf zwei verschiedene Arten

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    19

    \cite Darstellung auf zwei verschiedene Arten

    Hallo,

    ich arbeite mit "thebibliography". Hier mein Quelltext:
    Code:
    \documentclass{scrreprt}
    
    \begin{document}
    
    \chapter{Kapitel 1}
    Viel Text. (\cite{quelle})\newline
    Text aus der Quelle \cite{quelle}.\newline\newline
    
    \begin{thebibliography}{}
    	\bibitem[\textsc{Quelle} (2004)]{quelle}\textsc{Quelle} (01.03.2004): Das Buch der Bücher.
    \end{thebibliography}
    
    \end{document}
    Hier würde ich mir wünschen, dass bei dem zweiten Zitat die runden Klammern nicht mehr vorhanden sind. Ich hatte mir überlegt, jedes "bibitem" doppelt anzulegen, aber nur eines im Verzeichnis aufzulisten. Das sah so aus:
    Code:
    \documentclass{scrreprt}
    
    \begin{document}
    
    \chapter{Kapitel 1}
    Viel Text. (\cite{quelle})\newline
    Text aus der Quelle \cite{quelle}.\newline\newline
    Text aus der Quelle ohne Klammer nach \cite{quelleohne}.
    
    \begin{thebibliography}{}
    	\bibitem[\textsc{Quelle} (2004)]{quelle}\textsc{Quelle} (01.03.2004): Das Buch der Bücher.
    \end{thebibliography}
    	\bibitem*[\textsc{Quelle} 2004]{quelleohne}\textsc{Quelle} (01.03.2004): Das Buch der Bücher.
    
    \end{document}
    Dieser Versuch hat aber leider nicht funktioniert.
    Mir ist es eigendlich nicht mehr möglich, auf eine andere Art von Literaturverzeichnis zurückzugreifen. Daher müsste ich bei "thebibliography" bleiben.

    Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe,
    BadSanta

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    19
    Danke! Das ist aber leider nicht in einer \thebibliography-Umgebung. Gibt es denn die Möglichkeit, ein \bibitem-Element in der Umgebung einzupflanzen, ohne dass es im Verzeichnis erscheint, man aber dennoch dieses zitieren kann?

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Warum willst du zwei bibitems haben, wenn du es nicht brauchst?

    Wieso nimmst du überhaupt bibitems?

    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    19
    Weil ich in dem fortgeschrittenen Stadium meiner Arbeit keine Möglichkeit mehr sehe, in kurzer Zeit die Ziterweise umzustellen. Ich habe mir die \thebibliography-Umgebung schon speziell auf meine Anforderungen zurechtgeschnitten. So wie jetzt funktioniert auch alles ganz gut, nur dass ich eben das oben beschriebene Problem noch zu lösen versuche. Bei der nächsten Arbeit werde ich Versuchen, Bibliotheken einzusetzen, da diese mir doch flexibler erscheinen.

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    19
    Nur der Vollständigkeit halber hier mein Vorgehen. Werde nun am Schluss der Arbeit alle \bibitem's aufführen, die ich noch brauche, und diese Seiten dann aus dem PDF löschen. Ist zwar eine bescheuerte Lösung und ich werde es beim nächsten Mal mit einer Bibliotheken Umgebung machen, aber momentan sehe ich keine schnellere Lösung.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •