Anzeige:
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: scrreprt und chapterbib / bibunits

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.12.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    31

    scrreprt und chapterbib / bibunits

    Hi, liebe TeXer!

    Ich breche mir gerade einen ab, bei dem Versuch, in einem DFG-Antrag mit scrreprt-Klasse ein \section-bezogene Literaturverzeichnisse mit Überschriften unterzubringen, z.B. "Verzeichnis projektspezifischer Publikationen" oder "Verzeichnis eigener Publikationen". Habe schon sehr viele Foreneinträge zu ähnlichen Problemen gelesen, konnte meine Probleme aber nicht lösen. Ich habe verschiedene Kombinationen ausprobiert, habe nicht zu jeder ein Minimalbeispiel. Vielleicht habt Ihr aber trotzdem Zeit/Lust mir zu helfen:

    bibunits ...

    1) scrreprt, bibunits mit ...
    Code:
    \begin{bibunit}[style] 
    \chapter{moep} 
    text\cite{Something} 
    \putbib{SomeBiB} 
    \end{bibunit}
    Funktioniert überhaupt nicht. Wenn ich die Einzelteile "buX" durch bibtex jage, Fehlermeldung: Keine bib-Einträge gefunden.

    2) scrreprt, bibunits mit Option [sectionbib] und \bibliographyunit[\chapter]
    Erzeugt zwar die richtige Bibliography, aber das Literaturverzeichnis erscheint als eigenes Kapitel.

    3) scrartcl, bibunits mit Option [subsectionbib] und \bibliographyunit[\section]
    Erzeugt zwar die richtige Bibliography, aber das Literaturverzeichnis erscheint als eigene \section.

    ... jede Version lässt mich den Titel der Bibiography natürlich nicht manipulieren. Footnote-Nummern werden von hyperref auf Bibliography-Einträge verlinkt.

    chapterbib ...

    1) scrreprt, chapterbib ohne Optionen
    Erzeugt die richtige Bibliography, aber Literaturverzeichnis ist eigenes Kapitel.
    (Minimalbeispiel angehängt.)

    2) scrreprt, chapterbib mit Option[sectionbib]
    Erzeugt vier Fehlermeldungen und erzeugt zwei Literaturverzeichnisse, eines davon leer. (angehängte pdf "MitSectionbib.pdf")
    Code:
    ! Extra \fi.
    \cb@thebibliography ...nhook \bib@before@hook \fi 
                                                      \renewcommand {\BreakBibli...
    l.1 \begin{thebibliography}{1}                              
    I'm ignoring this; it doesn't match any \if.
    
    ! Extra \else.
    \@include ...ediate \closeout \@partaux \fi \else 
                                                      \deadcycles \z@ \@nameuse ...
    l.106 	\include{chapter2}                         
    I'm ignoring this; it doesn't match any \if.
    
    ! Extra \fi.
    \@include ...\deadcycles \z@ \@nameuse {cp@#1}\fi 
                                                      \let \@auxout \@mainaux 
    l.106 	\include{chapter2}                         
    I'm ignoring this; it doesn't match any \if.
    
    ! Extra \fi.
    \cb@include ...ested}\@eha \else \@include #1 \fi                                                   
    l.106 	\include{chapter2}                         
    I'm ignoring this; it doesn't match any \if.
    3) scrreprt, chapterbib mit Option [duplicate]
    Erzeugt, wie gewünscht, zwei Literaturverzeichnisse. Das zweite allerdings heißt "Literaturverzeichnis for Kapitel 2" trotz ngerman (babel).
    (angehängte pdf "MitDuplicate.pdf")

    4) scrreprt, chapterbib und [sectionbib]{natbib} mit harvard.bst oder anderen
    Hier meldet natbib, dass es mit harvard.bst nicht kompatibel sei. Ich habe alle .bst ausprobiert, die mit natbib laut Dokumentation kompatibel sein müssen: keines funktioniert, also muss ein anderes Problem vorliegen.

    Und immer die gleichen Probleme: Ich kann die Überschrift des Literaturverzeichnisses nicht manipulieren und es nicht gemäß der Dokumentstrukturierung einfügen und durchnummerieren.

    Wenn jemand schon einmal ein ähnliches Problem hatte, oder Zeit/Lust hat: ich bin für jede Hilfe dankbar!

    LG,
    eva
    Freilich dreht das Rad sich immer weiter,
    dass, was oben ist, nicht oben bleibt,
    Aber für das Wasser unten heißt das leider
    nur: dass es das Rad halt ewig treibt.

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    du kannst duch mal an biblatex versuchen

    Code:
    \documentclass[%
    bibliography=totoc,%
    ]{scrreprt}%
    \usepackage{filecontents}
    
    \begin{filecontents}{chapter1.tex}
    \chapter{Chapter Uno}
     \begin{refsection}
      \cite{p}
    \printbibliography 
    \end{refsection}
    \end{filecontents} 
    
    \begin{filecontents}{chapter2.tex}
    \chapter{Duo}
    \begin{refsection}
    \cite{w}
    \printbibliography 
    \end{refsection}
    \end{filecontents} 
    
    % 
    \usepackage[style=numeric]{biblatex}
    \bibliography{DeineMuddah}
    
    
    \begin{document}%
    \include{chapter1}
    \include{chapter2}
    \end{document}
    mit der bib datei

    Code:
    @article{w,
    	author={Walter Scott},
    	title={MOEP},
    	journal={The Moep Journal},
    	volume={23},
    	number={41},
    	pages={23-41},
    	year={2011},
    }
    
    @article{p,
    	author={Walter Scotter},
    	title={fghfghfghfgh},
    	journal={hfghgfhfghfghfhfhfghfgh gfhf fh fh fh fhfh },
    	volume={23},
    	number={41},
    	pages={23-41},
    	year={2022},
    }
    ergibt das dann


    Mein Ball ist umgefallen

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    ich empfehle dir, dich einmal mit biblatex zu beschäftigen.

    Gruß
    Marco

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.12.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    31

    Genial!

    Danke für Eure Hilfe ... hatte so viele Foren abgeklappert, bin von alleine aber nicht auf das biblatex-Paket gestoßen (nur chapterbib, natbib und bibunits). Jetzt funktioniert es wunderbar und meine refsections sind einwandfrei als subsections, wie die DFG es will, eingefügt.

    ...

    Eine kleine Frage habe ich noch. Ich habe die 200 Seiten Doku dazu jetzt mal überflogen und nicht gesehen, ob man bei der Ausgabe der refsections in der toc die Ausgabe der (sub)section-Nummer erreichen kann. Die DFG will das so in ihren Vorgaben. Ich denke nicht, dass es zwingend notwendig ist, aber schaden würde es nicht.

    Nochmals vielen Dank!
    eva
    Freilich dreht das Rad sich immer weiter,
    dass, was oben ist, nicht oben bleibt,
    Aber für das Wasser unten heißt das leider
    nur: dass es das Rad halt ewig treibt.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.12.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    31

    Erledigt!

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
    letztes Problem mit Option gelöst:

    Code:
    \printbibliography[title={MeinTitel},heading=subbibnumbered]
    LG,
    eva
    Freilich dreht das Rad sich immer weiter,
    dass, was oben ist, nicht oben bleibt,
    Aber für das Wasser unten heißt das leider
    nur: dass es das Rad halt ewig treibt.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •