Anzeige:
Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Suche Programm zum Verwalten meiner (Biblatex) Bibliografie

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44

    Suche Programm zum Verwalten meiner (Biblatex) Bibliografie

    Hallo,
    bisher habe ich mir meine bib Daten immer manuell zusammengesucht, jetzt habe ich es aber mit einer größeren Arbeit zu tun und verliere langsam den ÜBerblick. D.h. ich weiß manchmal nicht mehr welche Literatur ich schon in die Datei eingefügt habe (und immer zu Suchen ist auch lästig) dazu kommt, dass ich mir die Citekeys immer in "Echtzeit" einfach ausdenke je nachdem in welchem Zusammenhang ich sie zitiere. Und das macht es noch unpraktischer weil ich so manche Literatur doppelt im Literaturverzeichnis habe.

    ICh suche also sowas wie ein Programm das mit meine Quellen in einer Datenbank speichert und mir eine Suchmaske bereitstellt mit der ich eine Literatur suche und mir dann direkt einen Citekey ausgibt. Am Ende soll es mir dann für mein Projekt eine bib Datei erzeugen.

    Ich habe schon gesehen das es da einige Programme gibt: Synapsen, JabRef etc. aber ich bin mit dem Angebot etwas überfordert und zum anderen hat es keines der bisher getesteten Programme ermöglicht meine schon erstellte bib Datei einzulesen.

    Aber jetzt kommt der wichtigste Punkt, ich benutze biblatex! Gibt es überhaupt ein Programm das biblatex unterstützt?

    Ich bräuchte also eine Empfehlung für ein wirklich gutes Programm das auch biblatex unterstützt.

    danke schonmal

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    300
    Ich bin mit Jabref sehr zufrieden. Und meine bib-Datei konnte es immer einlesen. Was für Probleme hast du?

    Ob du bibtex oder biblatex nutzt ist egal. Der Aufbau der bib-Datei AFAIK ist gleich.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44
    Naja ich habe versucht irgendwie meine bib Datei einzulesen aber es passiert nichts. Und es gibt schon Unterschiede zwischen Biblatex und bibtex. Z.b. gibt es bei Biblatex nicht den Typ journal sondern journaltitle und bestimmte Felder wie sind auch anders definiert. Zum Beispiel das month Feld, ist in bibtex ein string, also man gibt den Monat in der Form: Jan, Feb usw. ein, bei biblatex muss man eine Zahl eingeben (1-12).

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    du kannst bei JabRef zwischen biblatex und bibtex wählen.

    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44
    Ja aber laut einer Mitteilung im zugehörigen sourceforge Forum werden zurzeit nur die Einträge article und book unterstützt.

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    also im genannten Forum ist der letzte Relevante Eintrag von 2010 und die Version von Jabref 2.7 ist von August 2011. Vielleicht habe ich auch was übersehen. Kannst du bitte den Link bereitstellen.

    Gruß
    Marco

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44
    Du hast recht, der Beitrag ist von 2009, ich habe es jetzt nochmal versucht und es scheint so zu sein als wären alle Eintragstypen korrekt eingestellt wenn man auf Biblatex stellt. Ich musste zwar noch etwas in der Übersichtstabelle ändern (die Spalte Journal war voreingestellt, diese gibt es aber ja in Biblatex nicht mehr, weil sie durch Journaltitle ersetzt wurde) aber es scheint tatsächlich zu funktionieren.

    Und eine bib Datei kann ich jetzt auch einlesen, ein vorher getestetes Programm hatte mir den Inhalt der bib Datei nur gelöscht und ich hatte das nicht vorher gemerkt. Ich bin gerade dabei meine gesammten Quellen einzutragen, sieht gut aus bisher, übersichtlicher.

    Hat das Programm vielleicht auch eine Funktion aus einer tex Datei alle cite Kommandos auszulesen und dann eine angepasste bib Datei zu exportieren (also eine Untermenge der in der vollen Datenbank/bib-Datei enthaltenen Einträge)?

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    so richtige verstehe ich dich gerade nicht?

    Gruß
    Marco

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44
    Falls du dich auf meine Frage am Ende beziehst, wenn ich das Programm richtig verstehe, dann speichert es die eingetragenen Quellen alle in eine Bib Datei, falls es sowas wie eine interne Datenbank gibt dann habe ich sie noch nicht gefunden aber gerade dann wäre das was ich bräuchte erst recht nützlich.

    Angenommen ich habe nun eine bib Datei mit 1000 Einträgen, brauche für eine Arbeit aber nur 40 Davon, da ich die Cite Einträge ja bisher manuell aus der Tabelle hole (Rechsklick und Bibkey kopieren anklicken) weiß das Programm ja erstmal nicht welche Quellen ich nun genau zitiere.
    Ich will nun nicht die gesammte Sammlung von 1000 Quellen immer in einer bib Datei haben und dem LAtex Kompiler überlassen die richtigen Quellen augrund der \cite Kommandos rauszusuchen (LaTeX Kompiler erzeugen ja am Ende sowieso nur ein Literaturverzeichnis der zitieren Quellen und ignorieren den Rest der in der bib Datei noch steht).
    Eine 1000 Einträge lange Bib Datei dürfte beim Kompilieren einiges an Zeit benötigen, deshalb hätte ich eben gerne eine Möglichkeit mir von Jabref eben nur eine kleinere bib Datei exportieren zu lassen die nur aus den wirklich benötigten 30-40 Einträgen besteht.

    Da ich diese Auswahl aber nicht per Hand machen möchte wäre es jetzt gut wenn ich eine Möglichkeit hätte die benötigten Quellen eben direkt aus dem LaTeX Dokument auslesen zu lassen, dort tauchen die Citekeys ja auf und wären prinzipiell den Einträgen aus der Datenbank zuordbar.

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    also der Compiler, der die Daten verarbeitet ist nicht latex. Es ist bibtex oder biber. Das heißt, egal wie viele Einträge die bib-Datei hat, es wird nicht der latex-Lauf belastet. Was du machen könntest: Nehme ein kleines shell scribt und lese alle keys aus. Das machst du am besten aus der aux-Datei, da sind alle drin ;-) und extrahierst anschließend die Daten aus der bib-Datei. Ich glaube nicht, dass JabRef das kann.

    Marco
    Geändert von mechanicus (24-09-2011 um 18:40 Uhr)

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.02.2009
    Beiträge
    44
    Ach so wenn der LaTeX Kompiler die Bib Datei garnicht immer selbst aussliesst dann ist das ja garnicht so schlimm. Ein eigenes Script zu schreiben halte ich für Übertrieben. Wenn Japref das nicht kann ist es erstmal egal.
    Danke aber für die Unterstützung

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von domwass
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von mechanicus Beitrag anzeigen
    Was du machen könntest: Nehme ein kleines shell scribt und lese alle keys aus. Das machst du am besten aus der aux-Datei, da sind alle drin ;-) und extrahierst anschließend die Daten aus der bib-Datei. Ich glaube nicht, dass JabRef das kann.
    Doch, das kann JabRef: Extras > Neue Teildatei aus aux-Datei

    Gruß,
    Dominik.-

  13. #13
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von domwass Beitrag anzeigen
    Doch, das kann JabRef: Extras > Neue Teildatei aus aux-Datei

    Gruß,
    Dominik.-
    Ich muss es wohl einfach mal installieren

    Gruß
    Marco

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •