Zitat von
tral
Hallo,
das hat nix mit der bst zu tun, sondern mit dem cite-Befehl. Der ist normalerweise in latex.ltx definiert und wird evtl. von anderen Paketen (z.B. natbib) umgebaut. Versuch mal, ob die geänderte Zeile aus latex.ltx das Gewünschte leistet:
Code:
\makeatletter
\def\@cite#1#2{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/}
\makeatother
(in deine Präambel einfügen).
Falls nicht, mache bitte ein vollständiges Minimalbeispiel.
...
Christian.
Hi und vielen Dank für die Tipps!
Also ich habe das ganze mal eingefügt und wir kommen der Sache echt einen riesen Schritt näher! Wenn ich jetzt im Text Zitiere wird aus [Ber08] ein /Ber08/ , nur leider stehts dann im Literaturverzeichnis wieder mit [Ber08].
Hier mal mein Minimalbeispiel (also ohne optischen Randausgleich und dem Schnickschnack sieht das ja echt schrecklich aus :-D)...:
Code:
\documentclass[a4paper,oneside,11pt,listof=totoc,bibliography=totoc,headings=small]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{url}
\makeatletter
\def\@cite#1#2{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/}
\makeatother
\begin{document}
\chapter{Test}
\cite{Bergmann},
\bibliographystyle{alphadin}
\bibliography{quellen}
\end{document}
Ich denke meine Quellendatei brauch ich nich reinkopieren..
Sind irgendwelche Fehler zu vermerken?
Grüße Heinzus
Lesezeichen