Anzeige:
Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: .acn und .glo Dateien existieren nicht

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40

    .acn und .glo Dateien existieren nicht

    Hallo!

    Aufgrund einer anstehenden Abschlussarbeit möchte ich gerne LaTeX lernen. Leider scheitere ich derzeit daran, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen.

    Ich verwende das Glossaries Paket und habe versucht wie hier gepostet http://mrunix.de/forums/showthread.php?t=68892 versucht die Per-Skripte aufzurufen. Leider bekomme ich folgende Meldungen:

    ...tmp>makeglossaries document
    makeglossaries version 2.04 (2012-05-19)
    added glossary type 'main' (glg,gls,glo)
    added glossary type 'acronym' (alg,acr,acn)
    Warning: File 'document.acn' doesn't exist.
    *** Skipping glossary 'acronym'. ***
    Warning: File 'document.glo' doesn't exist.
    *** Skipping glossary 'main'. ***
    Das Abkürzungsverzeichnis wird daraufhin nicht erstellt. Da ich mich erst seit kurzem mit der Thematik beschäftige weiß ich nicht, woher der Fehler kommt. Die Dateien existieren, sind jedoch leer. Habt ihr eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?


    Viele Grüße
    Geändert von Jo86 (04-11-2012 um 19:23 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    279
    Auf was für einem System arbeitest Du?

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40
    Ich arbeite auf einem Windows 7 Rechner.

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Zeige ein komplettes Minimalbeispiel.

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    du hast dem paket die option acronym mitgegeben, richtig?
    aber hast du auch ueberhaupt ein den acronym befehl ausgefuehrt?

    das skript scheint richtig ausgefuehrt zu werden. eventuell loeschst du nochmal alle temporaeren dateien aus deinem projektordner. macnchmal kommt es durch alte temp-files zu problemen.

    im zweifel hilst nur ein richtiges minimalbeispiel
    Mein Ball ist umgefallen

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40
    Dann versuche ich es mal mit einem Minimalbeispiel...

    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    
    \usepackage{xsting}
    \usepackage[printonlyused]{acronym}
    
    % Glossar und Abkürzungsverzeichnis
    \usepackage[nonumberlist, toc, acronym, section=chapter]{glossaries} 
    \newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
    \newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
    \newacronym{AD}{AD}{Active Directory} 
    \newglossaryentry{computer}
    {
      name=computer,
      description={is a programmable machine that receives input,
                   stores and manipulates data, and provides
                   output in a useful format}
    }
    \makeglossaries
    \newacronym[longplural=Frames per Second]{FPS}{fpsLabel}{FPS}
    
    \begin{document}
    
    In unserem Netzwerk setzen wir auf \gls{AD}. Durch den Einsatz eines \gls{AD} erreichen wir bei \gls{MS}-Systemen, die mit einer von \gls{CD} installiert wurden, die beste Standardisierung.
    \printglossary
    
    
    \tableofcontents
    \deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
    \printglossary%[type=\acronymtype, style=listdotted, title=Abkürzungsverzeichnis]
    
    \end{document}
    Viele Grüße

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Dann versuche ich es mal mit einem Minimalbeispiel...
    und damit bekommst Du das eingangs geschilderte Verhalten?
    Sehr seltsam...
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \usepackage{xsting}
    lifert bei mir
    Code:
    ! LaTeX Error: File `xsting.sty' not found.
    Woher hast Du das?
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \usepackage[printonlyused]{acronym}
    Es ist selten ratsam, mehrere Pakete für einen Zweckzu laden.
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \usepackage[nonumberlist, toc, acronym, section=chapter]{glossaries}
    Da Du scrartcl nutzt, ist die Angabe `section=chapter' falsch: Kapitel werden von den Artikelklassen nicht unterstützt.
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \printglossary
    Da Du nur einen möglichen Eintrag definiert hast (computer), diesen aber im Text nicht nutzt, bleibt das Glossar leer.
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
    Da Du kein Paket wie babel zur Sprachunterstützung lädst, lädt glossaries auch das translator-Paket nicht, damit ist \deftranslation nicht definiert:
    Code:
    ! Undefined control sequence.
    l.28 \deftranslation
                        [to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
    Zitat Zitat von Jo86 Beitrag anzeigen
    Code:
    \printglossary%[type=\acronymtype, style=listdotted, title=Abkürzungsverzeichnis]
    Hier forderst Du an, das Glossar ein zweites Mal zu setzen.
    Code:
    \documentclass[ngerman]{scrartcl}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{babel}
    \usepackage[nonumberlist, toc, acronym]{glossaries} 
    
    \newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
    \newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}
    \newacronym{AD}{AD}{Active Directory} 
    \newglossaryentry{computer}
    {
      name=computer,
      description={is a programmable machine that receives input,
                   stores and manipulates data, and provides
                   output in a useful format}
    }
    \makeglossaries
    \newacronym[longplural=Frames per Second]{FPS}{fpsLabel}{FPS}
    
    \begin{document}
    
    In unserem Netzwerk setzen wir auf \gls{AD}. Durch den Einsatz eines \gls{AD} erreichen wir bei \gls{MS}-Systemen, die mit einer von \gls{CD} installiert wurden, die beste Standardisierung.
    
    \gls{computer}%<-- sonst bleibt das Glossar leer
    
    \printglossary
    
    \tableofcontents
    \deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
    \printglossary[type=\acronymtype, style=listdotted]
    
    \end{document}
    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40
    Hi rais,

    vielen Dank für deine Hilfe! Hab meinen Code nun angepasst. Was ich aber leider eben erst festgestellt hatte, weil ich es wohl irgendwie übersehen haben musste, ist, dass meine gesamten .aux Dateien in einem Unterverzeichnis tmp lagen. Die anderen temporären Dateien wie .glo, .gls, .nlo liegen jedoch im gleichen Verzeichnis wie meine .tex Dateien, weswegen ich die .aux Dateien nun händisch immer in das Hauptverzeichnis kopiere.

    Ist das normal?

    Naja, auf jeden fall läuft es jetzt! Nochmals danke

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Das ist nicht Standard, das muss irgendwo in den Einstellungen deines Editors so eingestellt sein. Wenn du es findest, kannst du es ändern. Welchen Editor benutzt du?

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40
    Ich verwende Eclipse.

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    04.11.2012
    Beiträge
    40
    Ich finde ausschließlich die Möglichkeit, einen Ordner für temporäre Dateien anzugeben. Dort könnte ich anstatt tmp einfach mein Wurzelverzeichnis angeben, aber wirklich sinnvoll ist das ja auch nicht?!

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Du willst doch, dass die temporären Dateien ins Wurzelverzeichnis kommen.
    Ich vermute, das wird auch korrekt passieren, wenn du dort gar keinen Ordner angibst.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •