Anzeige:
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Pakete (z.B. Biblatex) im texmaker einbinden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von The EYE Beitrag anzeigen
    Und nach dem ganzen Spaß:


    Da du LaTeX-Neuling bist und (ich nehme mal an) das erste mal mit biblatex arbeitest, empfehle ich dir noch JabRef. Das ist ein kleines Programm, das auf allen Plattformen läuft und mit dem du deine Quellen leicht und übersichtlich verwalten kannst. Das sieht dann z.B. so aus.

    Gruß Max
    JabRef ist aber (noch) nicht für die Verwendung mit biblatex ausgelegt. Da muss man trotzdem viele Felder von Hand anpassen.
    OS: Windows 7 64bit / Ubuntu 10.10
    LaTeX-Version: MikTeX 2.9 / TeXlive 2010
    LaTeX-Front-End: TexWorks 0.3 / vim+latexsuite

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.05.2009
    Beiträge
    407
    Als Anfänger würde ich vielleicht mit ganz "normalem" BibTex einsteigen und JabRef verwenden ... klare Programmempfehlung von mir

    Meist bieten die vordefinierten Zitierstile schon alles was man braucht, oder man kann durch minimale Anpassungen der Stildatei das gewünschte Resultat bekommen. Es sei du bist strikt an ganz abstruse Vorgaben gebunden, dann mag biblatex die bessere Wahl sein. Aber warum sich das Leben am Anfang schwer machen ...
    MiKTex 2.9 | TeXstudio 2.8.2 | TeXworks 0.4.5

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Zitat Zitat von Syralist Beitrag anzeigen
    JabRef ist aber (noch) nicht für die Verwendung mit biblatex ausgelegt. Da muss man trotzdem viele Felder von Hand anpassen.
    Stimmt, JabRef ist (bisher) nur auf die Verwendung mit bibtex ausgelegt. Jedoch nutze ich es wunderbar mit biblatex.

    Bei meinen Buchangaben mit:
    • Autor
    • Titel
    • Verlag
    • Jahr


    musste ich bisher nichts von Hand machen. Einzig bei der Übernahme von Internetseiten (bzw URL's) musste ich manuel den Zeitpunkt meines letzten Abrufes eintragen. Aber das geht auch sehr schnell.

    Also sind meine bisherigen Anforderungen einfach zu gering gewesen oder ist JabrRef doch schon sehr gut zu gebrauchen?

    Gruß Max

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von The EYE Beitrag anzeigen
    Also sind meine bisherigen Anforderungen einfach zu gering gewesen oder ist JabrRef doch schon sehr gut zu gebrauchen?
    Wenn JabrRef auch mit dem Verlagsort von Büchern etwas anfangen kann, ist es wohl gut zu gebrauchen.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •